Schlüsselfinder Ratgeber
Schlüssel weg?
Es beginnt im Schulalter als Schlüsselkind wenn Kinder nachmittags alleine zu Hause sind und zieht sich durch das ganze Leben. Ob es einfach der Schlüssel für die eigene Wohnung ist, der Schlüssel für das Auto oder aber auch Schlüssel für Büro und Arbeit, jeder Mensch hat meist eine ganze Reihe an Schlüsseln am Bund. Ohne Schlüssel lassen sich Türen nicht öffnen und Autos nicht starten. Was aber ist, wenn der Schlüssel verloren geht oder nicht mehr auffindbar ist? Dann kommt ein praktischer Schlüsselfinder gerade recht.
Schlüsselfinder mit Funk-Technologie
Funk-Schlüsselfinder sind eine einfache und praktische Art langes Suchen der Schlüssel zu vermeiden. Hier kommen eine Fernbedienung und ein Schlüsselanhänger zum Einsatz, beide werden mit Batterien betrieben. Der Sender gibt ein hochfrequentes Signal ab, der Anhänger nimmt dieses auf und gibt über einen kleinen integrierten Lautsprecher ein akustisches Signal ab.
Beim Kauf eines solchen Schlüsselfindes sollten Sie die Reichweite und die Lautstärke beachten, hier gibt es zum Teil große Unterschiede. Eine zusätzliche Ausstattung wie ein kleines LED-Licht oder ein Sender für mehrere Empfänger kann hier ebenso sehr praktisch sein.
Schlüsselfinder mit Bluetooth
Die Anwendungsmöglichkeiten eines Bluetooth-Tags sind sehr vielfältig. Neben dem klassischen Einsatz als Schlüsselanhänger, lassen sich solche Geräte auch am Reisekoffer, am Rucksack oder an der Digitalkamera anbringen. Damit lässt sich die Position verschiedenster Dinge jederzeit bestimmen. Auch das geparkte Auto kann mit Hilfe eines solchen Schlüsselfinders mit Bluetooth schnell gefunden werden.
Glossar
Bluetooth
Bluetooth ist ein Funkstandard der zur drahtlosen Übertragung von Daten auf kurzen Distanzen genutzt wird. Die Reichweite liegt hier bei etwa 10 Metern, wobei Bluetooth in erster Linie bei mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet zum Einsatz kommt, mittlerweile aber auch in vielen technischen Geräten wie zum Beispiel mobilen Lautsprechern.
Frequenz
Sender und Empfänger kommunizieren auf bestimmten Funkfrequenzen. Es handelt sich bei den sogenannten Frequenzbändern um einen Teilbereich aus dem elektromagnetischen Wellenspektrum, wobei sich in der Praxis einige Standard etabliert haben. Fernbedienungen arbeiten zum Beispiel auf einer Frequenz von etwa 433 Mhz, Bluetooth hingegen bei rund 2,4 GHz.
Reichweite
Funkverbindungen können nur über eine bestimmte Reichweite aufrecht erhalten werden. Diese Reichweite hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Bei ungestörtem Signal sprechen Hersteller von der sogenannten Freifeldreichweite. Wände und Gegenstände zwischen Sender und Empfänger können die Reichweite verkürzen.