Dörrautomaten Ratgeber
Was ist ein Dörrgerät?
Ein Dörrgerät ist ein kleines Küchengerät, das zum Trocknen von Lebensmitteln verwendet wird. Das Trocknen von Lebensmitteln ist ein natürlicher Prozess, bei dem den Lebensmitteln Feuchtigkeit entzogen wird, wodurch sie konserviert werden und länger haltbar sind. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. in der Sonne, im Ofen oder in einem Dörrgerät.
Die meisten Dörrautomaten bestehen aus einem unteren Drahtgitter mit darüber liegenden Tabletts zum Stapeln der Lebensmittel. Es gibt sie in verschiedenen Größen, von großen Industriemodellen bis hin zu Tischgeräten, die auf den Küchentisch passen.
Warum einen Dörrautomaten kaufen?
Dörrautomaten sind ein vielseitiges Küchengerät. Sie können für die Herstellung einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet werden, von getrockneten Äpfeln und Grünkohlchips bis hin zu Dörrfleisch und Fruchtleder. Wenn Sie sich für den Kauf eines Dörrgerätes interessieren, bietet Ihnen dieses Gerät viele Vorteile.
Wenn Sie Ihren Backofen häufig benutzen oder nur wenig Platz auf der Arbeitsplatte haben, kommt ein weiteres Gerät nicht in Frage. Ein Dörrgerät nimmt jedoch nur sehr wenig Platz ein und heizt nicht die ganze Küche auf, wie es ein Backofen tut. Außerdem kosten sie viel weniger als ein Backofen-Upgrade und verbrauchen nicht annähernd so viel Energie.
Welche Vorteile bietet ein Dörrgerät?
- Sie können Ihre eigenen gesunden Snacks herstellen.: Mit einem Dehydrator können Sie zu Hause Snacks zubereiten, die gesünder sind als die im Laden gekauften Varianten. Sie können Trockenfrüchte, Dörrfleisch, Grünkohlchips und viele andere Lebensmittel herstellen.
- Sie können Ihre eigenen getrockneten Kräuter herstellen.: Selbst angebaute Kräuter können teuer sein, vor allem, wenn man eine große Menge anbaut. Mit einem Dörrgerät können Sie Ihre Kräuter trocknen und lagern, so dass Sie sie das ganze Jahr über verwenden können.
- Sie können Ihr eigenes Trockengemüse herstellen.: Getrocknetes Gemüse ist ein praktischer Snack, der weniger Fett enthält als Chips. Es kann auch für Suppen oder Eintöpfe rehydriert werden.
- Trockenfrüchte können Sie selbst herstellen.: Trockenfrüchte sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und können rehydriert und für Backwaren und Desserts verwendet werden.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Dörrgerätes achten?
- Größe: Sie brauchen einen Dörrschrank, der groß genug ist, um die zu trocknenden Lebensmittel aufzunehmen. Je nach Bedarf können Sie ein Tisch- oder Arbeitsplattenmodell oder ein Gerät in Industriegröße kaufen.
- Temperatureinstellungen: Manche Dörrgeräte haben nur eine einzige Temperatureinstellung, während andere eine Reihe von Temperaturen haben. Die Temperatureinstellungen sind wichtig, vor allem wenn Sie verschiedene Lebensmittel gleichzeitig trocknen möchten.
- Abluftsystem: Abluftsysteme führen die vom Gerät erzeugte warme Luft ab, damit Ihre Küche nicht zu warm wird. Einige Modelle haben einen eingebauten Ventilator und erfordern, dass Sie die Tür regelmäßig öffnen, um die warme Luft herauszulassen. Andere Modelle haben einen externen Ventilator.
- Design der Schalen: Achten Sie darauf, dass die Schalen des von Ihnen gewählten Dörrgeräts leicht zu reinigen sind und sich nicht mit der Zeit verziehen.
Backofen oder Dörrautomat?
Ein Dörrautomat ist nicht die einzige Möglichkeit, Lebensmittel zu dehydrieren. Auch ein normaler Backofen kann zum Dörren von Lebensmitteln verwendet werden, was ihn zu einer Alternative zu einem Dörrgerät macht.
Ein Backofen mit Umluftfunktion ist entscheidend. Das Trocknen mit Ober- und Unterhitze kann zu unerwünschten Resultaten führen. Außerdem kann der Prozess länger als normal dauern.
Ein Backofen kann als Dörrgerät verwendet werden, wodurch Sie die Kosten für ein weiteres Küchengerät sparen. Jede Küche hat einen Backofen. Ein Backofen verbraucht jedoch mehr Strom als ein Dörrgerät und hat in der Regel eine weniger genaue Temperatureinstellung. Dagegen lässt sich die Temperatur bei automatischen Dörrgeräten in der Regel genau einstellen.
Was kostet ein Dörrautomat?
Automatische Dörrautomaten gibt es in zwei- oder dreistelligen Preisklassen. Wenn Sie den Dörrautomaten sparsam einsetzen wollen, sollte ein günstigeres Modell ausreichen. Wenn Sie ihn regelmäßig benutzen wollen, sollten Sie sich nach einem teureren Modell umsehen. Teurere Dörrgeräte haben in der Regel eine größere Dörrfläche, sind leistungsfähiger und bieten einen größeren Funktionsumfang.
Ist ein Dörrautomat ein Stromfresser?
Die Verwendung eines Dörrautomaten verbraucht weniger Strom als die eines Backofens. Bevor Sie einen Dörrautomaten kaufen, können Sie die Energiekosten abschätzen, indem Sie den Energieverbrauch berechnen. Sie können den Energieverbrauch ermitteln, indem Sie die Wattzahl des Dörrgeräts mit der Trocknungsdauer der Lebensmittel multiplizieren und das Ergebnis durch 1.000 dividieren. Der Energieverbrauch wird berechnet, indem die Stromkosten pro Kilowattstunde mit dem berechneten Kilowattverbrauch multipliziert werden.
Wenn zum Beispiel ein 250-Watt-Dörrautomat Lebensmittel 10 Stunden lang trocknet, beträgt der Energieverbrauch 2,5 Kilowatt. Die Energiekosten für das Trocknen würden bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro Kilowattstunde 0,75 Euro betragen.