Kategorien

Wäschespinnen Test 2023

Die besten Wäschespinnen im Vergleich.

Das Aufhängen von Wäsche ist ein Problem, mit dem sich jeder Haushalt auseinandersetzen muss. Wer sich dabei bewusst gegen einen elektrischen Wäschetrockner entscheidet, etwa weil er nicht das nötige Geld dafür besitzt, sich nicht mit dem lauten Betriebsgeräusch abfinden möchte oder auch einfach die Wäsche nicht der hohen thermischen und mechanischen Belastung in einem Wäschetrockner aussetzen will, ist mit dem klassischen Trocknen der Wäsche auf einer Leine am besten beraten.

Wer seine Wäsche an der Luft trocknen möchte, muss sich um einen passenden Wäscheständer bemühen...weiterlesen

FAKTEN: Wäschespinnen Bewertungen

50

Produkte

1.253

Meinungen

3,7

∅-Bewertung

 
(1-36 von 50)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Wäschespinnen Ratgeber

Kaufratgeber Wäschespinnen

Das Aufhängen von Wäsche ist ein Problem, mit dem sich jeder Haushalt auseinandersetzen muss. Wer sich dabei bewusst gegen einen elektrischen Wäschetrockner entscheidet, etwa weil er nicht das nötige Geld dafür besitzt, sich nicht mit dem lauten Betriebsgeräusch abfinden möchte oder auch einfach die Wäsche nicht der hohen thermischen und mechanischen Belastung in einem Wäschetrockner aussetzen will, ist mit dem klassischen Trocknen der Wäsche auf einer Leine am besten beraten.

Was ist eine Wäschespinne?

Wer seine Wäsche an der Luft trocknen möchte, muss sich um einen passenden Wäscheständer bemühen. Hier gibt es aber eine große Auswahl an Modellen. Darunter fallen auch die Wäschespinnen. Diese verdanken ihren Namen ihrer besonderen Form, die einem Spinnennetz sehr ähnelt. Die Leinen sind hier in konzentrischen Vierecken angeordnet. Wird die Wäschespinne gerade nicht gebraucht, so lässt sie sich einklappen, was Platz spart.

Wäschespinnen sind vor allem im Außenbereich sehr beliebt, denn aufgrund ihrer ausladenden Maße eignen sie sich kaum für das Aufhängen von Wäsche im Innenbereich. So trifft man sie häufig in Gärten. Allerdings können auch Verbraucher mit einem begrenzten Platzangebot eine für sie passende Wäschespinne erwerben, etwa wenn nur ein einfacher Balkon zur Verfügung steht.

Der große Vorteil von Wäschespinnen gegenüber gewöhnlichen Wäscheständern ist der deutlich größere Platz für Wäsche ebenso wie der deutlich größere Abstand der Wäsche zum Boden. So können auch sperrige Wäschestücke wie Bettlaken problemlos aufgehängt werden, ohne dass man sich darum Sorgen machen muss, dass diese aus Versehen mit dem Boden in Kontakt kommen.

Welche Arten von Wäschespinnen gibt es?

Bei Wäschespinnen unterscheidet man im Grunde drei verschiedene Modellvarianten, die sich vor allem hinsichtlich ihrer Befestigung unterscheiden. Dabei korreliert die spezifische Variante aber auch mit der Leinenlänge.

Wäschespinnen mit Bodenhülsen

Wäschespinnen mit Bodenhülsen werden fest im Boden verankert und sind daher komplett unbeweglich. Sie sind nur eine Option für Verbraucher mit einem eigenen Garten. Dafür können diese Modelle eine stattliche Größe erreichen und sind außerdem wetterfest. Wer sich für eine solche Wäschespinne entscheidet, sollte sich zusätzlich Gedanken um Zubehör wie eine Schutzhülle machen.

Mobile Wäschespinnen

Anders als die fest im Boden verankerten Wäschespinnen sind die mobilen Modelle für das Aufstellen auf einem mobilen Standfuß ausgelegt. Somit ist ein eigener Garten zumindest nicht zwingend erforderlich. Zwar können diese Modelle nicht so groß werden wie eine Wäschespinne mit Bodenhülse, doch auch hier reicht die Leinenlänge in den meisten Fällen für die Belange eines kleinen Haushalts absolut aus. Vorsicht ist bezüglich der Wetterfestigkeit geboten, denn viele Modelle sind nicht für schwere Unwetter ausgelegt und müssen daher sicher verstaut werden. Dafür lassen sich diese Modelle aber auch platzsparend einklappen.

Wäschespinnen mit Wandbefestigung

Neben den auf den Boden aufgestellten Wäschespinnen gibt es auch solche, die an einer Wand montiert werden. Damit sind diese Modelle mit Abstand die Platzsparendsten, zumal sie bei Nichtbenutzung auch einfach eingefahren werden können. Allerdings erreicht auch hier die Leinenlänge nicht das Ausmaß wie bei Wäschespinnen mit Bodenhülse.

Glossar

Leinenlänge

Die Leinenlänge gibt einfach darüber Auskunft, wie viel Wäsche effektiv am Wäscheständer aufgehangen werden kann. Pro Waschmaschine werden im Mittel 10 Meter Leine benötigt. Für kleine Haushalte sind Wäschespinnen mit einer Leinenlänge in diesem Bereich daher absolut in Ordnung. Größere Familien können hingegen je nachdem Modelle jenseits der 40 Meter benötigen.

Nachspannmechanismus

Im Idealfall sind die Leinen einer Wäschespinne straff gespannt. Das sollte schon im Auslieferungszustand der Fall sein. Noch besser ist es aber, wenn die Leinen vom Nutzer selbst einfach nachgespannt werden können.

Material

Soll die Wäschespinne draußen stehen, ist sie Wind und Wetter ausgesetzt. Das Material hat daher einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit. Kunststoff etwa ist hierfür weniger angezeigt, da es mit konstanter Sonneneinstrahlung schnell spröde wird. Hier bieten sich wie Metalle wie Aluminium mehr an. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Material des Schließmechanismus, denn schließlich wird dieser häufig strapaziert.

Art des Schließmechanismus

Nicht nur das Material, sondern auch die Art des Schließmechanismus kann einen Unterschied machen. Beliebte Verfahren sind der Seilzug und der Schieberegler. Der Seilzug ist einfach zu betätigen, aber anfällig für Verschleiß. Der Schieberegler, ähnlich dem eines Sonnenschirms, ist hingegen deutlich robuster, erfordert jedoch einen gewissen Kraftaufwand.

Höhenverstellbarkeit

Wer hinsichtlich der Höhe der Wäschespinne flexibel sein möchte, benötigt ein höhenverstellbares Modell. Dies kann vor allem in Haushalten mit Kindern ein wichtiger Faktor sein.