Blusen Ratgeber
1. Wie finde ich die richtige Bluse?

- Dass die Bluse gut sitzt, kann durch das Anheben der Arme über den Kopf getestet werden.
- Die Bluse sollte nicht über der Brust spannen.
- Gerade oder taillierte Modelle passen gut zu voluminösen Röcken oder besonders auffälligen Hosen.
- Lockere Blusen oder Modelle mit starken Verzierungen passen gut zu schmalen Hosen und dezenten Unterteilen wie Bleistiftröcken.
2. Welche Blusen gibt es?
- Bodyblusen: Eine abgewandelte Form der Hemdbluse. Unterscheidet sich von dieser durch durch ein angenähtes Stück Stoff im Schritt, hier wird die Bluse zusammengeknöpft. Passt gut zu tief sitzenden Hosen, das Hemd kann nicht aus der Hose rutschen. Die Bodyform sorgt für eine schlanke Silhouette.
- Hemdblusen: Eine klassische Form der Damenbluse. Unterscheidet sich vom Männerhemd durch die Taillierung, die Abnäher am Rumpf und die vertauschte Knopfleiste (links statt rechts). Wird vor allem bei strengem Dresscode im Büro getragen.
- Rüschenblusen: Eine auffällige Bluse, die im Optimalfall ohne weitere Accessoires getragen wird. Für Frauen mit großer Oberweite keine gute Wahl.
- Schluppenblusen: Das verlängerte Stück Stoff, welches den Kragen ersetzt, ist Namensgeber dieser Bluse. Die Bluse wird hochgeschlossen getragen, sie trägt wenig auf und gilt als sehr feminin.
- T-Shirt-Blusen: Der Mix zwischen T-Shirt und Bluse kommt ohne Kragen daher. Diese Blusen bieten eine dezente optik, sodass reichlich Spielraum für Accessoires vorhanden ist.
- Tunikablusen: Für warme Tage ist diese Bluse meist weit geschnitten und dünne Stoffe kommen zum Einsatz. Die Knopfleiste ist nicht durchgängig, sondern reicht etwa bis zur Mitte des Oberteils. Wirkt feminin und sexy.
- Wickelblusen: Eine gute Wahl für den Sommer als entspannte Art sich zu kleiden. Passt gut zum Hippie-Look oder zu einem geblümten Rock.
3. Wie Blusen richtig kombiniert werden
Externer Inhalt: Youtube Video