Kategorien

Tintenstrahl- & Fotodrucker Test 2023

Die besten Fotodrucker im Vergleich.

Die ersten im heutigen Sinne funktionstüchtigen Tintenstrahl-Drucker kamen Anfang der 1970er auf den Markt. Allerdings waren diese im Permanentbetrieb arbeitenden Drucker lediglich für den Einsatz in der Industrie konzipiert.

Der erste für Endkunden geschaffene Drucker war ab 1984 erhältlich...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Fotodrucker Bewertungen

311

Produkte

134

Testberichte

80 / 100

∅-Note

 

3.578

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
(1-60 von 311)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Fujifilm instax mini Link 2 Space Blue 9 Meinungen ab 109,00 € 32 Angebote Fujifilm instax mini Link 2 Space Blue 80 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 80% Fujifilm instax mini Link 2 Space Blue Breite: 91 mm Gewicht: 0,21 kg Höhe: 124 mm Serie: Fujifilm instax mini Link 2
  • Mobilität und trendige Optik: Die Instax Mini Link 2 ist leicht zu transportieren und besticht durch ihr modisches Äußeres.
  • Hervorragende Drucke: Die Kamera erzeugt deutliche und bunte Sofortbilder.
  • Umfangreiche App-Funktionen: In der zugehörigen App stehen zahlreiche Filter und Werkzeuge zur Bildbearbeitung zur Verfügung.
  • Komplizierte InstaxAir-Funktion: Die Benutzung der neuen InstaxAir-Funktion ist nicht sofort ersichtlich und erfordert eine Eingewöhnungsphase.
Kodak Mini 3 Plus Retro schwarz ab 99,99 € 7 Angebote Kodak Mini 3 Plus Retro schwarz 84 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 84% Kodak Mini 3 Plus Retro schwarz Anschlüsse: Bluetooth, Micro-USB Breite: 104 mm Farbe: schwarz Serie: Kodak Mini 3 Plus Retro
  • ordentliche Druckgeschwindigkeit
  • ordentliche Bildqualität
  • praktische App für Kamera & Drucker
  • unkomplizierte Handhabung
  • kann etwas warm werden
Kodak Step weiß 7 Meinungen ab 94,99 € 2 Angebote Kodak Step weiß 80 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 80% Kodak Step weiß Drucken Druckverfahren Zink-Drucktechnologie Farbe Farbe Serie: Kodak Step
  • Zuverlässigkeit: Der Kodak Step Printer zeichnet sich durch seine Verlässlichkeit aus, was bedeutet, dass Benutzer auf konstante und störungsfreie Leistung zählen können.
  • Preisgünstig: Trotz ähnlicher Funktionen wie seine Wettbewerber ist dieses Gerät kostengünstiger, was es zu einer attraktiven Wahl für budgetbewusste Käufer macht.
  • Tragbarkeit: Das Design des Druckers ist tragbar, was Benutzern Flexibilität und Bequemlichkeit in der Verwendung bietet.
  • Einfache Bedienung: Der Kodak Step Printer ist benutzerfreundlich gestaltet und daher einfach zu bedienen, was die Nutzung für alle Nutzergruppen erleichtert.
  • Fehler in der App: Es gibt einige Bugs in der begleitenden App, die die Benutzererfahrung beeinträchtigen könnten.
Fujifilm instax Mini Link Printer blau 14 Meinungen ab 111,82 € 3 Angebote Fujifilm instax Mini Link Printer blau 76 / 100 4 Tests gut Testbericht.de-Note für 76% Fujifilm instax Mini Link Printer blau Breite: 90 mm Gewicht: 0,2 kg Höhe: 124 mm Serie: Fujifilm instax Mini Link Printer
  • Hosentaschen-freundliche Größe
  • Kamerafunktion in der zugehörigen App
  • einfache Handhabung
  • schickes Design
  • Akku nicht auswechselbar
Canon Zoemini schwarz 132 Meinungen ab 108,99 € 3 Angebote Canon Zoemini schwarz 84 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 84% Canon Zoemini schwarz Breite: 118 mm Gewicht: 0,16 kg Höhe: 19 mm Serie: Canon Zoemini
  • gute Verarbeitungsqualität
  • einfach via App zu bedienen
  • ausreichend starker Akku
  • gute Fotoqualität
  • Betriebslautstärke relativ hoch

Tintenstrahl- & Fotodrucker Ratgeber

Was sind Tintenstrahldrucker?

Die ersten im heutigen Sinne funktionstüchtigen Tintenstrahl-Drucker kamen Anfang der 1970er auf den Markt. Allerdings waren diese im Permanentbetrieb arbeitenden Drucker lediglich für den Einsatz in der Industrie konzipiert. Der erste für Endkunden geschaffene Drucker war ab 1984 erhältlich. Und seitdem hat sich in puncto Qualität, Performance und Bedienung einiges getan.

Bei einem Tintenstrahldrucker wird Druck-, bzw. Kopierpapier mit Hilfe eines Schrittmotors durch den Drucker gezogen. Gleichzeitig gleitet der Druckkopf mit den Tintenpatronen horizontal und spritzt die Tinte gezielt auf das Papier, um ein Druckbild darzustellen. Grundsätzlich ist es von der Anzahl der einzelnen Farbpatronen abhängig wie hoch die Qualität des Druckbilds ist. So gibt es etwa professionelle Drucker mit bis zu zehn Farbpatronen.

Welche Vorteile bietet ein Tintenstrahldrucker?

Tintenstrahldrucker sind relativ einfache Geräte, weshalb sie auch recht günstig in der Anschaffung sind. Dennoch erreichen sie auf Spezialpapier eine Druckqualität, die für den Preis nicht zu überbieten ist. Weiterhin glänzen einige gute Tintenstrahldrucker mit beeindruckenden Farbräumen, die man so sonst nur von Thermosublimationsdrucker erwarten würde. Weiterhin vorteilhaft ist der geringe Wartungsaufwand eines Tintenstrahldruckers. Im Idealfall müssen lediglich die Druckerpatronen und der Druckkopf ausgewechselt werden. Wenn man sich für einen Tintenstrahldrucker entscheidet, bei dem jede Farbe ihre eigene Patrone hat, dann kann man sich auf vergleichsweise geringe Tintenkosten freuen. Denn ausgewechselt werden muss dann nur die Farbe, die tatsächlich leer ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Tintenstrahl- und einem Fotodrucker?

Häufig arbeiten auch Fotodrucker mit der Tintenstrahl-Technologie. Somit kann ein Tintenstrahldrucker auch ein Fotodrucker sein. Aber es gibt auch Fotodrucker, bei denen nicht Tinte, sondern ZINK (Zero Ink) und die Thermosublimation zum Einsatz kommen. Bei der Zink-Drucktechnologie befinden sich die Farbpigmente bereits im Papier, sodass dieses Verfahren gänzlich ohne Druckerpatronen auskommt. Beim Thermosublimationsverfahren kommt es zum Verdampfen der Farbe, was dazu führt dass diese sich in Form von Gas auf das Papier niederschlägt und ein brillantes Druckbild erzeugt.

Haben Tintenstrahldrucker auch Nachteile?

Wir möchten Ihnen nicht vorenthalten, dass es bei Tintenstrahldruckern durchaus auch Nachteile gibt. So ist etwa die Tinte nicht archivfest, Das bedeutet, dass es bei ihr schneller zum Ausbleichen kommt. Mit teurem Spezialpapier ist es allerdings möglich ein gutes Ergebnis in puncto Farbechtheit zu erreichen. Allerdings erhöht sich dann der Seitenpreis signifikant, sodass man mit Kosten von bis zu einem Euro pro Seite rechnen muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass Tintenstrahldrucker schnell eintrocknen können, wenn sie nicht regelmäßig benutzt werden. Auch der Druckkopf wird in Mitleidenschaft gezogen, wenn der Drucker nicht regelmäßig zum Einsatz kommt und muss dann für eine einwandfreie Arbeitsweise gereinigt werden.

Video: So funktioniert ein Tintenstrahldrucker

Externer Inhalt: Youtube Video