Camping-Toiletten Ratgeber
Woran erkennt man eine gute Camping-Toilette?
- Möglichst einfach in der täglichen Handhabung.
- Im Idealfall bietet das Campingklo ähnlich hohen Komfort wie das WC zu Hause.
- Der Tank sollte ein möglichst großes Fassungsvermögen vorweisen, sodass keine ständige Entleerung stattfinden muss.
- Eine integrierte Füllstandsanzeige sollte vorhanden sein, diese verhindern das Überlaufen der Toilette.
- Die Toilette sollte möglichst wenig Wartung benötigen.
Vor- und Nachteile einer Chemietoilette
Chemietoiletten bieten in der Regel den Vorteil, dass diese auch mobil zum Einsatz kommen können, ein entscheidendes Kriterium im Bereich Camping. So lassen sich Chemietoiletten sowohl im Wohnwagen und Wohnmobil nutzen, aber auch auf Baustellen, im Garten oder auf Festivals werden solche mobilen Toiletten häufig genutzt. Meist benötigen solche Toiletten nur wenig Platz und finden daher auch an engen Orten wie im Wohnwagen ausreichend Aufstellmöglichkeiten.
Die Entsorgung der chemischen Camping-Toilette stellt wiederum einen Nachteil dar. Die Entleerung muss etwa alle drei Tage erfolgen, wobei der Inhalt nur an dafür vorgesehen Stellen möglich ist. Durch die chemischen Zusätze finden zudem eine Belastung der Umwelt statt, auch die Gesundheit könnte in Mitleidenschaft gezogen werden. Das wertvolle Gut Wasser beim Campen wird zudem für die Toilette benötigt und auch die Reinigung gestaltet sich eher aufwendig. Auch der Kostenfaktor durch speziellen Campingtoilettenpapier oder Zusätze sollte bedacht werden.
Wasserspartipps für mobile Camping-WCs
- Bewusste Wahrnehmung des Verbrauchs durch Information zur Herkunft und Verlauf nach Benutzung hilft beim Sparen.
- Den Wasser-Fußabdruck im Auge halten, besondere Rechner helfen den Verbrauch einzuschätzen und so zu reduzieren.
- Technik wie Wasserhahn und Leitungen kontrollieren, Lecks, Löcher oder Risse kosten Wasser und Geld.
- Stehendes Wasser statt fließendes Wasser beim Spülen benutzen.