Briefkästen Ratgeber
Welcher Briefkasten soll es sein?
Ob als Neuanschaffung aufgrund eines Immobilienkaufs, oder aber als Ersatz für den Alten. Immobilienbesitzer müssen sich hin und wieder auch über die Möglichkeit Post und Briefe empfangen zu können, informieren. Daher kommt der Kauf eines passenden Briefkastens früher oder später auf die Tagesordnung. Doch welcher Briefkasten sollte es sein?
- Briefkastenanlagen: Die Lösung für Mehrfamilienhäuser, hier kommen mehrere Kästen in einer einzelnen Anlage zum Einsatz, eine besonders einheitliche Lösung.
- Freistehender Briefkasten: An einem Ständer befestigt kann dieser Briefkasten frei auf dem Grundstück platziert werden, sofern ein passender Untergrund für den stabilen Stand vorhanden ist.
- Unterputzbriefkasten: Fest verbaut und in die Wand eingelassen fügen sich diese Briefkästen unauffällig in die Fassade ein.
- Wandbriefkasten: Lässt sich direkt an der Hauswand oder einer Mauer befestigen, das erforderliche Material zur Befestigung ist in der Regel direkt dabei.
- Zaunbriefkasten: Kleine und kompakte Briefkästen, welche direkt am Zaun montiert werden können.
- Zeitungsrolle: Meist als Ergänzung zum klassischen Briefkasten, bietet die Zeitungsrolle Platz für Zeitschriften und Prospekte.
Welche Materialien sind beim Briefkasten sinnvoll?
In der Regel sind Briefkästen aus Metall oder Kunststoff gefertigt, seltener kommt hier Holz zum Einsatz. Metall-Briefkästen zeichnen sich durch eine langlebige und robuste Bauweise aus, wobei sie auch optisch einen hochwertigen Eindruck hinterlassen. Bei Briefkästen aus Metall besteht jedoch die Gefahr, dass sie durch Regen und Feuchtigkeit früher oder später Rost ansetzen.
Die rostfreie Alternative zu Metall ist ein Briefkasten aus Kunststoff. Kunststoff ist ein sehr pflegeleichtes Material, welches im Freien ohne weiteres Wind und Wetter trotzen kann. Kunststoff-Briefkästen gibt es zudem in vielen verschiedenen Farben, Formen und Designs. So robust wie ein Metall-Briefkasten ist ein Kunststoff-Briefkasten jedoch nicht.
Hausbesitzer die es gerne rustikal mögen, können sich für einen Briefkasten aus Holz entscheiden. Mit sichtbarer Holzmaserung oder aber auch mit einer farbigen Lasur, lässt sich mit Holz optisch sehr viel machen. In Kombination mit Metall handelt es sich auch hier um eine sehr robuste Alternative.
Großer oder kleiner Briefkasten?
Briefkästen gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Je nach Postaufkommen sollten Sie sich ein passendes Modell aussuchen. Sie schreiben vor allem E-Mail und erledigen die meisten Sachen im Internet? Dann wird wohl ein kleiner Briefkasten ausreichen. Sie verreisen viel und sind des öfteren mehrere Tage außer Haus? Dann sollte der gewählte Briefkasten möglichst groß sein, sodass auch bei längerer Abwesenheit ausreichend Platz für die Post ist.
Wie soll die Post entnommen werden?
Bei der Wahl zum neuen Briefkasten sollten Sie nicht nur die Anbringungsoptionen, das Design, die Größe oder das Material im Blick haben, sondern auch praktische Aspekte sollten bedacht werden. So spielt vor allem eine Rolle, wie Sie an die Post im Briefkasten kommen. Hier gibt es drei Alternativen:
- Postentnahme von vorne durch eine Tür.
- Postentnahme von oben durch eine Klappe.
- Postentnahme von hinten.
Welche dieser drei Alternativen am besten ist, entscheidet die Situation vor Ort. So können Sie ein Modell wählen, welches möglichst besten Komfort beim Entnehmen der Post gewährleistet.
Zusätzlich sollten Sie sich für einen abschließbaren Briefkasten entscheiden, so schützen Sie die Post innerhalb vor unbefugtem Zugriff.
E-Briefkasten mit Kamera, iPhone-App und Fingersensor
Externer Inhalt: Youtube Video