Bügelbretter Ratgeber
Kaufratgeber Bügelbretter
Das Bügeln der Kleidung ist essentiell, will man im Vorstellungsgespräch oder auf der Arbeit einen guten Eindruck hinterlassen. In einem zerknitterten Hemd sieht jedenfalls niemand wirklich gut aus, es sei denn, es passt zum eigenen Style.
Zum Bügeln braucht man aber nicht nur ein Bügeleisen, sondern auch eine passende Unterlage. Dafür gibt es die Bügelbretter, die genau für diesen Zweck dienlich sind. Wer aber glaubt, es handele sich dabei immer nur um ein einfaches Brett ohne zusätzliche Funktionen, der irrt. Bügelbretter können heutzutage über weit mehr Funktionen verfügen. Außerdem gibt es zwischen den Modellen Unterschiede, die man vor einem Kauf unbedingt beachten sollte.
Um Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern, soll dieser kurze Ratgeber für einen Überblick über die verschiedenen Angebote im Bereich der Bügelbretter sorgen.
Jenseits des Bretts - Aktivbügeltische und Dampfbügelstationen
Ein gewöhnliches Bügelbrett ist tatsächlich kaum mehr als das – ein Brett bzw. ein mit Schaumstoff ummanteltes Metallgitter. Es ist fest und hitzebeständig und widersteht damit den hohen Temperaturen, die beim Bügeln auftreten.
Abgesehen von eventuellen Features wie einem Klappmechanismus oder einer Wandhalterung gibt es ansonsten aber kaum etwas Besonderes bei diesen Modellen zu vermerken. Anders sieht es jedoch bei den teureren und luxuriösen Bügelbrettern aus, die teilweise deutlich mehr zu bieten haben.
Aktivbügeltische
Aktivbügeltische gehören zu den Luxusmodellen im Bereich der Bügelbretter. Sie besitzen sowohl eine An- als auch eine Absaugfunktion. Mittels der Ansaugfunktion können leichte Stoffe an das Brett angesaugt werden, was das Bügeln stark erleichtert.
Die Absaugfunktion ist hingegen für den Dampf von Dampfbügeleisen gedacht, der somit nicht am Brett kondensiert und die Wäsche übermäßig befeuchtet. Auch beheizte Bügelbretter lassen sich finden, die ebenfalls die Bildung von Kondenswasser reduzieren, sodass dieses nicht auf den Boden tropft.
Der Nachteil dieser Modelle ist, dass die An- und Absaugfunktionen Geräusche verursachen, die manche als störend empfinden könnten.
Dampfbügelstationen
Dampfbügelstationen gehören eigentlich eher in die Kategorie der Dampfbügeleisen, stellen aber gewissermaßen eine Symbiose aus Bügeleisen und Bügelbrett dar. Diese bilden hier nämlich eine Einheit und werden auch zusammen ausgeliefert. Der Dampf wird dabei in der im Brett eingebauten Station und nicht im Bügeleisen selbst erzeugt. Die Übertragung des Dampfes geschieht über eine Leitung.
Der große Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Wassertank wesentlich größer dimensioniert sein kann und außerdem wesentlich höhere Leistungen bei der Dampferzeugung erreicht werden können, die sich in höheren Dampfmengen und -drücken widerspiegeln. Außerdem ist selbst bei niedrigeren Temperaturen des Bügeleisens eine adäquate Dampfversorgung sichergestellt. Für Vielbügler sind Dampfbügelstationen daher eine hervorragende Wahl.
Wichtige Merkmale eines Bügelbretts im Überblick
Die folgende Liste beinhaltet die wichtigsten Merkmale, auf die man beim Kauf eines Bügelbretts achten sollte. Dabei sollte jeder Verbraucher im Vorfeld selbst bestimmen, was für ein Modell er bzw. sie sucht, um so eine Vorauswahl mithilfe der Kriterien vornehmen zu können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Arten von Bügelbrettern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bügelbrettern, wie zum Beispiel freistehende Bügelbretter, Tischbügelbretter, Wandbügelbretter und Bügeltische.
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Bügelbretts achten?
Achten Sie auf die Größe des Bügelbretts, die Stabilität, die Höhenverstellbarkeit, die Art der Bezugsoberfläche und zusätzliche Funktionen wie eine Ablage für das Bügeleisen oder einen Bügelbrett-Haken.
Wie finde ich das richtige Bügelbrett für meine Bedürfnisse?
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Bügelbretts den verfügbaren Platz in Ihrem Zuhause, die Häufigkeit, mit der Sie bügeln, und Ihre persönlichen Anforderungen an die Höhenverstellbarkeit und Stabilität.
Welche Größe sollte mein Bügelbrett haben?
Die ideale Größe eines Bügelbretts hängt von Ihrem Platzbedarf und den zu bügelnden Kleidungsstücken ab. Größere Bügelbretter bieten mehr Platz zum Bügeln, können jedoch mehr Stauraum benötigen.
Wie hoch sollte ein Bügelbrett sein?
Die optimale Höhe eines Bügelbretts hängt von Ihrer Körpergröße und Bügelposition ab. Viele Bügelbretter sind höhenverstellbar, sodass Sie die Höhe an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Wie pflege ich mein Bügelbrett?
Reinigen Sie die Bügelbrettoberfläche regelmäßig und achten Sie darauf, dass der Bezug sauber und faltenfrei ist. Bei Bedarf kann der Bezug gewaschen oder ausgetauscht werden.
Sind Bügelbrettbezüge universell?
Die meisten Bügelbrettbezüge sind in Standardgrößen erhältlich und passen auf eine Vielzahl von Bügelbrettern. Achten Sie darauf, die richtige Größe für Ihr Bügelbrett zu wählen.
Kann ich mein Bügelbrett auch zum Dampfbügeln verwenden?
Ja, die meisten Bügelbretter können auch zum Dampfbügeln verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Bezug dampfdurchlässig ist und eine geeignete Unterlage vorhanden ist, um Kondenswasser aufzufangen.
Welches Material sollte ich für den Bügelbrettbezug wählen?
Bezüge aus Baumwolle oder Mischgewebe sind atmungsaktiv und dampfdurchlässig, während Bezüge mit einer metallischen Beschichtung die Hitze reflektieren und das Bügeln beschleunigen können.
Wie lagere ich mein Bügelbrett, wenn es nicht in Gebrauch ist?
Die meisten Bügelbretter lassen sich für die Lagerung zusammenklappen. Achten Sie darauf, dass das Bügelbrett sicher verstaut ist, um Unfälle oder Beschädigungen zu vermeiden. Ein Bügelbretthaken oder eine spezielle Aufbewahrungslösung kann dabei helfen, das Bügelbrett platzsparend und sicher aufzubewahren.
Glossar
Bügeleisenablage
Die Ablage für das Bügeleisen sollte auf jeden Fall fest und sicher sein, sodass ein Herunterfallen des Bügeleisens auf jeden Fall vermieden wird. Außerdem sollte die heiße Sohle für Kinder nicht erreichbar sein.
Integrierte Steckdose
Eine in das Bügelbrett integrierte Steckdose zieht für den Nutzer eine größere Bewegungsfreiheit im Umgang mit dem Bügeleisen nach sich.
Maße der Bügelfläche
Natürlich sollte das Bügelbrett genug Platz für das Bügeln der Kleidung bieten. Dabei sollte ein guter Kompromiss aus Praktikabilität und Platzersparnis gefunden werden. Normal sind Maße zwischen 40 und 45 cm Breite sowie zwischen 130 und 150 cm Länge.
Höhe
Die Höhe des Bügelbretts ist vor allem dann ein wichtiger Faktor, wenn die Körpergröße weit jenseits des Durchschnitts liegt. Am flexibelsten sind dabei natürlich Modelle mit verstellbarer Höhe, insbesondere wenn dies stufenlos möglich ist.
Bügelbrettpolster
Das Brett sollte mit einem dicken Polster ummantelt sein, welches dampfdurchlässig ist und verhindert, dass das Gerüst von unten durchdrückt. Natürlich muss es auch hitzebeständig sein. Am häufigsten kommen dafür Schaumstoff und Filz zum Einsatz.
Stand/Montage
Stehende Bügelbretter sollten sicher und fest auf dem Boden stehen und zum Zwecke einer einfachen Aufbewahrung auch klappbar sein. Alternativ lassen sich auch Bügelbretter finden, die an der Wand montiert werden. Das erspart das ständige Herumtragen.
Zubehör
Zum Zubehör für ein Bügelbrett gehören unter anderem Ärmelbretter, die das Bügeln von Hemden stark erleichtern. Außerdem kann ein anderer Bezug gewählt werden, der optisch ansprechender ist. Vorteilhaft dafür ist, wenn der Bezug nicht an das Brett angetackert ist, sondern sich einfach abnehmen lässt. Dies erleichtert auch die Reinigung des Bezuges erheblich.