Trolleys Ratgeber
1. Trolleys
Ob auf langen Reisen über mehrere Tage und Wochen, oder auch für den Kurztripp, Gepäck ist fast immer dabei. Dieses gilt es gut und sicher zu verstauen. Dafür muss es heutzutage nicht mehr ein großer, schwerer und unhandlicher Koffer sein. Ein Trolley ist eine hervorragende Alternative für Reisen jeder Art. Die wichtigsten Eigenschaften die es hier zu Wissen gibt wollen wir im Folgenden vorstellen.
2. Was ist überhaupt ein Trolley?
Trolleys gibt es in den unterschiedlichsten Arten, zum Teil können hier größere Unterschiede existieren. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch für diese Produktklasse ausschlaggebend:
Trolleys besitzen immer Rollen an der Unterseite.
Darüber hinaus kann ein Trolley sich vom nächsten jedoch in vielen Punkten unterscheiden. Die wichtigsten Unterscheidungskriterien haben wie in folgender Übersicht dargestellt.
Unterscheidungsmerkmale von Trolleys
- Anzahl der Rollen: Trolleys gibt es mit zwei oder vier Rollen. Modelle mit mehr Rollen lassen sich komfortabler fortbewegen.
- Größe: Es gibt die unterschiedlichsten Größen. Ganz große Trolleys für die lange Urlaubsreise, bis hin zu kleinen Modellen für eine Tagestour oder als Handgepäck.
- Anzahl der Fächer: Die Anzahl der Fächer hängt meist mit der Größe des Trolleys zusammen. Hier reicht die Auswahl von nur einem großen Hauptfach, bis hin zu Modellen mit vielen weiteren Zusatzfächern.
- Material: Trolleys sind sowohl als Hartschalenmodell als auch in flexibler, weicher Ausführung erhältlich. Hier können jeweils unterschiedlichste Materialien eingesetzt werden.
- Schlossart: Die meisten Trolleys kommen mit einem Schloss zur Sicherung des Inhalts daher. Dies kann ein standardisiertes TSA-Schloss sein, ebenso aber ein einfaches Vorhängeschloss oder ein Zahlenschloss.
- Farbe: Bei der Farbauswahl gibt es keine Grenzen, ganz nach individuellem Geschmack gibt es passende Modell.
- Preis: Am Ende können Trolleys natürlich auch nach dem Preis unterschieden werden. Qualitativ hochwertige Produkte kosten mehr Geld, günstigere Modelle wiederum sind weniger haltbar.
3. Welche Größe soll mein neuer Trolley haben?
Die Frage nach der Größe sollten Sie sich direkt am Anfang stellen. Je nachdem welche Reise geplant ist, sollte auch entscheidend für die gewählte Größe des Trolleys sein. Ein zu großer Koffer für die geplante Reise ist ebenso ungünstig wie ein zu kleines Modell. Die verschiedenen Größen, der Volumen und die Einsatzmöglichkeiten stellen wir nun kurz vor.
Die richtige Koffergröße finden
- XXL-Koffer: Trolley mit Volumen ab 120 Liter. Eignet sich für lange Reisen von 2-3 Wochen und mehr. Nicht als Handgepäck geeignet.
- XL-Koffer: Volumen zwischen 90 und 119 Litern. Gut geeignet für Reisen zwischen 2 und 3 Wochen. Nicht als Handgepäck geeignet
- L-Koffer: Volumen zwischen 70 und 89 Liter. Für Reisen zwischen 1 und 2 Wochen. Nicht als Handgepäck geeignet.
- M-Koffer:Trolley der Größe 50 bis 69 Liter. Für Reisen von einer Woche geeignet. Nicht als Handgepäck geeignet.
- S-Koffer: Koffer in der Größe von 20 bis 49 Liter. Für Reisen von bis zu 3 Tagen geeignet. Als Handgepäck geeignet.
- strong>Beauty-Case: Trolley mit weniger als 20 Liter. Für Tagesreisen und Handgepäck geeignet.
Generell empfiehlt es sich Trolleys in verschiedenen Größen zu besitzen. Die Kombination aus einem großen Modell und einem kleinen kann für die anstehende Reise geradezu perfekt sein, unterscheidet sich jedoch ganz nach individuellen Bedürfnissen.
4. Welche Fächer kann mein Trolley haben?
Trolleys unterscheiden sich nach der Größe, aber ebenso nach Anzahl und Art der Fächer. Neben dem großen Hauptfach kann er weitere Seitentaschenbesitzen, speziellen Netzfächer oder auch ein Innenfach mit Reißverschluss. Hinzu kommen speziellen Fronttaschen und auch ein extra Schuhfach ist denkbar. Hier gibt es auf dem Markt reichlich Alternativen, zumal sich einige Koffer auch mit dem gewünschten Fach aufrüsten lassen. Für das große Hauptfach kann auch ein Raumteiler eine sinnvolle Ergänzung sein.
Welche Art von Fächern und deren Anzahl gewünscht ist, müssen Sie ganz persönlich und individuell entscheiden.
5. Welches Material ist das Richtige?
Generell unterscheidet man Trolleys in zwei Klassen:
- Hartschalen-Trolley (hard shell)
- Weichschalen-Trolley (soft shell)
Der wichtigste Punkt bei der Materialwahl ist hohe Qualität. Egal ob man sich für das Modell mit Hartschale entscheidet, oder aber den Stoff-Trolley, für ein möglichst langes Leben sollte der Trolley stabil und robust gebaut sein.
Bei Hartschalen-Koffern kommt steifer Kunststoff (Polycarbonat oder Polypropylen) zum Einsatz, in manchen Fällen auch das noch stabilere Aluminium. Das Gewicht ist im Vergleich zu Modellen mit weicher Schale höher, dafür sind Inhalte besser geschützt, die Stabilität ist höher.
Weichschalen-Trolleys bestehen in den meisten Fällen aus Nylon oder Polyester, hochwertige Materialien wie Leder sind aber ebenso zu finden. Die Widerstandsfähigkeit und die Feste der Materialien wird in Denier angegeben. Je höher dieser Wert desto strapazierfähiger und fester ist der Stoff. Im Vergleich mit dem Hard-Shell ist sein Leergewicht geringer, er ist flexibler und besser zu verstauen, bei Not kann er zudem zusammengedrückt werden.
Die sogenannten Hybrid-Trolleys bieten eine Kombination aus beiden Klassen. Es handelt sich hier meist um vergleichsweise flexible und weiche Koffer, welche jedoch an den Seiten und Ecken verstärkt sind.
Bei Reisen mit dem Flugzeug sollte es ein möglichst stabiles Modell sein, hier ist auf höchste Stabilität zu achten. Fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn, ist der eigene Trolley möglichst flexibel.
6. Der richtige Trolley
Der richtige Trolley ist das Modell welches Ihren Reiseplänen am besten entspricht! Diese 4 Fragen sollten Sie sich bei der Auswahl des richtigen Trolleys stellen:
- Mit welchem Transportmittel verreisen Sie?
- Wieviel Gepäck ist eingeplant?
- Wie hoch sollte der Schutz des Inhalts sein?
- Über welche Untergründe wird der Trolley gerollt?
Sind diese Fragen beantwortet gestaltet sich die Suche nach einem passenden Modell schon deutlich einfacher und der Reise mit dem richtigen Trolley steht nichts mehr im Wege.