Kategorien

Dübel Test 2023

Die besten Dübel im Vergleich.

Ein Loch in die Wand gebohrt hat nahezu schon jeder, einen Dübel danach in die Wand gesteckt sicher auch. Doch gerade die Wahl zum richtigen Dübel bestimmt am Ende das Ergebnis ob das Regal, das Bild oder der Schrank an der Wand richtig und vor allem fest hängen.

Wände und unterschiedliche Baustoffe können mitunter sehr unterschiedlich in ihrer Beschaffenheit sein, sie können hart oder sehr hart sein, sie können aber ebenso weich oder porös sein...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Dübel Bewertungen

1.888

Produkte

3.215

Meinungen

4,4

∅-Bewertung

 
(1-36 von 1.888)
Sortierung:

Dübel Ratgeber

Ein besonders wichtiges Bauteil: Der Dübel

Ein Loch in die Wand gebohrt hat nahezu schon jeder, einen Dübel danach in die Wand gesteckt sicher auch. Doch gerade die Wahl zum richtigen Dübel bestimmt am Ende das Ergebnis ob das Regal, das Bild oder der Schrank an der Wand richtig und vor allem fest hängen. Wände und unterschiedliche Baustoffe können mitunter sehr unterschiedlich in ihrer Beschaffenheit sein, sie können hart oder sehr hart sein, sie können aber ebenso weich oder porös sein. Für jede Baustoffart gibt es jedoch einen passenden Dübel und eine Möglichkeit für optimalen Halt zu sorgen.

Verschiedene Dübelarten

Spreiz- und Allzweckdübel

In Vollbaustoffen sind die sogenannten Spreizdübel genau die richtige Wahl, also sollten Sie in Beton oder auch Mauerwerk aus Vollstein zu einem solchen Modell greifen. Besonders flexibel ist der Allzweckdübel, dieser ist für jede Art von Baustoff geeignet. In der Wand aus Beton und Vollstein spreizt er sich und presst sich dementsprechend fest, in Lochsteinen und Wandbauplatten erzielt er durch Verknotung eine entsprechende Haltbarkeit. Diese Verknotung ist aufgrund der Dübelmutter am Ende möglich. Eine besondere Form dieser Dübelart ist der Mehrzonen-Spreizdübel. Mit seinen zweifach geteilten Spreizkörpern erfolgt die Kraftverteilung gleichmäßig und dank Versetzung um 90° in vier Richtungen. Er ist damit bei altem Mauerwerk, Vollsteinen und auch in Leichthochlochziegeln die richtige Wah.

Hohlraumdübel

In der Klasse der Hohlraumdübel gibt es unterschiedliche Unterarten mit unterschiedlichen Einsatzzwecken. Der sogenannte Gipskartondübel wird für die Schnellmontage in Gipskarton-Wänden genutzt, ein Federklappdübel hingegen ist die ideale Wahl für die Befestigung von Gardinenstangen oder Lampen. Die Metall-Hohlraumdübel kommen zum Einsatz bei hohen Lasten mit metrischen Schrauben, hier ist zum Einsetzen des Dübels eine spezielle Montagezange ideal. Der Alleskönner unter den Hohlraumdübeln ist der Allzweckdübel, dieser verknotet sich hinter Hohlräumen und Platten. Diese Verknotung wird wiederum durch eine Dübelmutter am Ende erreicht.

Spezialdübel

Für besondere Aufgaben kommen eine ganze Reihe an Spezialdübeln zum Einsatz. Der Rahmendübel ist eine Art Langschaftdübel, wie der Name schon verrät eignet er sich für die Durchsteckmontage bei Rahmenbefestigungen. Zum befestigen von Fenster- und Türrahmen aus Holz, Metall und Kunststoff ist der Metallrahmendübel geeignet. Bei der Schlagmontage kommt der Nageldübel zum Einsatz, hier wird der Dübel eingesetzt und anschließend eine Nagelschraube eingeschlagen. In unverputzen Gasbetonblöcken können mit Hilfe des Porenbetondübels hohe Lasten verankert werden. Waschtische und andere Dinge aus dem Sanitärbereich lässt sich mit einem speziellen Dübel für die Sanitär- und Waschtisch-Befestigung gut befestigen. In Dämmstoffen und bei der Verbindung von Hartschaumplatten kommen Dämmstoffdübel zum Einsatz. Diese sind bei der Befestigung von Außenleuchten oder Briefkästen gedacht.

Montage eines Dübels

Die Montage eines Dübels kann auf drei Arten erfolgen:

  • Die Vorsteckmontage: Hier schließt der Dübel mit der Fläche bündig ab. Das Anbauteil wird auf den Dübel montiert und die Schraube durch das Teil im Dübel versenkt.
  • Die Durchsteckmontage: Hier wird der Dübel durch den zu montierenden Gegenstand in die Wand gesteckt, dafür müssen Montagegrund und zu befestigendes Teil denselben Bohrdurchmesser besitzen.
  • Die Abstandsmontage: Das Bauteil wird zur Wand mit einem gewissen Abstand druck- und zugfest fixiert. Zum Einsatz kommen hier meist Metalldübel mit Innengewinde zum Einsatz.

Video zu Dübel

Externer Inhalt: Youtube Video

Glossar

Dübeldurchmesser

Der Durchmesser eines Dübels bestimmt die Stärke die die Schrauben haben darf. Dementsprechend werden für einen bestimmten Schraubendurchmesser auch bestimmte Dübelgrößen empfohlen. Als Faustregel kann man sich hier den Außendurchmesser des Dübels minus 2 mm für den Schraubendurchmesser merken.

ETA

Die ETA ist die Europäisch-Technische Zulassung (European Technical Approval) und beschreibt die Eigenschaften eines Dübels. Die ETAs werden auf der Grundlage von Gutachten unabhängiger Institute für eine maximale Dauer von 5 Jahren erteilt. Sie geben Auskunft über die technischen Daten eines Dübels. Diese können Lasten und Randabstände sein, sie geben Auskunft über statische Bemessung und Verarbeitung von Dübeln, ebenso wie hier die statische Bemessung und die Verarbeitung des Dübels beschrieben wird.

Klemmstärke

Die Klemmstärke ist eine Eigenschaftn von Dübeln. Diese gibt an, wie dick ein mögliches Bauteil beim entsprechenden Dübel sein darf damit eine ordnungsgemäße Befestigung erfolgen kann.

Schraubenlänge

Zu jedem Dübel gehört eine passende Schraube, wobei beides aufeinander abgestimmt werden muss. Auch hier ist eine Faustformel ein guter Anhaltspunkt für eine optimale Befestigung von Baustoffen. Die Schraubenlänge sollte die Länge des Dübels plus die Anbauteildicke und den Schraubendurchmesser betragen.