Kategorien

Luftentfeuchter Test 2023

Die besten Luftentfeuchter im Vergleich.

Der Name des Luftentfeuchters sagt schon alles: Er entzieht der Raumluft Feuchtigkeit. Bei einem elektrischen Luftentfeuchter können Sie in der Regel den gewünschten Feuchtigkeitsgrad einstellen.

Das Gerät saugt Luft an, entzieht ihr Feuchtigkeit und gibt sie wieder an den Raum ab...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Luftentfeuchter Bewertungen

343

Produkte

38

Testberichte

87 / 100

∅-Note

 

5.547

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-60 von 343)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Luftentfeuchter Ratgeber

Was ist ein Luftentfeuchter?

Der Name des Luftentfeuchters sagt schon alles: Er entzieht der Raumluft Feuchtigkeit.

Bei einem elektrischen Luftentfeuchter können Sie in der Regel den gewünschten Feuchtigkeitsgrad einstellen. Das Gerät saugt Luft an, entzieht ihr Feuchtigkeit und gibt sie wieder an den Raum ab. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit gesenkt. Wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, schaltet sich der Luftentfeuchter aus und wartet, bis die Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt.

Jeder Luftentfeuchter ist darauf ausgelegt, der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn die Luftfeuchtigkeit reduziert wird, trocknet die Luft, was zu einem gewünschten Effekt führt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Ergebnis mit einem Luftentfeuchter zu erzielen.

Wie funktionieren Luftentfeuchter?

Ein Luftentfeuchter arbeitet in der Regel nach einem von drei Grundprinzipien:

  • Kondensations-Luftentfeuchter: In einem Luftentfeuchter wird die zu trocknende Luft, die von einem Gebläse angetrieben wird, durch einen Wärmetauscher abgekühlt. Die kalte Oberfläche des Wärmetauschers bewirkt, dass der Wasserdampf in der Luft kondensiert, wenn die Luft abgekühlt wird. Der Entfeuchter lässt dann die getrocknete Luft zirkulieren. Im Entfeuchter wird das während des Trocknungsvorgangs gebildete Wasser in einem Behälter aufgefangen. Um jedoch zu verhindern, dass der Entfeuchter zu feucht wird, muss er von Zeit zu Zeit entleert werden.
  • Absorptionsentfeuchter: Luftentfeuchter können der Luft auch Feuchtigkeit entziehen, indem sie sie über eine hygroskopische Flüssigkeit leiten (eine Flüssigkeit, die Wasser anzieht, z. B. eine Calciumchlorid-Salzlösung, Lithiumbromid oder Lithiumchlorid). Um Wasser aus der Luft zu entfernen, wird der Wasserdampf von einer hygroskopischen Flüssigkeit absorbiert, die nach Beendigung des Vorgangs aus dem Gerät tropft. Je mehr Wasser die Flüssigkeit aufnimmt, desto verdünnter wird sie und desto weniger wirksam ist sie, so dass sie nach einer gewissen Zeit regeneriert oder ersetzt werden muss.
  • Adsorptionstrockner: Adsorptionsluftentfeuchter funktionieren wie Absorptionsluftentfeuchter, mit einem entscheidenden Unterschied: Zum Einfangen der Feuchtigkeit werden wasseranziehende Stoffe und keine flüssigen Materialien verwendet, die Wasser anziehen. Verwendet werden Kieselgel, Zeolith oder Granulat. Wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, verliert das hygroskopische Material seine Aufnahmefähigkeit. Ein Handtuch, das Wasser aufnimmt, ist vergleichbar mit einem Handtuch, das so durchnässt ist, dass es kein Wasser mehr aufnehmen kann. Wenn das Handtuch gewaschen wurde, kann es wieder Wasser aufnehmen, aber die meisten hygroskopischen Materialien können durch Erhitzen wieder aufbereitet werden.

Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Nährboden für Milben und andere Schädlinge sowie für Staunässe und Schimmelbildung. In den meisten Gebieten ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % wünschenswert.

Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum über 65 % liegt, kann ein Luftentfeuchter von Vorteil sein. Regelmäßiges Lüften und eine angemessene Beheizung der Räume sind zwar von Vorteil, reichen aber nicht immer aus, um Feuchtigkeit und Schimmel zu bekämpfen. Diese Räume sind nicht nur schwer zu lüften oder haben keine Fenster, sondern sind in der Regel auch besonders anfällig für Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme. Ein häufiges Beispiel sind feuchte Kellerräume.

Die Wahl des richtigen Funktionsprinzips für die Luftentfeuchtung hängt von der Temperatur und den Bedingungen ab: Bei hoher Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit (z. B. 25 °C und 70 % Luftfeuchtigkeit) funktionieren Kondensationsentfeuchter besonders gut. Die Wirksamkeit des Kondensationsprinzips nimmt jedoch deutlich ab, wenn sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit sinken. Ein Kondensationsentfeuchter kann zum Beispiel in einem kühlen Keller den Trocknungsprozess beschleunigen, nicht aber in einem unbeheizten Raum im Winter.

Adsorptions- und Absorptionsluftentfeuchter hingegen funktionieren gut bei relativ trockener Luft und kalten Temperaturen. Bei warmer, feuchter Luft verbrauchen sie mehr Energie als Kondensationstrockner.

Ist ein Luftentfeuchter im Sommer sinnvoll?

An heißen, feuchten Tagen ist ein Luftentfeuchter hilfreich, um Schimmelbildung zu verhindern. Das Lüften ist an solchen Tagen nicht so effektiv, weil die Außenluft so schwül ist. Wenn ein Luftentfeuchter der feuchten Sommerluft das Wasser entzieht, kann noch mehr Feuchtigkeit ins Haus gelangen. Außerdem ist es nützlich und angenehm.