Kinderuhr Ratgeber
Uhren für Kinder
Für Babys und kleine Kinder ist die Uhrzeit meist noch völlig unerheblich, sie leben einfach so in den Tag hinein und der Rhythmus wird von den Eltern vorgegeben. Spätestens wenn Kinder jedoch alleine draußen spielen, zur Schule gehen oder für eine bestimmte Zeit den Fernseher nutzen dürfen, dann ist das Thema Zeit auch bei ihnen angekommen.
Kinder können erst ab einem bestimmten Alter abstrakte Zeitangaben nachvollziehen, erst ab etwa 5 Jahren lernen Kinder die Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzuhalten. In der Grundschule dann folgt der nächste Schritt und das lernen der Uhrzeit steht spätestens jetzt auf dem Programm. Das Lernen erfolgt meist anhand großer Wanduhren oder Abbildungen von Uhren.
Im Alltag dann ist aber die klassische Armbanduhr auch bei Kindern ein sehr gut geeignetes Mittel zur Zeitbestimmung und zur Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kinderuhr sollen im Folgenden beantwortet werden.
Welche Kinderuhr ist die richtige? Analog oder digital?
Uhren gibt es in der analogen und in der digitalen Form, hier gibt es zwischen Kinderuhren und Uhren für Erwachsene keine Unterschiede. Wenn es darum geht die Uhrzeit richtig zu lernen, dann ist eine analoge Uhr die richtige Wahl. Zunächst ist das Ablesen der Uhrzeit hier vielleicht etwas komplizierter und aufwendiger, die analoge Uhr bietet jedoch die beste Möglichkeit die Uhrzeit zu lernen.
Hat Ihr Kind die Uhrzeit bereits gelernt und kann diese ohne Probleme im Alltag anwenden, dann ist auch eine digitale Uhr geeignet. Diese bietet einen schnellen Blick auf die Uhrzeit und hat den Kindern oftmals eine ganze Reihe an Zusatzfunktionen zu bieten. Eine digitale Uhr sollte am besten nur älteren Kindern zur Verfügung gestellt werden.
Welche Materialien und Eigenschaften sind wichtig?
Kinderuhren werden in der Regel einer größeren Belastung ausgesetzt, wie Uhren normaler Erwachsener. Daher sollte bei einer Kinderuhr das Material möglichst robust und widerstandsfähig sein. Gleichzeitig muss die Uhr dennoch angenehm zu tragen sein und eine einfache Pflege ermöglichen. Die Uhr selbst wird daher in vielen Fällen aus Materialien wie Edelstahl oder Aluminium gefertigt, wobei kratzfestes Glas wie Mineralglas hinzu kommt.
Das gute Tragegefühl wird in erster Linie vom Armband bestimmt, besonders bequem sind dabei vor allem Armbänder aus textilen Materialien. Dieses lässt sich bei Bedarf einfach waschen. Weniger pflegeleicht, dafür aber sehr angenehm zu tragen sind Lederarmbänder, zumal diese sehr beständig sind, wasserabweisend sind diese jedoch nicht. Alternativ sind Kunststoff- und Kunstlederarmbänder im Bereich der Kinderuhren zu finden, diese haben den Vorteil eines meist günstigen Preises.
Welcher Verschluss ist am besten für Kinder geeignet?
Der Verschluss sorgt für einen sicheren Sitz der Uhr, gerade bei Kindern sollte dieser jedoch möglichst leicht zu öffnen und zu schließen sein. Uhren mit Dornschließe oder Klettverschluss bieten sich daher für ungeduldige Kinderhände am besten an, lassen diese sich doch gut und einfach verschließen, gleichzeitig bieten solche Armbänder aber dennoch einen guten Halt. Uhren mit Klettband oder Dornschließe bieten zudem oftmals den Vorteil, dass sich die Länge ganz individuell anpassen lässt.
Eine weitere Verschlussart die bei Kinderuhren Anwendung findet ist die sogenannte Clipschließe. Das Öffnen und Schließen ist unkompliziert möglich, das Verstellen der Länge jedoch weniger. Soll die Länge geändert werden, müssen ein oder mehrere Elemente aus dem Armband entnommen werden.
Gibt es Uhren mit Zusatzfunktionen?
Eine Armbanduhr kann und soll vor allem die Uhrzeit anzeigen. Darüber hinaus kann eine KInderuhr jedoch nützliche Zusatzfunktionen besitzen. Beliebte Zusatzfunktionen sind nachfolgend aufgelistet.
- Stoppfunktion: Ein Modell mit integrierter Stoppuhr ist bei Kindern gern gesehen. Die Stoppfunktion ermöglicht die abgelaufene Zeit, eine Zwischenzeit oder auch eine Endzeit genau zu bestimmen.
- Alarmfunktion: Uhren mit einer Alarmfunktion können als Wecker dienen oder einmalige oder wiederkehrende Ereignisse signalisieren. Für Kinder eine gute Möglichkeit sich an bestimmte Dinge zu erinnern.
- Spiele Gerade Kinder lieben Spiele, da sind Uhren mit diversen Spielen ganz besonders beliebt.
- Smartwatch: Eine Smartwatch ist keine explizite Funktion einer Uhr, sondern eine ganz spezielle Art der Armbanduhr. Ähnlich wie bei Smartwatches für Erwachsene bieten auch die Modelle für Kinder eine Vielzahl an einzelnen Funktionen, Musik, Spiele, eine Telefonfunktion und viele weitere Optionen werden hier geboten. Eine besonders beliebte Form der Kinder-Smartwatch ist das Modell Kurio Watch.
Video - Der Mathetiger lernt die Uhrzeit
Externer Inhalt: Youtube Video