Bandsägen Ratgeber
Wann kommt eine Bandsäge zum Einsatz?
Die Entwicklung der Bandsäge hat für die Holzverarbeitung einen entscheidenden Vorteil mit sich gebracht. Es handelt sich hier um eine Säge die mit einem Sägeblatt betrieben wird, welches über zwei Umlenkrollen geführt wird. Damit ist das Sägeblatt praktisch unendlich lang und es entfällt der unpraktische und unwirtschaftliche Rückhub wie es zum Beispiel bei einer klassischen Handsäge der Fall ist. Bei Bandsägen wird der Schnitt nicht unterbrochen, sodass ein schnellerer Arbeitsfortschritt gewährleistet wird und Energie gespart werden kann. Daher kommen Bandsägen in vielen Bereichen des privaten Handwerks und natürlich auch in der professionellen Holzverarbeit zum Einsatz.
Die meisten Bandsägen sind stationär an einem festen Platz montiert, aber auch mobile Handbandsägen stellen heute keine Seltenheit mehr dar.
Worauf beim Kauf einer Bandsäge achten
Der Kauf einer Bandsäge bedarf einiger Überlegungen vor der Anschaffung. Zunächst sollten sich Interessenten entscheiden, welches Material mit der Bandsäge bearbeitet werden soll. In der Regel wird mit einer Bandsäge Holz geschnitten, Textilien und Leder stellen für die meisten bandsägen ebenso wenig eine Hürde dar. Soll mit der neuen Säge aber auch Metall durchtrennt werden, dann bedarf es einer möglichst hohen Leistung. Wenn ausschließlich Metall bearbeitet wird, dann sollte es gleich eine spezielle Metallbandsäge sein.
Weitere wichtige Kriterien beim Kauf der Bandsäge stellen die Sägegeschwindigkeit und die Bandführung dar. Durch eine gute Kombination aus Sägeleistung und Vorschub kann ein gutes Sägeergebnis zustandekommen, hier sollte eine möglichst gute Abstimmung beider Faktoren gegeben sein. Hier empfehlen sich Bandsägen mit flexibler Sägegeschwindigkeit, sodass je nach Material Anpassungen vorgenommen werden können. Eine gute Führung des Sägeblatts sollte gewährleistet sein, ebenso wie ein einfaches und möglichst komfortables Wechseln der Sägeblätter.
Damit ein gutes Ergebnis beim Schneiden herauskommt, sollte eine Bandsäge möglichst vibrationsarm arbeiten. Die Vibrationen der Maschine stehen stark im Zusammenhang mit einem guten Stand. Bei stationären Standsägen sollte das Gewicht daher möglichst hoch sein, dieses hat auf die Standfestigkeit einen erheblichen Einfluss.
Wie groß die Werkstücke sein dürfen, hat bei der Kaufentscheidung einer Bandsäge natürlich einen nicht unerheblichen Einfluss. Hier haben die Durchlasshöhe, die Ausladung und auch die Tischgröße besondere Bedeutung. Nur wenn diese eine entsprechende Größe bieten, können Werkstücke in gewünschter Größe bearbeitet werden.
Tipps zum Umgang mit der Bandsäge
- Für hohe Standsicherheit und feste Auflage des Werkstücks sorgen.
- Hände möglichst weit vom Sägeblatt fernhalten, am besten auf einen Schiebestock zurückgreifen.
- Die Nutzung eines Rollblocks bei langen Werkstücken erhöht die Sicherheit und sorgt für bessere Schnittergebnisse.
- Saubere Werkstücke verhindern Verschmutzung von Säge und Sägeband.
- Zur Verhinderung von Überhitzungen immer mal wieder Pausen einlegen, dies verlangsamt auch den Verschleiß.
- Stumpfe Sägebänder austauschen, andernfalls könnten diese zerbrechen.
- Bei kurzen Sägebändern möglichst nicht allzu stark spannen.
Basics für die Bandsäge
Externer Inhalt: Youtube Video