Allesschneider Ratgeber
Kaufratgeber Allesschneider
Ein Schneidegerät, mit dem sich jedes Lebensmittel mühelos und vollständig schneiden lässt, wäre eine nützliche Ergänzung für jede Küche. Wenn Sie das wollen, müssen Sie allerdings ein wenig Arbeit investieren.
Stattdessen sollten Sie vielleicht in einen Universalschneider investieren. Mit diesen nützlichen kleinen Geräten können Sie jede Mahlzeit zerkleinern und gleichzeitig den Prozess für den Nutzer vereinfachen.
Dieser Traum kann mithilfe eines Allesschneiders erfüllt werden. Die praktischen Helferlein können, wie es der Name bereits impliziert, jedes Lebensmittel zerteilen und machen den Prozess für den Verbraucher gleichzeitig ungemein komfortabel.
Was ist ein Allesschneider?
Allesschneider können verschiedene Formen annehmen, doch gemeinsam ist bei allen das zentrale Bauteil, nämlich ein rotierendes Messer. Dieses wird bei altmodischen Geräten noch per Hand angetrieben, was bei modernen Modellen aber gänzlich über einen Motor geschieht.
Das Messer besteht aus Edelstahl und sollte so geschliffen sein, dass es mit allen Arten von Lebensmitteln unabhängig vom Härtegrad klarkommt. Dafür wird in den meisten Fällen auf einen Wellenschliff gesetzt. Zusätzlich kann ein Allesschneider aber noch mit anderen Messern als Zubehör ausgestattet sein.
Das Messer ist so platziert, dass es zum größten Teil vom Gehäuse bedeckt wird, um die Verletzungsgefahr so weit wie möglich zu senken. Für noch mehr Sicherheit sorgt ein beweglicher Schlitten bzw. Auflegetisch, auf dem das zu schneidende Lebensmittel platziert und zum Messer bewegt wird.
Eine in diesem Zusammenhang ebenfalls oft genannte Produktart ist die der Brotschneidemaschinen. Elektrische Brotschneidemaschinen sind dabei heutzutage mit Allesschneidern äquivalent. Unterschieden werden lediglich manuelle Maschinen.
Gründe für einen Allesschneider
Zwar kann man theoretisch auch ohne einen Allesschneider in der Küche auskommen, doch wer oft schneidet, kann mithilfe eines solchen Geräts den Zeit- und den Kraftaufwand deutlich reduzieren. Allesschneider arbeiten elektronisch ohne manuellen Kraftaufwand und brauchen zum Schneiden wesentlich weniger Zeit als ein Verbraucher per Hand.
Selbst sehr harte Lebensmittel, die sich manuell kaum schneiden ließen, sind für einen Allesschneider kein Problem.
Außerdem kann die Schnittbreite vom Nutzer eingestellt werden. Somit sind die Ergebnisse nicht nur perfekt konsistent, sondern es lassen sich auch Scheiben erzeugen, die so dünn mit einem Messer gar nicht geschnitten werden könnten. Dies ist gerade bei Spezialitäten wie Carpaccio wichtig.
Auf der anderen Seite braucht man allerdings auch den nötigen Platz in der Küche. Wer in diesem Punkt Probleme hat, sollte darauf achten, ob der Allesschneider der Wahl klappbar ist.
Weitere Nachteile sind die hohe Verletzungsgefahr ausgehend vom rotierenden Messer und die Reinigung, die teilweise etwas schwierig ausfallen kann. Das Messer sollte aber in jedem Fall nach dem Schneiden gereinigt werden.
- Einfaches Schneiden ohne Kraftaufwand
- Hohe Geschwindigkeit
- Problemloses Zerteilen sehr harter Lebensmittel
- Schneiden sehr dünner Scheiben
- Maximal konsistente Ergebnisse
Wichtige Kriterien eines Allesschneiders im Überblick
Während alle Allesschneider auf dem Markt hinsichtlich ihrer Funktionalität sehr ähnlich bis gleich sind, gibt es einige Aspekte, in denen es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte dabei nicht am falschen Ende sparen, denn ein hochwertiger Allesschneider kann im Umgang deutlich angenehmer sein als ein Billiger.
Die Kriterien, auf die man dabei besonders achten sollte, sind hier im Glossar einmal kurz aufgelistet:
Glossar
Leistung
Eine höhere Leistung bedeutet in der Praxis mehr Kraft und damit ein einfacheres und schnelleres Schneiden.
Minimale und maximale Schnittbreite
Der Rahmen, in dem die Schnittbreite vom Nutzer eingestellt werden kann, unterscheidet sich zwischen den Geräten. Richtwerte sind daher die Minima und Maxima.
Messerart
Während das Messer eines Allesschneiders grundsätzlich aus Edelstahl gefertigt und fast immer mit einem Wellenschliff versehen ist, können einzelne Modelle eventuell mit Zusatzmessern kommen, die anders geartet sind.
Klappbarkeit
Ist der Allesschneider klappbar, nimmt er zwischen den Einsätzen weniger Platz ein und lässt sich einfacher verstauen. Der Aufbau sollte allerdings möglichst schnell und einfach sein.
Zubehör
Neben den bereits angesprochenen Zusatzmessern kann ein Allesschneider auch mit weiterem Zubehör wie einem Auffangtablett aufwarten.
Material des Gehäuses
Das Gehäuse eines Allesschneiders kann aus Plastik oder Metall bestehen. Plastik ist leichter und einfach zu reinigen. Dafür sieht Metall edler aus und ist auf lange Sicht stabiler.
Händigkeit
Allesschneider sind unabhängig von ihrer Bauart von jedem Verbraucher nutzbar, allerdings sind sie meist so konstruiert, dass sie besonders komfortabel für Rechtshänder sind. Linkshänder finden aber ebenfalls für sie optimierte Geräte.