Elektrospielzeug Ratgeber
Elektrospielzeug Test - Qualität trifft auf Benutzerfreundlichkeit
Mit einer beeindruckenden sehr guten Qualität begeistert das in 33 Tests untersuchte Elektrospielzeug kleine und große Entdecker. Die analysierten Modelle überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und ein flexibles Gehäuse, das selbst intensiver Nutzung standhält. Die Systeme sind durchweg frei von Schadstoffen und bieten damit optimale Sicherheit beim Spielen. Ein besonderes Highlight stellt die einfache Handhabung dar, die durch intuitive Bedienelemente auch für Kinder leicht zugänglich ist.
Die innovative Technologie dieser Spielzeuge ermöglicht spannende Spielerlebnisse durch Features wie Auto-Start und Auto-Landung. Besonders hervorzuheben ist die präzise Steuerung, die für maximalen Spielspaß sorgt. Das durchdachte Design unterstützt die motorische Entwicklung der Kinder und fördert gleichzeitig ihre technischen Fähigkeiten. Die robusten Materialien garantieren dabei eine lange Haltbarkeit im täglichen Spielbetrieb.
Quellen

Kaufberatung
Ferngesteuertes Spielzeug ist ein spaßiges Hobby für Kinder verschiedenster Altersklassen und übt selbst darüber hinaus auf viele Erwachsene immer noch eine besondere Faszination aus. Während viele wahrscheinlich selbst im Kindesalter einmal ein ferngesteuertes Auto gesteuert haben, sind sich die Meisten meist nicht darüber bewusst, wie groß und komplex das Feld der ferngesteuerten Spielzeuge tatsächlich ist.
Dabei gibt es nicht nur große Unterschiede hinsichtlich der Modellart, also ob es sich etwa um ein Auto oder einen Helikopter handelt, sondern auch in Bezug auf den Detailgrad, die Komplexität der Steuerung und die Funktionsvielfalt. Dies führt dazu, dass man ohne Vorwissen in diesem Bereich schnell die Orientierung verlieren kann, weshalb der folgende Ratgeber ein wenig Licht ins Dunkel bringen soll und die wichtigsten Kriterien und Produktgruppen kurz vorstellt.
Wichtige Kriterien beim Kauf von ferngesteuertem Spielzeug
Altersempfehlung bei ferngesteuertem Spielzeug
Ein erstes wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei jeder Art von ferngesteuertem Spielzeug ist die vom Hersteller angegebene Altersempfehlung. Diese bietet eine ganz grundsätzliche Orientierungsmöglichkeit hinsichtlich der Funktionsvielfalt und der Schwierigkeit der Steuerung. Modelle für junge Kinder um die 6 Jahre sind so deutlich einfacher zu bedienen als speziell für Erwachsene konzipierte Geräte. Allerdings ist die Altersangabe nicht in Stein gemeißelt und sollte auch nicht so verstanden werden, als dass Kinder in diesem Alter automatisch und von Anfang an direkt mit dem Spielzeug klarkommen könnten.
Gerade bei komplexeren Modellarten wie Hubschraubern und Flugzeugen benötigen die Kinder oft etwas Starthilfe, bis sie die Bedienung ganz von allein beherrschen. Außerdem können auch jüngere Kinder unterhalb der Empfehlung zur Bedienung eines ferngesteuerten Spielzeugs fähig sein, vor allem wenn sie bereits mit ähnlichen Modellen Erfahrungen gemacht haben. Hier lohnt sich im Zweifelsfall also ein genauerer Blick bei jedem Gerät im Einzelnen.
Indoor oder Outdoor Spielzeug
Nicht jedes ferngesteuerte Spielzeug ist für den Einsatz außerhalb eines geschlossenen Raumes geeignet. Gleichsam gibt es auch Modelle, die ausschließlich an der freien Luft benutzt werden dürfen. Hier kommt es vor allem auf die Größe und die Art des Motors an. Je nach Gerät, ist auch die Nutzung sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich möglich. Hier sollte man vor dem Kauf abklären, wo man das Spielzeug am liebsten einsetzen möchte, um dementsprechend gleich vorab eine Sortierung vornehmen zu können.
Zum Selbstbauen oder fertig geliefert
Während ferngesteuertes Spielzeug besonders für jüngere Kinder in den allermeisten Fällen bereits komplett in einem Stück ausgeliefert wird und lediglich das Einsetzen eines Akkus nötig ist, können Modelle mit größer werdender Komplexität auch deutlich mehr Mühe vonseiten des Nutzers beim Zusammenbau voraussetzen. Vor allem für den Erwachsenenbereich gibt es extrem detaillierte Geräte aus sehr vielen Teilen, die schon beim Zusammenbau jede Menge Feingefühl benötigen und hier einem klassischen Modellbaukasten in kaum etwas nachstehen.
Motorart und ggf. Akkulaufzeit bzw. Akkuladezeit
Grundsätzlich hat man bei vielen ferngesteuerten Spielzeugmodellen unabhängig von der genauen Fortbewegungsart oftmals die Wahl zwischen solchen mit Elektromotor und solchen mit Verbrennungsmotor. Modelle mit Verbrennungsmotor sind dabei deutlich schwerer und größer und ausschließlich für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Sie erreichen oftmals eine höhere Leistung und begeistern durch ihren rassigen Sound. Außerdem gibt es keine Probleme mit Akkulaufzeiten, da ein kurzes Nachtanken ausreicht. Allerdings ist die Nutzung solcher Geräte auf lange Sicht oft teurer. Hinzu kommt, dass man beim Umgang einige Dinge beachten muss, um die Modelle nicht aus Versehen zu beschädigen.
Modelle mit Elektromotor, auf der anderen Seite, können wesentlich kompakter und leichter gebaut werden und sind in der Instandhaltung deutlich weniger fordernd. Dafür muss man sich allerdings mit den Nachteilen eines Akkus abfinden. Der Akku ist wie bei vielen modernen Geräten auch hier oftmals die Achillesferse. Er limitiert die Zeit, die man sein Spielzeug am Stück nutzen kann und je nachdem, wie schnell er wieder aufgeladen ist, muss man in der Zwischenzeit womöglich einige Zeit aussetzen. Da dies in der Praxis ein nicht unwichtiger Aspekt ist, sollte man diesem bei der Kaufentscheidung ebenfalls eine gewisse Beachtung schenken.
Verschiedene Modellarten ferngesteuerter Spielzeuge im Überblick
Ferngesteuerte Autos
Modellautos stellen oftmals den klassischen Einstieg in die Welt der ferngesteuerten Spielzeuge dar. Einfache Modelle sind schon für Kinder ab 3 Jahren erhältlich. Bei Kindern beliebt sind vor allem Nachbildungen von Monstertrucks oder Buggys. Diese sind auch für schwieriges Gelände geeignet und verfügen in manchen Fällen sogar über einen Allradantrieb. Daneben gibt es auch eher an Straßenrennwagen angelehnte Modelle, die eher für schnelle Fahrten auf gepflasterten Wegen und Straßen geeignet sind. Sammler finden allerdings auch eine stetig wachsende Auswahl äußerst detaillierter LKW-Funktionsmodelle.
Ferngesteuerte Bagger
Das Führen eines Baggers ist für überraschend viele ein innig gehegter Kindheitstraum, der sich mit einem ferngesteuerten Bagger im kleinen Maßstab problemlos erfüllen lässt. Was sich auf den ersten Blick recht simpel anhört, kann komplexere Züge annehmen, als man vielleicht denken mag. Spätestens im Sammlerbereich trifft man auf Modelle, die hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Steuerung einem echten Bagger in kaum etwas nachstehen.
Bei den Baggern zu beachten ist neben den generellen Kriterien, die oben gelistet sind, auch die Maximallast, die sich mittels der Baggerschaufel bewegen lässt. Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die zwischen Raupenbaggern bzw. Kettenbaggern und Radbaggern.
Radbagger besitzen Räder zur Fortbewegung und sind damit für den Einsatz auf ebenen Flächen spezialisiert. Ihre Geländefähigkeit ist dagegen beschränkt. Raupenbagger fahren hingegen auf Ketten und sind damit zwar weniger gut für ebene Flächen, aber dafür deutlich besser für unwegsames Gelände und Sand geeignet.
Ferngesteuerte Panzer
Auf Jugendliche üben Panzer oft eine besondere Faszination aus, weshalb die Anschaffung eines ferngesteuerten Panzers sicherlich das ein oder andere Jungenherz höherschlagen lassen dürfte. Allerdings sind die Panzer nur etwas für Kinder ab 8 Jahren, denn sie werden grundsätzlich nicht einsatzbereit ausgeliefert, sondern müssen erst selbst zusammengebaut werden. Bei Sammlermodellen ist dieser Aufbau oft sehr fordernd. Man sollte in jedem Fall dazu bereit sein, seinem Kind beim Aufbau Hilfe anzubieten, um ihm den Einstieg zu erleichtern.
Die Panzer lassen sich nicht nur bewegen, sondern verfügen auch über einen drehbaren Geschützturm, aus denen sich kleinere Geschosse abschießen lassen. Die Steuerung ist daher um ein Wesentliches komplizierter als bei bloßen Autos.
Ferngesteuerte Boote
Ferngesteuerte Boote sind selbstverständlich nur im Wasser einsetzbar, allerdings gibt es bezüglich der Größe und der Einsatzzwecke erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Während kleinere Boote durchaus auch in der eigenen Badewanne genutzt werden können, sind Schlachtschiffe, die größeren Maßstäben entsprechend nachgebildet wurden, nur etwas für größere Wasserflächen mit genügend Tiefgang.
Generell können mit Rennbooten, Schiffen und Segelbooten drei verschiedene Arten von ferngesteuerten Booten unterschieden werden. Wer Geschwindigkeit liebt, ist mit einem Rennboot dabei natürlich am besten beraten, während Segler etwas für Leute ist, die vor allem die Ruhe genießen. Schiffe wie Fregatten oder Frachter begeistern hingegen vor allem durch ihre Detailliertheit und ihre große Funktionsvielfalt.
Ferngesteuerte Flugzeuge
Mit ferngesteuerten Flugzeugen können sich selbst Kinder wie ein Pilot fühlen. Allerdings ist der Spaß erst etwas für Kinder ab 6 Jahren, da vorher die mechanischen Fähigkeiten noch nicht weit genug ausgebildet sind, um die recht komplexe Steuerung eines Spielflugzeugs übernehmen zu können. Generell variieren auch hier die Komplexität und die Funktionsvielfalt zwischen den einzelnen Modellen stark, wobei ein eindeutiger Zusammenhang zur Altersempfehlung vorhanden ist.
Zu beachten ist außerdem, dass günstige Flieger oft nicht über ein eigenes Fahrwerk verfügen und daher in die Luft geworfen werden müssen. Außerdem benötigt die sichere Landung deutlich mehr Fingerspitzengefühl.
Ferngesteuerte Hubschrauber bzw. Drohnen
Ferngesteuerte Hubschrauber gleichen in ihrem Flugverhalten den normalen Hubschraubern, daher sind sie zum senkrechten Start und Landung fähig. Für jüngere Kinder sollten zuerst leichte Modelle bevorzugt werden, bei denen die Verletzungsgefahr nicht sehr groß ist. Erst wenn die Kinder älter sind und mehr Erfahrung mit dem Fliegen haben, sollten größere und schwerere Modelle angeschafft werden. Wie auch bei den anderen ferngesteuerten Spielzeugen wächst die Komplexität und der Funktionsumfang oft mit der Größe und dem Preis. Sehr große Hubschrauber-Fans finden sogar detailgetreue Nachbildungen real existierender Modelle in kleinerem Maßstab.
Bei der Form der Modelle gibt es allerdings eine große Unterscheidung zu machen, nämlich die zwischen Helikoptern und Quadrocoptern. Helikopter entsprechen dabei dem Bild eines klassischen Hubschraubers, während Quadrocopter mit gleich vier Rotoren in die Lüfte abheben. Die Quadrocopter werden heutzutage auch gerne unter dem Begriff Drohne zusammengefasst, wobei ansonsten keine Unterschiede bei der Funktionsweise impliziert werden.
Einige Modelle sind extra für das Aufnehmen von Luftaufnahmen ausgelegt und kommen daher mit einer Haltevorrichtung für eine Kamera.
Elektrospielzeug Test: Welche Elektrospielzeug sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Ballistol 25263 Rostschutzöl 200ml
- Platz 2: Bruder Caterpillar Mobilbagger (02445)
- Platz 3: Carrera RC Mini Mario-Copter
- Platz 4: Maler-Abdeckband Extrem Uv-Beständig
- Platz 5: VOLTCRAFT BC16 Rundzellen-Ladegerät NiMH, LiIon Mignon (AA), Micro (AAA), 9V Block
- Platz 6: tesa Powerstrips 59700
- Platz 7: Vtech Kidisecrets Traumtresor zum Aufbewahren von Geheimnissen
- Platz 8: Vtech Kidisecrets Traumtresor zum Aufbewahren von Geheimnissen türkis/schwarz
- Platz 9: Spin Master Purse Pets Holly Hops
- Platz 10: Spin Master Purse Pets Dazzling Diva