Kategorien

Entsafter Test 2023

Die besten Entsafter im Vergleich.

Kein anderes Volk auf der Erde trinkt so gerne Saft wie die Deutschen und tatsächlich gehört das süße Getränk in vielen Haushalten zur täglichen Ernährung dazu. Zwar hat man dabei eine sehr große Auswahl, wenn es um fertig abgepackte Säfte im Getränkeregal geht, doch wer viel Saft trinkt und den Genuss vollends auf das höchste Niveau erheben möchte, ist mit eigens gepresstem Saft sicherlich am besten beraten.

Wer dabei allerdings zuerst an das mühsame Pressen per Hand, etwa mithilfe einer Zitruspresse, denkt, der ist nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand...weiterlesen

FAKTEN: Entsafter Bewertungen

342

Produkte

140

Testberichte

85 / 100

∅-Note

 

10.107

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
(1-36 von 342)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Farbe

geeignet für

Testsieger

Entsafter Ratgeber

1. Kaufratgeber Entsafter

Kein anderes Volk auf der Erde trinkt so gerne Saft wie die Deutschen und tatsächlich gehört das süße Getränk in vielen Haushalten zur täglichen Ernährung dazu. Zwar hat man dabei eine sehr große Auswahl, wenn es um fertig abgepackte Säfte im Getränkeregal geht, doch wer viel Saft trinkt und den Genuss vollends auf das höchste Niveau erheben möchte, ist mit eigens gepresstem Saft sicherlich am besten beraten.

Wer dabei allerdings zuerst an das mühsame Pressen per Hand, etwa mithilfe einer Zitruspresse, denkt, der ist nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand. Längst gibt es elektronische Haushaltshilfen, die genau dafür konzipiert wurden, Verbrauchern im Alltag schnell und bequem zum selbst gepressten Saft zu verhelfen.

Hier aber gibt es viele Geräte zur Auswahl und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich hinsichtlich ihres Funktionsprinzips und des Preises. Da wohl kaum jemand von Natur aus ein Experte im Feld der elektronischen Entsafter ist, soll dieser kurze Ratgeber an dieser Stelle etwas aushelfen.

2. Vorteile von selbst gepresstem Saft

Zwar gibt es auch im Einzelhandel einige gute Säfte zu erstehen, doch die Vorteile von selbst gepresstem Saft sind im Vergleich nichtsdestotrotz gewaltig. Dies ist dabei im Großen und Ganzen unabhängig von der Art des Entsafters und vereint alle Unterkategorien.

Selbst gepresster Saft wird nicht nur als schmackhafter und natürlicher empfunden, er enthält auch deutlich mehr Vitamine und Nährstoffe als Saft aus dem Tetra Pak. Dies liegt vor allem an der Herstellungsweise von kommerziell erhältlichem Saft. Dieser ist meist nur mit Wasser verdünntes Konzentrat, welches auf eine hohe Temperatur erhitzt und anschließend mit Vitaminen angereichert wird. Für den Geschmack sorgen Zucker und nicht selten künstliche Aromen. Vom eigentlichen Geschmack und den ursprünglichen Inhaltsstoffen bleibt in diesem Verfahren kaum etwas übrig.

Wer das pure Paket aus gesunden Inhaltsstoffen und natürlicher Süße genießen will, kommt um eigens gepressten Saft nicht herum. Gleichzeitig hat man jederzeit vollen Überblick über eventuell zusätzlich beigefügte Inhaltsstoffe. Nicht zuletzt kann sich ein Entsafter auch finanziell lohnen. Zwar stellt die Anschaffung eine Investition dar, doch Entsafter mit einer guten Ausbeute können auf lange Sicht Geld sparen.

3. Verschiedene Entsafter-Arten im Überblick

Zentrifugal-Entsafter

Bei im Handel erhältlichen Entsaftern ohne zusätzliche Bezeichnung handelt es sich meistens um Zentrifugal-Entsafter. Hier kommt das Prinzip der Zentrifugation zum Einsatz, durch das das im Gerät befindliche Gut äußerst schnell und effizient von seinem Saft befreit wird. Als Gut kommen sowohl Obst als auch Gemüse in Frage mit der Ausnahme von besonders faserigem Gemüse.

Zentrifugal-Entsafter arbeiten äußerst schnell und kommen auch mit größeren Mengen an Lebensmitteln gut klar. Sie werden aufgrund dieser Eigenschaften gerne in der Gastronomie genutzt.

Allerdings hat das Verfahren auch Nachteile. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten kommt es bei der Zentrifugation zu hohen Temperaturen, die zur Oxidation der Inhaltsstoffe und damit auch der wichtigen Vitamine führt. Außerdem sind Entsafter dieser Art relativ laut. Zentrifugierter Saft sollte zügig nach dem Pressen getrunken werden, da er recht schnell an Qualität verliert.

  • Hohe Geschwindigkeit
  • Kann für größere Mengen an Lebensmitteln genutzt werden
  • Sowohl Obst als auch Gemüse (mit Ausnahme von faserigem Gemüse) kann entsaftet werden
  • Oxidation wichtiger Inhaltsstoffe
  • Hohe Lautstärke im Betrieb
  • Schneller Verfall der Saftqualität

Elektrische Zitruspressen

Elektrische Zitruspressen erinnern stark an klassische, manuelle Zitruspressen und sind auch an diese angelehnt. Sie eignen sich im Prinzip nur für das Entsaften von Zitrusfrüchten und bieten in den meisten Fällen nur Platz für eine einzige Frucht gleichzeitig, weshalb sie für das Herstellen großer Saftmengen eher umständlich sind.

Auf der anderen Seite geschieht das Entsaften hier ungemein schonend, da dasselbe Prinzip wie bei einer normalen Zitruspresse zur Anwendung kommt. Gleichzeitig ist der Prozess für den Nutzer aber genauso komfortabel wie bei einem anderen elektronischem Entsafter, da das Gerät die meiste Arbeit automatisch erledigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass elektrische Zitruspressen oft leicht und kompakt ausfallen, sodass sie sich einfach lagern und transportieren lassen. Aus demselben Grund sind sie außerdem meist einfach zu reinigen.

  • Schonende Entsaftung mit Beibehaltung der meisten Inhaltsstoffe
  • Leicht und kompakt
  • Einfach zu reinigen
  • Nur für das Entsaften von Zitrusfrüchten geeignet
  • Für das Herstellen großer Saftmengen eher umständlich

Elektrische Saftpressen/Slow Juicer

Eine Verallgemeinerung des „Press-Prinzips“ findet man bei elektrischen Saftpressen, die häufig unter dem Namen Slow Juicer zu finden sind. Der Name ist dabei Programm, denn im Vergleich zu einem Zentrifugal-Entsafter arbeiten die Pressen deutlich langsamer, weshalb man länger auf seinen Saft warten muss. Außerdem ist es nötig, Obst und Gemüse vor dem Entsaften zu zerkleinern.

Die Ergebnisse sind dafür auf deutlich besser als bei der Zentrifugation. Durch Pressen erhaltene Säfte werden im Prozess nicht erwärmt und verlieren daher keine wertvollen Nährstoffe und Vitamine. Außerdem behalten sie selbst über längere Zeit ihren Geschmack, weshalb sie länger gelagert werden können. Slow Juicer haben fast keine Einschränkungen bei der Wahl des Guts und können selbst sehr harte Lebensmittel wie Nüsse entsaften. Zugleich arbeiten sie, gerade im Vergleich zu Zentrifugal-Entsaftern, sehr leise.

  • Kaum Einschränkungen bei der Wahl des zu entsaftenden Guts
  • Keine Oxidation von Nährstoffen und Vitaminen
  • Höhere Saftqualität und Beständigkeit der Qualität
  • Im Betrieb sehr leise<
  • Langsameres Entsaften als bei Zentrifugal-Entsaftern
  • Vor dem Entsaften müssen Lebensmittel zerkleinert werden

4. Entsafter vs. Smoothie-Maker - Der kleine aber feine Unterschied

Wer sich in der Kategorie der Entsafter umschaut, dürfte schnell feststellen, dass sich Geräte der Bezeichnung „Smoothie-Maker“ unter diesem Lemma nicht finden lassen. Dies mag auf den ersten Blick verwunderlich erscheinen, schließlich sind sich die beiden Geräte-Arten hinsichtlich ihres Zwecks sehr ähnlich.

Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied: Bei Smoothies befindet sich das gesamte Fruchtfleisch in zerkleinerter Form im Endprodukt. Bei einem Saft wird das Fruchtfleisch lediglich entsaftet und bleibt schließlich als Abfallprodukt, Trester genannt, zurück. Dies ist der Grund, warum Smoothies deutlich dickflüssiger sind und außerdem wesentlich mehr Ballaststoffe enthalten.

Smoothie-Maker sind daher eher mit den Mixern verwandt, in deren Produktkategorie sie auch häufig zu finden sind.

5. Wichtige Kriterien eines Entsafters im Überblick

Wer sich auf die Suche nach einem Entsafter begibt, sollte sich zuerst darüber klarwerden, welche Art von Entsafter gewünscht ist. Ob es ein Zentrifugal-Entsafter, eine elektrische Zitruspresse oder generell eine elektrische Saftpresse bzw. ein Slow Juicer werden soll, muss dabei jeder selbst wissen. Auch innerhalb der einzelnen Kategorien gibt es dabei allerdings einige Unterschiede zwischen den verfügbaren Geräten.

Die folgende Liste mit Kriterien soll als Orientierungshilfe dienen, auf welche Details und Merkmale man dabei besonders achten sollte. Auch hier muss man sich dabei selbst klarwerden, was man selber von einem Entsafter erwartet.

6. Glossar

Leistung

Die Einschätzung der Leistung eines Entsafters ist schwierig und hängt entscheidend von der Art und Konzeption des Geräts ab. Eine höhere Leistung bedeutet im Allgemeinen, dass auch schwierig zu verarbeitendes und hartes Gut entsaftet werden kann.

Durchmesser der Einfüllöffnung

Eine große Einfüllöffnung erleichtert das Einführen von Lebensmitteln. Der Durchmesser der Öffnung bestimmt außerdem darüber, wie groß das Gut maximal sein darf.

Maße und Gewicht

Wer nicht über viel Platz in der Küche verfügt oder sein Gerät oft bewegen muss, sollte auf diese Aspekte womöglich mehr Wert legen.

Fassungsvermögen und Lage des Saftbehälters

Je größer der Saftbehälter, desto mehr Saft kann er gleichzeitig fassen, was wichtig ist, wenn viel Saft gleichzeitig hergestellt werden soll. Auch die Lage am Gerät ist nicht unwichtig, da der Behälter möglichst einfach zu erreichen sein sollte.

Fassungsvermögen und Lage des Tresterbehälters

Je größer der Tresterbehälter, desto weniger häufig muss er entleert werden, was komfortabel ist. Auch hier bestimmt die Lage darüber, wie gut er sich erreichen lässt.

Sicherheitsfeatures

Ein Entsafter sollte immer geltende Sicherheitsstandards erfüllen. Er kann mit Features wie einem Überhitzungsschutz und einer Anlaufsicherung ausgestattet sein. Zu dem Aspekt der Sicherheit gehört ebenfalls die Höhe des Einfüllstutzens.

Einfachheit der Reinigung

Entsafter machen es für den Nutzer je nach Modell unterschiedlich schwer, diese zu reinigen. Je leichter erreichbar die einzelnen Teile sind, desto komfortabler die Reinigung. Zusätzlich können einzelne Teile spülmaschinenfest sein, was den Komfort weiter erhöht.

Anzahl der Geschwindigkeitsstufen

Mehr Geschwindigkeitsstufen sorgen für eine bessere Kontrolle und eine erhöhte Anpassbarkeit an das zu entsaftende Lebensmittel.

Drehzahl/Umdrehungszahl

Die Drehzahl ist eigentlich nur für Zentrifugal-Entsafter wirklich relevant. Eine höhere Drehzahl bedeutet hier meist ein schnelleres Entsaften.