Kategorien

Klebeband Test 2023

Die besten Klebebänder im Vergleich.

Als Klebeband werden Trägermaterialien bezeichnet, welche auf einer oder auf beiden Seiten eine Klebstoffbeschichtung besitzen. Zumeist bestehen die Trägermaterialien aus Kunststofffolien, Papier, Textilgewebe oder Metallfolien.

Es gibt zwar auch Träger-freie Transferklebebänder aber diese werden zumeist in der Industrie genutzt...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Klebebänder Bewertungen

1.086

Produkte

1

Testberichte

100 / 100

∅-Note

 

5.376

Meinungen

3,6

∅-Bewertung

 
(1-36 von 1.086)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Klebeband Ratgeber

Einleitung

Als Klebeband werden Trägermaterialien bezeichnet, welche auf einer oder auf beiden Seiten eine Klebstoffbeschichtung besitzen. Zumeist bestehen die Trägermaterialien aus Kunststofffolien, Papier, Textilgewebe oder Metallfolien. Es gibt zwar auch Träger-freie Transferklebebänder aber diese werden zumeist in der Industrie genutzt.

Auf dem Markt werden annähernd tausend verschiedene Klebebänder angeboten, so dass man von einer riesigen Auswahl dieses Produkts sprechen kann. Aber Klebeband ist nicht gleich Klebeband. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Arten dieses vielseitigen Produkts vorstellen.

Die wichtigsten Klebeband-Arten

Einseitiges Klebeband

Bei Klebebändern gilt die grundsätzliche Unterteilung in ein- und doppelseitig. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Klebeband-Arten sind einseitig und kleben somit nur auf einer Seite. Das gilt für den normalen Tesafilm genau so, wie auch beim Maler- oder Panzerband. Einseitiges Klebeband wird oft zu Reparaturzwecken oder zum Verbinden von Dingen verwendet.

Doppelseitiges Klebeband

Im Gegensatz zum einseitigen Klebeband, welches nur auf einer Seite über eine klebrige Fläche verfügt, ist ein doppelseitiges Klebeband auf beiden Seiten mit einer klebrigen Substanz versehen. Ein doppelseitiges Klebeband eignet sich, um Objekte schnell und einfach miteinander zu verbinden. In der Industrie geht es oft nicht ohne doppelseitige Klebebänder. So werden sie etwa in Bildschirmen, Smartphones und Tablets verwendet.

Gewebeband

Das auch als Cloth Tabe bekannte Gewebeband hat den Vorteil, dass es sehr reißfest und gleichzeitig leicht mit der Hand abzureißen ist. Die Entfernung eines Gewebebands ist vergleichsweise einfach, so dass es oft nur temporär eine Verwendung findet, wie etwa bei Konzerten oder Festivals.

Panzerband

Das auch als Duct Tape bekannte Panzerband ist dem Gewebeband zwar ähnlich, besitzt aber eine bessere, dauerhafte Klebekraft. Dazu kommt eine hohe Beständigkeit gegen UV-Licht sowie ein robustes, mit Gewebe verstärktes Band. Aufgrund seiner Eigenschaften, eignet sich Panzerband ideal für den Einsatz im Außenbereich.

Malerband

Das im Handel auch als Maskierband erhältliche Malerband wird zumeist von Malern benutzt, um etwa scharfe Kanten auf der Wand erzeugen zu können. Eine besonders hohe Klebekraft hat ein Malerband nicht, damit man ihn nach seiner Verwendung wieder leicht entfernen kann.

Isolierband

Ein Isolierband dient meistens dem Abdichten beschädigter Elektrokabel. Das in vielen verschiedenen Farben erhältliche, isolierende Band besitzt eine hohe Klebekraft und ist nur schwer entflammbar.

Washi Tape

Washi Tape ist in Japan bereits ein Kultprodukt und aufgrund seiner funktionellen Eigenschaften, wird es sicher nicht lange dauern, bis es sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut. Auf dem aus Reispapier bestehenden, Wasser-abweisenden und leicht abreißbaren Washi Tape kann man wunderbar malen und schreiben, so dass er sich zum Beispiel als Sticker auf Postkarten eignet.

Motiv-Klebeband

Ein Motivklebeband ist ein Band, welches auf der einen Seite eine klebende Fläche und auf der anderen Seite ein Muster oder Motiv besitzt. Oftmals sind Washi Tapes auch Motiv-Klebebänder.

Reparaturband

Ein Reparaturband wird dazu genutzt Dinge zu reparieren, warten oder instand zu halten. Diese Art von Klebeband ist in der Regel sehr robust und für den dauerhaften Gebrauch konzipiert.

Verlegeband

Wenn Bodenbeläge, wie etwa Teppiche mit dem Boden verbunden werden sollen, werden zumeist Verlegebänder verwendet. Diese gibt es sowohl in einer Variante für die dauerhafte Befestigung als auch als Variante für einen kurzfristigen Einsatz.

Temporär und dauerhaft haftende Klebebänder

Klebebänder gibt es sowohl für eine temporäre, als auch für eine dauerhafte Haftung.

Temporär haftende Bänder können innerhalb einer offenen Verarbeitungszeit von bis zu 72 Stunden abgezogen werden, ohne dass ein Rückstand haften bleibt.

Dauerhaft haftende Klebebänder hingegen sind für dauerhafte Verbindung konstruiert. Ein einfaches Ablösen ist kaum möglich oder nur mit hartnäckigen Klebstoff-Rückständen.

Video zu Klebeband

Externer Inhalt: Youtube Video