Leuchtmittel Ratgeber
Leuchtmittel Test: Smarte Beleuchtung mit vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten
Mit beeindruckender Vielseitigkeit und smarten Funktionen überzeugen die in 99 Tests analysierten Leuchtmittel durch ihre flexible Lichtsteuerung. Die getesteten Modelle ermöglichen dank WLAN, Bluetooth und ZigBee-Unterstützung eine problemlose Integration ins Smart Home. Über die intuitiv gestaltete App lassen sich Helligkeit, Farben und Farbtemperaturen von warmweiß bis tageslichtweiß (2200-6500 Kelvin) präzise einstellen. Die umfangreiche Automatisierung erlaubt das Erstellen individueller Lichtstimmungen und Zeitpläne.
Die Leuchtmittel punkten mit ihrer effizienten Leistung von 1100 Lumen bei nur 8,1 Watt Stromverbrauch. Dank des standardisierten E27-Sockels lassen sich die Lampen in nahezu allen gängigen Fassungen verwenden. Besonders praktisch erweist sich die smarte Sprachsteuerung via Google Assistant und Alexa im Alltag. Die einfache Installation sowie die automatischen Updates gewährleisten einen reibungslosen Betrieb, während die Bridge-Kompatibilität die Einbindung von bis zu 50 Geräten ermöglicht.
Quellen

Häufige Fragen (FAQ)
Was sind Leuchtmittel und welche Arten gibt es?
Leuchtmittel sind Geräte, die elektrische Energie in Licht umwandeln. Es gibt verschiedene Arten von Leuchtmitteln, wie zum Beispiel Glühbirnen, Halogenlampen, Energiesparlampen, LED-Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren.
Wie wählt man das richtige Leuchtmittel für seine Bedürfnisse aus?
Um das passende Leuchtmittel auszuwählen, sollten Sie die gewünschte Helligkeit (Lumen), Farbtemperatur (Kelvin) und den Energieverbrauch (Watt) berücksichtigen. Achten Sie auch auf die passende Fassung und die Größe der Lampe.
Wie lange halten LED-Leuchtmittel im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln?
LED-Leuchtmittel haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen oder Halogenlampen. Sie können bis zu 25.000 bis 50.000 Stunden halten, während Glühbirnen etwa 1.000 Stunden und Halogenlampen 2.000 bis 4.000 Stunden halten.
Sind LED-Leuchtmittel energieeffizienter als andere Leuchtmittelarten?
Ja, LED-Leuchtmittel sind sehr energieeffizient. Sie verbrauchen bis zu 80% weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine längere Lebensdauer, was zu einer Reduzierung der Stromkosten und des CO2-Ausstoßes führt.
Was bedeutet die Farbtemperatur bei Leuchtmitteln und wie wählt man sie aus?
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben und beschreibt das Farbspektrum des Lichts. Warmweißes Licht liegt bei etwa 2.700 K, während kaltweißes Licht bei etwa 6.500 K liegt. Die Wahl der Farbtemperatur hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und der gewünschten Atmosphäre im Raum ab.
Wie entsorgt man Leuchtmittel umweltgerecht?
Alte Leuchtmittel wie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und sollten bei einer Sammelstelle für Sondermüll entsorgt werden. LED-Leuchtmittel und Halogenlampen können im Hausmüll entsorgt werden. Achten Sie jedoch darauf, lokale Entsorgungsrichtlinien zu beachten.
Wie kann man die Helligkeit von Leuchtmitteln vergleichen?
Die Helligkeit von Leuchtmitteln wird in Lumen (lm) angegeben. Je höher die Lumen-Zahl, desto heller ist das Leuchtmittel. Um die Helligkeit von verschiedenen Leuchtmittelarten zu vergleichen, können Sie die Lumen-Werte miteinander vergleichen.
Leuchtmittel schaffen Wohlfühlatmosphäre
Im Gegensatz zu den gängigen Leuchtmitteln wie einer Leuchtstoffröhre oder der klassischen Glühlampe, möchten die Kunden nicht nur eine Lichtquelle, sondern auch in einer Wohlfühlatmosphäre arbeiten oder sich aufhalten. Mit den modernen Alternativen wie einer LED Lampe oder einem Spot ist das möglich.

- Einfache Installation: Das Set ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme.
- Große Kompatibilität: Die Bridge kann bis zu 50 Geräte einbinden, was eine flexible Erweiterung ermöglicht.
- App-Steuerung: Die Lampen lassen sich bequem über eine App auf dem Smartphone bedienen.
- Automatisierung: Lichtstimmungen und Automatisierungen können einfach erstellt und angepasst werden.
Verschiedene Einsatzgebiete
Wie bei nahezu allen Produkten ist auch hier von Bedeutung wofür man die Helligkeit benötigt. Das Einsatzgebiet führt oftmals zur Wahl des Leuchtmittels denn benötigt man eher punktuelle Beleuchtung ist sicherlich die sogenannte Halogenlampe die richtige Wahl, da sie das Licht eher bündelt und wenig streut. Ist aber das Ziel einen Raum mit gleichmäßigem Licht zu versorgen dann sollte man eher zu einer herkömmlichen Leuchte greifen, die auch als Energiesparlampe ausgelegt sein kann.
Funktionen
Die Auswahl an Lampen, die man in der Lichtintensität mittels einem Dimmer variieren kann, ist sehr begrenzt denn die Glühbirne ist seit geraumer Zeit nicht mehr im Handel verfügbar. Bleibt also nur noch die Halogenlampe, die sich mittels einem Transformator in der Helligkeit einstellen lässt und somit für variables Licht sorgen kann. Die Energiesparlampen geben zwar je nach Leistung ein gleichmäßiges und eher warmes Licht ab sind aber auf der anderen Seite nicht wie die Glühbirne regulierbar.
Somit muss man sich zwischen den beiden Möglichkeiten entscheiden, sodass noch die LED Lampen zwar zur Auswahl stehen aber diese mit einem deutlich höheren Preis zu Buche schlagen. Dafür sind moderne Ausführungen sowohl dimmbar als auch energiesparend, sodass man hier beide Vorteile nutzen kann. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Energiesparlampen, die nur langsam ihre komplette Helligkeit erreichen ist die LED Variante sehr schnell hell und hat dabei auch eine sehr lange Lebensdauer.
Leistung & Lichtfarbe
Während die Angabe der Wattzahl ein guter Indikator war, um zwei Lampen miteinander vergleichen zu können, sind die Energiesparlampen mit zwei Werten versehen. Damit kann der Kunde zum einen einen Vergleich zur herkömmlichen Leuchte aufstellen und zum anderen kann er sofort ablesen wie viel sparsamer der Kauf eines entsprechenden Modells ist.
Die sogenannte Farbe des Lichts ist ebenfalls eine sehr hilfreiche sowie sinnvolle Angabe denn hier erkennt der Nutzer sofort die Eignung für einen bestimmten Raum.
Weißes Licht leuchtet eher kalt und ist für Umgebungen geeignet, die homogen ausgeleuchtet werden sollen. Währenddessen kann eher gelbliches Licht für eine warme und wohlige Atmosphäre sorgen. Dabei werden die Lichtfarben Kaltweiß, Warmweiß und Neutralweiß in Kelvin gemessen, um einen Vergleich zu erreichen.
Je geringer der angegebene Kelvinwert, desto wärmer empfindet der Mensch das Licht.

- Hervorragende Klebeeigenschaften: Das Lichtband haftet ausgezeichnet und zeigt eine beeindruckende Robustheit.
- Vielseitige Anwendung: Es eignet sich hervorragend für verschiedene Bereiche, einschließlich der Küche.
- Effiziente Zigbee-Schaltung: Die Steuerung über Zigbee funktioniert reibungslos und effizient.
Tutorial: Kalt oder warm - welche LED-Lampe für welchen Raum?
Externer Inhalt: Youtube Video
Leuchtmittel Test: Welche Leuchtmittel sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Philips Hue White Starter-Set E27/1050lm 2xA60 + Bridge WW (929002469201)
- Platz 2: Paulmann MaxLED 500 Basisset 1,5m Warmweiß
- Platz 3: Philips Hue White & Color Ambiance E27 15W 1600lm RGBW (929002471601)
- Platz 4: Philips Hue White And Color Ambiance 800 E27 Bluetooth (929002489604)
- Platz 5: LEDVANCE Smart+ Sun@Home E27/9W TW (AC32829)
- Platz 6: Wiz Tunable Whites Smarte LED-Lampe A67 E27 WiFi
- Platz 7: Megaman LED 9,5W E27 Warmweiß (21045)
- Platz 8: Wiz LED Leuchtmittel tunable White E27 Birne - A60 8W 806lm RGBW weiß
- Platz 9: Hama WLAN LED-Lampe E27 A60 6,9W Filament CCT dim E
- Platz 10: Paulmann 29158 Filament LED Kolben ST64