Vitamine Ratgeber
Kaufberatung
„Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Was Schopenhauer schon vor hunderten Jahren wusste, nehmen sich auch heute noch viele Menschen zu Herzen. Gesund leben ist dabei ein sehr transzendentes Ziel, das jeder wohl auf seine eigene Art interpretieren dürfte.
Ein Faktor allerdings, über den sich die meisten einig sein dürften, ist, dass zu einem gesunden Lebenswandel auch eine gesunde Ernährung gehört. Viel Aufmerksamkeit bekommen dabei vor allem die Vitamine und Spurenelemente, da diese sehr wichtige Aufgaben in unserem Körper übernehmen und daher für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden extrem wichtig sind.
Um auf Nummer sicher zu gehen, greifen daher heutzutage viele Verbraucher auf Präparate und Supplemente zurück, die den Körper mit der nötigen Menge Vitamine versorgen sollen.
Vitamin- und Spurenelemente-Präparate - Wirklich sinnvoll? Und für wen?
Als grundsätzliche Weisheit sollte in diesem Bereich gelten, dass jeglicher Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen, so weit es möglich ist, über die Nahrung gedeckt werden sollte. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung versorgt den Körper nicht nur mit allen wichtigen Stoffen, sondern hat auch viele andere positive Effekte, sodass man diesem Aspekt immer die höchste Priorität einräumen sollte.
Nur in Fällen, in denen eine genügende Versorgung durch Lebensmittel nicht möglich ist, oder der Bedarf durch gewisse Umstände besonders groß ist, sollten Präparate und Supplemente überhaupt in Betracht gezogen werden. In keinem Fall sollten sie jedoch als Ersatz angesehen werden, oder als Entschuldigung dienen, sich ansonsten nicht gesund ernähren zu müssen.
Klassische Beispiele für Fälle, in denen die Versorgung des Körpers mit Vitaminen durch die Nahrung allein nicht möglich ist, sind Vegetarier und Veganer. Diese sind unter anderem sehr gefährdet dafür, einen Mangel an Vitamin B12 zu entwickeln und sollten deshalb zu dementsprechenden Präparaten greifen.
In jedem Fall sollten eventuelle Mängel erst mit dem Arzt abgesprochen werden, da als Ursache womöglich ernsthafte Erkrankungen zugrunde liegen können.
Platz 1: Dekristol 1.000 I.E. Tabletten (50 Stk.)- Günstiger Preis pro Tagesdosis: Mit 0,10 Euro pro höchster empfohlener Tagesdosis sehr kosteneffizient
- Ausreichend belegte Wirksamkeit: Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen und unstrittig
- Kein bedenklicher Vitamin-D-Gehalt: Die Tagesdosis enthält 25 µg Vitamin D, was den empfohlenen Werten entspricht
- Frei von umstrittenen Hilfsstoffen: Es sind keine bedenklichen oder kontroversen Inhaltsstoffe enthalten
Vitamine und Spurenelemente in der Übersicht
Die zahlreichen Vitamine und Spurenelemente, die als Supplemente verfügbar sind, sollen an dieser Stelle kurz aufgelistet werden. Dazu gibt es eine kurze Erklärung ihrer Funktionen im Körper, eine Beschreibung von Mangelerscheinungen sowie eine Auflistung von Lebensmitteln, die besonders viel des beschriebenen Stoffes enthalten.
Vitamine
Nachfolgend eine Übersicht der Vitamine.
Vitamin A
- Vorkommen: Leber, Fisch, Süßkartoffel, Karotten, Kürbis, Butter, u.a.
- Funktion: Vitamin A erfüllt viele Funktionen. Zu den wichtigsten gehören das Wachstum und die Aufrechterhaltung einer gesunden Haut und der Schleimhäute. Außerdem ist Vitamin A ein wichtiger Baustoff für die Sehpigmente im Auge.
- Mangelerscheinungen: U.a. erhöhte Infektionsanfälligkeit, trockene Haut und Haare, Haarausfall, Nachtblindheit, verringerte Sehschärfe.
Vitamin B
Zur Gruppe der B-Vitamine gehören sehr viele verschiedene Stoffe, die komplett unabhängig voneinander verschiedene Aufgaben übernehmen. Die einzelnen B-Vitamine können in einigen Fällen einzeln erworben werden, sind allerdings auch als Komplex-Präparate zusammengefasst erhältlich.
- Vorkommen: Die meisten B-Vitamine kommen in Fisch, Leber, Milchprodukten, Broccoli, Spinat oder Grünkohl vor. Nur Vitamin B12 ist davon ausgenommen. Dieses lässt sich durch eine pflanzliche Ernährung kaum in den erforderlichen Mengen aufnehmen.
- Funktion: Die Vitamine der B-Klasse übernehmen viele verschiedene Funktionen im Körper und lassen sich aufgrund ihrer Vielfalt nur schwer zusammenfassen. Sie sind sowohl zum Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen als auch zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels unverzichtbar.
- Mangelerscheinungen: Abhängig davon, welches B-Vitamin im Speziellen zu wenig aufgenommen wird. Zu den möglichen Mangelerscheinungen gehören etwa Beriberi, Pellagra und Anämie.
Vitamin C
- Vorkommen: Zitrusfrüchte, Kiwi, Paprika, Kohl, Kartoffel, Sauerkraut
- Funktion: Schutz vor Infektionen. Außerdem nimmt Vitamin C als Radikalfänger beim Schutz des Erbguts eine zentrale Rolle ein.
- Mangelerscheinungen: Vitamin-C-Mangel wird klassisch als Skorbut bezeichnet. Zentrale Symptome sind Zahnfleischbluten, schlechte Wundheilung, Erschöpfung und Hautprobleme.
Vitamin D
- Vorkommen: Fisch, Milch. Kann im Körper mithilfe von UV-Licht selbst produziert werden.
- Funktion: Förderung der Calcium-Aufnahme.
- Mangelerscheinungen: Rachitis mit Müdigkeit, verlangsamtem Denken, Depression, Muskelschwäche sowie Skelettschmerzen und -schäden u.a.
Vitamin E
- Vorkommen: Pflanzliche Öle
- Funktion: Wichtig bei der Zellerneuerung und der Stärkung des Immunsystems.
- Mangelerscheinungen: Konzentrationsstörungen, Leistungsschwäche, trockene Haut, u.a.
Spurenelemente
Nachfolgend eine Auflistung der Spurenelemente.
Calcium
Calcium ist aufgrund seines großen Vorkommens im Körper eigentlich nicht als Spurenelement, sondern als Mengenelement zu bezeichnen.
- Vorkommen: Milchprodukte, Mohn, Sesam, Nüsse
- Funktion: Aufbau von Knochen und Zähnen
- Mangelerscheinungen: Osteoporose.
Eisen
- Vorkommen: Leber, Sauerkraut, Spinat
- Funktion: Wichtiger Bestandteil zahlreicher Enzyme. Teil des Sauerstoff-übertragenden Hämoglobins im Blut.
- Mangelerscheinungen: Anämie, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen
Magnesium
Wie Calcium eigentlich als Mengenelement zu bezeichnen.
- Vorkommen: Vollkornprodukte, Mineralwasser, Leber, Fisch, Milchprodukte, Erdnüsse, Kürbiskerne, Bananen
- Funktion: Bestandteil zahlreicher Enzyme. Aufrechterhaltung des Membranpotentials an den Zellmembranen.
- Mangelerscheinungen: Ruhelosigkeit, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Muskelkrämpfe.
Selen
- Vorkommen: Eier, Fleisch
- Funktion: Bestandteil zahlreicher Proteine.
- Mangelerscheinungen: In Europa extrem selten. Durch die verminderte Funktion selenabhängiger Enzyme kommt es zu zahlreichen Ausfallerscheinungen, die den gesamten Körper betreffen.
Zink
- Vorkommen: Tierische Lebensmittel, Käse, Fisch, Schalentiere, Haferflocken, Nüsse
- Funktion: Bestandteil zahlreicher Enzyme. In dieser Funktion an vielen Stoffwechsel-Prozessen beteiligt.
- Mangelerscheinungen: Unterfunktion der Keimdrüsen, Wachstumsstörungen, Blutarmut, u.a.
Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren
- Vorkommen: Leinöl, Algen, Chia, Fettfische
- Funktion: Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und entzündlichen Erkrankungen
- Mangelerscheinungen: Erhöhte Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Leiden u.a.
Vitamine Test: Welche Vitamine sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Dekristol 1.000 I.E. Tabletten (50 Stk.)
- Platz 2: Vitamin D 3 Hevert (100 Stk.)
- Platz 3: Vitamin D3 800 I.E. Tropfen (10ml)
- Platz 4: Pure Encapsulations Vitamin D3 1000 I. E. Kapseln (120 Stk.)
- Platz 5: Biotin Beta 5 Tabletten (90 Stk.)
- Platz 6: Biotin 5 mg Tabletten (50 St.)
- Platz 7: Milgamma Protekt Filmtabletten (60 Stk.)
- Platz 8: Natubiotin 10 mg forte Tabletten (50 Stk.)
- Platz 9: Folsäure Al 5mg Tabletten (50 Stk.)
- Platz 10: Folsäure Al 5mg Tabletten (100 Stk.)