Backformen Ratgeber
Welche Backformen gibt es?
Backformen gibt es mindestens in ebenso großer Auswahl, wir es Rezepte für Kuchen, Muffin & Co. gibt. Hier kann der Bäcker ganz nach Wunsch ein passendes Modell wählen, ob klassisch oder modern, mit der richtigen Backform lässt sich mit Sicherheit ein gutes Ergebnis erzielen.
Die Springform zählt mit Sicherheit zu den beliebtesten Backformen. Mit einem Boden und einem verstellbaren Ring ist die Springform besonders flexibel und vielseitig einsetzbar. Zahlreiche verschiedene Kuchen, aber auch Rührkuchen mit zentralem Kamin im Boden lassen sich zubereitet. Der große Vorteil von Springformen ist der verstellbare Ring. Wird dieser am Ende durch den Spannhebel geöffnet, löst sich der Kuchen automatisch vom Rand.
Ein weiterer Klassiker stellt die Kastenform dar. Ob für Marmorkuchen, Sandkuchen oder eine leckere Pastete, die Kastenform eignet sich für viele Einsatzzwecke. Nach dem Backen wird die Form gestürzt damit sich der Inhalt lösen kann, hier empfiehlt es sich ordentlich einzufetten bzw. Backpapier zu nutzen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Backformen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Eine praktische Muffinform für kleine Küchlein, der Tortenring für die große Geburtstagstorte oder auch die Brotbackform für leckeres, selbstgebackenes Brot - die Auswahl ist riesig.
Welches Material ist für Backformen geeignet?
Backformen gibt es in unterschiedlichen Materialien. Welche dies sind und wo die Vor- aber auch Nachteile der einzelnen Materialien liegen, soll folgende Übersicht zeigen.
- Aluminium: Durch eine gute Wärmeleitfähigkeit werden Gebäcke gleichmäßig gebräunt. Aluminium-Backformen können im Gasofen verwendet werden, sie besitzen keine schädliche, sich ablösende Beschichtung und können mit ordentlicher Antihaftwirkung aufwarten. Kratz- und schnittfest sind sie jedoch nicht, sie können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden und sie sollten vor dem Backen gefettet werden.
- Emaille: Die Emaille-Beschichtung sorgt dafür, dass solche Backbleche sehr widerstandsfähig sind. Emaille-Backformen sind kratz und schnittfest, zumal sie in der Spülmaschine gereinigt werden können. Generell handelt es sich um ein sehr pflegeleichtes Material mit guter Wärmeverteilung und selbstfettenden Eigenschaften. Mit einer Emaille-Backform lässt sich Energie einsparen, dafür ist der Anschaffungspreis jedoch hoch// Glas: Bei Backformen kommt Glas eher selten zum Einsatz, dennoch bietet es eine Reihe an Vorzügen. Die Reinigung ist per Hand oder in der Spülmaschine möglich, zumal Glas langlebig und vor allem sehr beständig gegen Hitze von bis zu 450°C ist. Glas ist kratz und schnittfest, bietet jedoch eine eher geringe Wärmeleitfähigkeit. Preislich sind Glasformen etwas teurer als andere Formen.
- Keramik: Die Auswahl an Keramikformen ist eher gering, zumal Keramik vergleichsweise leicht bricht und bei guter Qualität einen entsprechenden Preis kostet. Keramik ist kratzfest und verteilt die Wärme gut, zumal die Form in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Auch optisch haben Keramikformen einen Vorteil und können direkt zum Essen auf dem Tisch angerichtet werden.
- Schwarzblech: Das Verhältnis aus Preis und Leistung ist hier ideal, zumal Schwarzblechformen ein schnelles und gleichmäßiges Ergebnis erzielen. Auch wenn solche Formen selbstfettend sind, wird ein Einfetten empfohlen.
- Besonders hohe Widerstandsfähigkeit wird jedoch nicht geboten und die Haltbarkeit ist gering. Für Gasöfen sind Schwarzblechbackformen nicht geeignet, ebenso für die Reinigung in der Spülmaschine// Silikon: Silikon ist sehr elastisch und daher lassen sich ausgefallene Formen herstellen. Die Reinigung des widerstandsfähigen Materials in der Spülmaschine ist möglich, zumal Silikon säurebeständig ist und eine gute Antihaftwirkung besitzt. Silikon-Backfomen zum kleinen Preis bergen jedoch die Gefahr vor schlechter Qualität und eventuellen Gesundheitsbedenken// Teflon: Teflonbackformen sind meist günstig und zeichnen sich durch eine gute Antihaftwirkung aus. Zudem sind sie säurebeständig. Bei hohen Temperaturen können Teflon-Backformen jedoch gesundheitsschädlich sein, zumal Teflon nicht kratzfest ist.
Sind Silikonbackformen gesund?
Externer Inhalt: Youtube Video
Backformen Test: Welche Backformen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Kaiser La Forme Plus Springform mit 2 Böden 28 cm
- Platz 2: Kaiser La Forme Plus Tortenboden 28 cm
- Platz 3: Kaiser La Forme Plus Springform 20 cm
- Platz 4: Kaiser La Forme Plus Springform 26 cm
- Platz 5: Kaiser La Forme Plus Springform 28 cm
- Platz 6: Kaiser Inspiration Springform 28 cm grau
- Platz 7: Kaiser Inspiration Bundform Ø 25 cm geometrisch
- Platz 8: Kaiser Backform Mini-Muffinform Piccantini 24er
- Platz 9: Kaiser Backform Kaiser Bundform Ø 25 cm, geometrisch
- Platz 10: Kaiser Backform La Forme Plus Brot- und Kuchenform 30 cm