Stehlampen Ratgeber
1. Praktische Stehlampen
Der klassische Deckenfluter leuchtet den Raum mit indirektem Licht aus, was ein warmes sowie angenehmes Licht erschafft. Dabei ist es das Ziel den Raum nicht punktuell oder gleichmäßig auszuleuchten. Demgegenüber ist die Leselampe jedoch genau dafür konzipiert, ihr Licht auf eine eher kleine Fläche zu konzentrieren. Die meisten derartigen Lampen können auch mit Halogen- oder LED Leuchtmitteln ausgestattet sein.
2. Einsatz und Funktionalität
Dass die technische Eignung der entsprechenden Stehlampe auch vorhanden sein, um in gewissen Umgebungen Sinn zu ergeben sollte klar sein. So sind feuchtraumtaugliche Lampen für das Bad ebenso verfügbar wie Lampen, die am Arbeitsplatz für helles und homogenes Licht sorgen können. Dabei ist auch der Umstand zu bedenken ob ein höhenverstellbarer Fuß einem starren System vorzuziehen wäre. Auch eine Schwenkbarkeit in der horizontalen bzw. vertikalen Richtung kann neben dem Arbeitstisch eine sinnvolle Funktion sein.
Auch bei den Stehlampen können sowohl Halogen- als auch LED Leuchtmittel installiert werden. Somit ist der Einsatz der Variante sehr groß, wobei eine Stehlampe allerdings kaum einen ganzen Raum homogen mit viel Licht ausleuchten kann. Dafür sollten andere Varianten wie eine Deckenlampe oder mehrere Stehmodelle genutzt werden.
Die Standleuchte ist immer dann gefragt wenn man Licht benötigt, das zum einen variabel einstellbar ist und zum anderen eine Steckdose in der Nähe ist.
Viele Modelle sind aber derart designt, dass sie nicht als Lichtquelle, sondern eher als Designobjekt aufgestellt werden. Sie verfehlen zwar damit die ursprüngliche Aufgabe einer Leuchte, geben aber dafür dem Raum eine gewisse Wohlfühlatmosphäre.
Sie können aber auch nur leichtes bzw. diffuses Licht abgeben.