Sonnenschirme Ratgeber
Sonnenschirme
Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling und spätestens im Sommer die Zeit auf dem Balkon und im Garten besonders attraktiv machen, dann gilt es sich gleichzeitig jedoch Gedanken über einen guten Sonnenschutz zu machen. Dies kann ganz klassisch eine passende Sonnencreme sein, gerade aber auch der Sonnenschirm stellt eine sehr gute Wahl zum Schutz vor Sonnenbrand und UV-Strahlung dar. Er spendet Schatten, kann aber auch bei einem kurzen Schauer für ein trockenes Plätzchen sorgen.
Welche Typen gibt es?
Ein klassischer Sonnenschirm besteht aus einem Mast, einer Halterung und mit einem Stoff bespannte Speichen. Sonnenschirme gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, wobei man hier gerade hinsichtlich der Befestigung verschiedene Typen unterscheiden kann.
Der Mittelstockschirm
Diese Sonnenschirm-Art stellt den Klassiker dar. Der Mittelstockschirm ist zentral auf einem Mast befestigt, dieser Mast wird mit Hilfe eines Ständers am Boden fixiert. Dieser Sonnenschirm ist auch als Terrassenschirm bekannt und kann je nach Ständer sehr flexibel genutzt werden. Wenn der Schirm an einem festen Platz aufgestellt werden soll, dann ist ein mit Wasser oder Sand gefüllter Ständer eine stabile Möglichkeit. In diesem Fall lässt sich die Position des Sonnenschirms jedoch nicht so leicht verändern, dazu ist ein großer Kraftaufwand notwendig.
Kommt ein Mittelstockschirm ohne Ständer zum Einsatz, dann ist er deutlich flexibler und kann schnell in seiner Position verändert werden., Hier lässt sich der Mast einfach in die Erde stecken, gerade auf unebenen Flächen wie zum Beispiel am Strand, ist dies eine sehr gute Alternative.
Der Freiarmschirm
Der Freiarmschirm, auch Pendelschirm oder Ampelschirm genannt, unterscheidet sich vom klassischen Sonnenschirm durch seine Bauweise. Der Mast befindet sich hier nicht in der Mitte, sondern er ist neben dem Schirm platziert. Die Fläche unter dem Schirm ist damit komplett frei und bietet daher mehr Platz für Gartenmöbel und den Besitzer. Freiarmschirme sind weniger stabil gegenüber dem Wind und anderen Einflüssen, sollten daher besonders sicher aufgestellt werden oder nur an relativ windstillen Orten zum Einsatz kommen.
Schirm zur Wandbefestigung
Ob auf Balkon oder Terrasse, wenn ein Schirm dauerhaft platziert werden soll und dafür nur wenig Platz zur Verfügung steht, kann ein Modell zur Wandbefestigung die richtige Wahl sein. Spezielle Modelle zur Wandbefestigung können direkt an der Wand befestigt werden, bei Mietwohnungen sollte dies jedoch nicht ohne Genehmigung des Vermieters stattfinden.
Darüber hinaus kann ein Sonnenschirm auch nach seinem Einsatzzweck bzw. -Ort unterschieden werden.
- Balkonschirm: Auf den meisten Balkonen steht nur ein begrenztes Angebot an Platz zur Verfügung. Hier ist der sogenannte Balkonschirm eine richtige Wahl. Meist in der Form des Mittelstockschirms, aber teilweise auch als Freiarmschirm erhältlich, bietet der Balkonschirm auf kleinem Raum alle Funktionalitäten eines klassischen Schirms. Durch einen oftmals flexiblen Gelenkarm lässt sich ein guter Balkonschirm ganz nach Wunsch den Gegebenheiten anpassen.
- Marktschirm: Eine besondere Form des Mittelmastsonnenschirms stellt der Marktschirm dar, wobei es diesen Schirm aber auch in der Form des Freiarmschirms gibt. Hierbei handelt es sich um einen besonders großen Sonnenschirm, welcher gut für Marktstände oder auch gastronomische Einsätze geeignet ist. Ein sogenannter Multipol-Schirm ist eine noch speziellere Form des Marktschirms, an einem Mast sind hier bis zu 4 Schirme befestigt.
- Strandschirm: Das Besondere an einem Strandschirm ist der fehlende Standfuß. Da es am Strand meist Sand als Boden gibt, kommt der Strandschirm ohne Fuß aus, der Mast wird mit angespitzter Spitze ganz einfach in den Sand gesteckt. Bei Strandschirmen ist ein geringes Gewicht und auch ein kleines Packmaß besonders wichtig.
Quadratisch, rechteckig oder rund?
Neben der Bauart des Sonnenschirms, dem Design und der Qualität von Material und Bezug spielt bei der Auswahl des passenden Modells natürlich auch die Form eine wesentliche Rolle. Die wohl am meisten genutzte und beliebteste Form des Sonnenschirms ist der runde Schirm. Runde Sonnenschirme oder auch ovale Sonnenschirme sehen sehr schön aus und fügen sich sehr harmonisch in das Gesamtbild des Gartens oder Balkons ein. Für besondere Designs ist aber auch ein quadratischer Sonnenschirm oder das rechteckige Modell eine gute Alternative. Gerade dann wenn mehrere Schirme nebeneinander aufgestellt werden sollen, bieten sich eckige Alternativen sehr gut zur optimalen Ausnutzung der Fläche an.
Verschiedene Öffnungsmöglichkeiten
Neben der Wahl der Größe, Form, Farbe und der Materialien kann man einen Sonnenschirm auch hinsichtlich der Öffnungsmöglichkeiten wählen. Die wohl einfachste Form der Schirmöffnung ist der sogenannte Push-Mechanismus. Die Öffnung funktioniert ganz klassisch wie man es von einem Regenschirm her kennt per Hand. Dieser Schiebemechanismus erfolgt durch die Betätigung einer Rundhalterung am Mast, durch diese werden die Streben nach oben geschoben und der Schirm entfaltet sich anschließend.
Wer es etwas komfortabler wünscht und ohne große Kraftanstrengung, der kann zu einem Sonnenschirm mit Kurbel greifen. Über die mechanische Kurbel wird der Schirm gleichmäßig geöffnet und es wird dazu nur wenig Kraft benötigt.
Die richtige Bespannung
Den eigentlichen Schutz vor der Sonne und der Spender des Schattens stellt die Bespannung des Sonnenschirms dar. Moderne Sonnenschirme bedienen sich hier den unterschiedlichsten Materialien, wobei je nach Einsatzzweck andere Materialien ratsamer sind. So kann ein Bezug ganz klassischen aus Baumwolle gefertigt sein, neben dem schicken Design muss man hier jedoch mit Schmutzanfälligkeit und leichtem Verblassen leben. Polyester-Bespannung ist etwas weniger empfindlich, bleicht jedoch ebenso schnell aus und muss imprägniert sein um Wasser abhalten zu können. Besonders effektiven Schutz vor Sonne und Wasser bieten Schirme aus Polyacryl, diese sind robust und sehr langlebig.
Vor allem sollten Sie bei der Wahl der richtigen Materialien jedoch darauf achten, dass der Stoff eine UV-beständige Oberfläche hat. Solche Modelle können Sie an der Kennzeichnung mit UV-Schutzfaktor (UPF) erkennen, maximal liegt dieser bei 80. Sind Modelle mit dem UV-Standard 801 Prüfmethode getestet, dürfen sie besonders sicher bei hoher Sonnenempfindlichkeit sein.
Darüber hinaus ist eine wasserabweisende Oberfläche nicht verkehrt, so müssen sie bei einem kurzen Schauer nicht direkt ins Haus verschwinden. Auch macht es Sinn, wenn es sich dabei um eine abnehmbare Bespannung handelt, diese lässt sich bei Bedarf einfach waschen.
Glossar
Bezug
Der Bezug des Sonnenschirms kann aus unterschiedlichen Materialien und in den verschiedensten Farben gestaltet sein. Die wichtigsten Eigenschaften sollten hier jedoch die UV-Beständigkeit und die wasserabweisende Beschichtung sein. Bei großen Verschmutzungen empfiehlt sich ein abnehmbarer Bezug, unter Umständen lässt sich dieser mit einem Ersatzbezug austauschen.
Durchmesser/Spannweite
Die Größe des Sonnenschirms wird mit Hilfe des Durchmessers bzw. der Spannweite angegeben. Die Angabe erfolgt zumeist in Zentimeter, wobei diese zwischen 100 und 600 cm liegen kann. Je größer die Spannweite, desto mehr Schatten kann der Sonnenschirm bieten. Für den klassischen Gebrauch auf Balkon oder Terrasse ist ein Schirm mit einem Durchmesser von 300 cm ideal.
Durchgangshöhe
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Größe des Sonnenschirms ist die Durchgangshöhe. Diese wird ebenfalls in Zentimeter angegeben und sollte idealerweise so hoch sein, dass ein Abducken nicht notwendig ist.
Lieferumfang
Neben dem eigentlichen Schirm ist es besonders von Vorteil, wenn passendes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. So ist es ratsam ein Modell zu wählen bei dem der passende Schirmständer direkt dabei ist, aber auch eine passende Hülle zum Schutz bei der Lagerung ist wichtig zum Erhalt des Schirms. Spezielle Zubehörteile wie eine Fernbedienung zur elektrischen Schirmöffnung oder eine Schirmbeleuchtung können ebenso zum Lieferumfang gehören.
Verstellfunktion
Die Verstellfunktion eines Sonnenschirms gibt Auskunft darüber, inwieweit sich der Schirm bewegen lässt. Schirme mit Verstellfunktion lassen sich in ihrem Neigungswinkel verändern und häufig auch um 360° schwenken, gerade bei Ampelschirmen wird eine solche Verstellfunktion geboten. Bei einfachen Mittelmast-Schirmen ist es meist ein Knickgelenk welches für die eingeschränkte Beweglichkeit zuständig ist.