Rudergeräte Ratgeber
Rudergerät Vergleichsportal: Top Geräte und Kaufberatung
Rudergeräte gehören zu den effektivsten Trainingsgeräten für den Heimgebrauch, da sie sowohl das Herz-Kreislauf-System stärken als auch den gesamten Körper trainieren. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen einen umfassenden Vergleich der besten Rudergeräte auf dem Markt sowie eine Kaufberatung, um Ihnen bei der Auswahl des für Sie passenden Rudergeräts zu helfen.
Warum Rudergeräte?
Vorteile von Rudergeräten
Rudergeräte bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Trainingsgeräten. Sie ermöglichen ein Ganzkörpertraining, schonen die Gelenke und sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis geeignet. Zudem können sie dabei helfen, die Ausdauer zu verbessern, Muskulatur aufzubauen und Kalorien zu verbrennen.
Das Rudergerät als Ganzkörpertraining
Mit einem Rudergerät trainierst du fast alle großen Muskelgruppen deines Körpers. Dabei werden sowohl Beine, Rumpf als auch Arme beansprucht, was zu einem effektiven Ganzkörpertraining führt.
Welche Rudergeräte gibt es?
Wenn Sie ein eigenes Rudergerät kaufen, sollten Sie es im Fitnessstudio testen und mit einem erfahrenen Trainer sprechen. Ein gesundes Training setzt voraus, dass Sie das Gerät an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Das Gerät sollte einen einstellbaren Widerstand haben, die Ruderschläge anzeigen und über einen Timer verfügen.
Es gibt zwei Haupttypen von Rudergeräten. Dazu gehören Luft- und Magnet-Rudergeräte und Wasser- oder Hydraulik-Rudergeräte.
- Luft- oder Magnet-Rudergeräte: Luft- oder Magnet-Rudergeräte sind eine gute Wahl für alle, die eine schonende Art des Trainings suchen. Sie bieten sanfte, gleichmäßige Ruderbewegungen und können für verschiedene Schwierigkeitsgrade eingestellt werden. Diese Arten von Rudergeräten sind in der Regel am preiswertesten und eignen sich gut für Anfänger. Sie sind in der Regel auch leichter zu verstauen, da sie nicht so viel Platz benötigen. Luft- und Magnet-Rudergeräte verursachen jedoch mehr Lärm als Wasser- oder Hydraulik-Rudergeräte. Außerdem ist der Widerstand bei diesen Rudergeräten nicht so gleichmäßig wie bei Wasser- oder Hydraulik-Rudergeräten.
- Wasser- oder hydraulische Rudergeräte: Rudergeräte mit Wasser- oder Hydraulikwiderstand sind eine weitere Option. Diese Arten von Rudergeräten bieten ein realistischeres Rudererlebnis, sind aber in der Regel teurer und erfordern mehr Wartung. Allerdings müssen sie auch gewartet werden. Daher sind sie für Anfänger möglicherweise nicht die beste Wahl.
Welche Muskeln trainiert ein Rudergerät?
Beim Rudern werden fast alle Muskelgruppen beansprucht, was Kraft, Ausdauer, Koordination, Kreislauf und Herz-Kreislauf-Kondition erfordert. Dazu zählen die Beinmuskulatur, der Rumpf und die Armmuskulatur. Die Hauptbeanspruchung liegt auf dem Quadrizeps, dem Rücken und den Schultern.
Der große Rückenmuskel (Latissimus), der entlang der Wirbelsäule von den Schulterblättern bis zum Gesäß verläuft, sowie der Trapezmuskel, der zwischen den Schulterblättern liegt, und der untere Rücken sind die Schwerpunkte. Auch die Belastung der Oberschenkel und Waden ist beim Abstoßen mit den Beinen erheblich.
Folgende Hauptmuskelgruppen werden beim Rudern trainiert:
- Schultermuskulatur
- Rücken-/Rumpfmuskulatur
- Bauch-/Brustmuskulatur
- Armmuskulatur
- Gesäßmuskulatur
- Beinmuskulatur
Worauf beim Training mit einem Rudergerät achten?
- Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie beim Rudern eine korrekte Körperhaltung einnehmen.
- Halten Sie beim Rudern den Rücken gerade, beugen Sie ihn aber nicht übermäßig nach hinten oder vorne.
- Ihr Oberkörper sollte sich während der Ruderbewegung maximal um zehn Grad neigen.
- Richten Sie Ihren Blick während des Trainings auf einen Punkt an der Wand, um Ihre Haltung beizubehalten.
- Die Fußschlaufen sollten befestigt sein, damit die Füße nicht abrutschen.
- Die Hüften sollten in einer Linie mit den Knien und Füßen stehen, und die Knie sollten gerade sein und weder nach innen noch nach außen gedreht werden.
- Außerdem ist es wichtig, sich nach dem Rudern zu dehnen, um Muskelverspannungen zu vermeiden.
- Nach dem Rudertraining sind jedoch Dehnübungen zu empfehlen, damit sich die Muskeln entspannen können.
Welche Fehler kann man beim Training mit dem Rudergerät machen?
Das Rudergerät ist eines der am häufigsten genutzten Trainingsgeräte in Fitnessstudios. Der größte Fehler besteht darin, beim Rudern in sich zusammenzusinken, anstatt eine aufrechte Haltung einzunehmen und den Kopf nach vorne zu schieben. Dies führt zu Rückenbeschwerden und löst keine Verspannungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Oberkörper gerade ist, besonders wenn Sie Anfänger sind. Es ist auch eine gute Idee, mit weniger Gewicht zu beginnen, bis Sie die Technik beherrschen, und sich dann zu steigern.
Wenn Sie die Stange zum Körper ziehen und wieder zurückführen, sollten Sie die Ellbogen hinter dem Rücken zusammenhalten und die Schulterblätter zusammenziehen, anstatt die Ellbogen nach außen zu strecken und die Schultern anzuheben. Die Ruderbewegungen sind fließend, nicht kraftvoll, wie das Reißen und Loslassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches Rudergerät ist für Anfänger am besten geeignet?
Für Anfänger eignen sich besonders Magnetwiderstands-Rudergeräte, da sie einen gleichmäßigen Widerstand bieten und oft eine einfachere Bedienung haben. Zudem sind sie meist leiser als andere Modelle, was gerade für das Training zu Hause von Vorteil ist.
Wie oft sollte ich auf dem Rudergerät trainieren?
Die Häufigkeit des Trainings hängt von deinem individuellen Fitnesslevel und deinen Zielen ab. Als Anfänger kannst du mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche starten. Fortgeschrittene können je nach Belastbarkeit drei bis fünf Einheiten pro Woche absolvieren.
Wie lange sollte eine Trainingseinheit auf dem Rudergerät dauern?
Eine Trainingseinheit auf dem Rudergerät kann zwischen 20 Minuten und einer Stunde dauern, abhängig von deinem Fitnesslevel und deinen Zielen. Für Anfänger empfiehlt es sich, mit kürzeren Einheiten zu beginnen und die Trainingsdauer langsam zu steigern.
Was sollte ich bei der Pflege und Wartung meines Rudergeräts beachten?
Um dein Rudergerät in einem guten Zustand zu halten, solltest du es regelmäßig reinigen und auf Abnutzungserscheinungen kontrollieren. Achte darauf, die beweglichen Teile gelegentlich zu schmieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Bei Wasserwiderstands-Rudergeräten ist es zudem wichtig, das Wasser regelmäßig zu wechseln und eventuell mit Chlortabletten aufzubereiten, um Algenbildung zu verhindern.
Ist ein Rudergerät gut für den Bauch?
Rudern ist ein hervorragendes Mittel, um die Körpermitte zu stärken, die Beinmuskulatur aufzubauen und gleichzeitig die Rücken- und Armmuskulatur zu trainieren. Ihre Atmung und Herzfunktion werden dadurch ebenso verbessert wie Ihre Ausdauer. Mit nur einem Gerät können Sie all diese Dinge erreichen!
Was ist besser Rudern oder Radfahren?
Verbrennt Rudern oder Radfahren auf einem Heimtrainer mehr Kalorien? Rudern ist ein Ganzkörpertraining, bei dem alle wichtigen Muskelgruppen beansprucht werden, während beim Radfahren die Beinmuskeln stark beansprucht werden. Das ist auch der Grund, warum beim Rudern mit hoher Intensität mehr Kalorien verbrannt werden als beim Radfahren auf einem Heimtrainer.