Kategorien

Karabiner Test 2023

Die besten Karabiner im Vergleich.

Als Kletterer muss alles, was Sie bei sich tragen, von höchster Qualität sein. Karabinerhaken sind da keine Ausnahme.

Diese kleinen Metallwunder sind wahrscheinlich der wichtigste Teil Ihrer Kletterausrüstung...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Karabiner Bewertungen

867

Produkte

475

Meinungen

4,5

∅-Bewertung

 
(1-60 von 867)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Material

Verschluss

Karabiner Ratgeber

Tipps zur Auswahl Ihrer Karabinerhaken

Als Kletterer muss alles, was Sie bei sich tragen, von höchster Qualität sein. Karabinerhaken sind da keine Ausnahme. Diese kleinen Metallwunder sind wahrscheinlich der wichtigste Teil Ihrer Kletterausrüstung. Ein Karabiner ist eine Metallschlaufe mit einem federbelasteten Verschlussmechanismus. Er wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, vom Einhängen in Sicherungen oder Bolzenanker beim Klettern bis hin zum Befestigen von Seilen oder Taschen bei anderen Aktivitäten wie Höhlenwandern oder Bogenschießen. Um Ihnen zu helfen, den besten Karabiner für Sie zu finden, haben wir im Folgenden einige nützliche Tipps aufgeführt. Schließlich ist es nicht immer einfach zu wissen, was einen Karabiner besser macht als einen anderen!

Worauf sollte man beim Kauf von Karabinern achten?

Karabiner gibt es in allen Formen und Größen, und es kann schwierig sein, herauszufinden, was einen Karabiner besser macht als einen anderen, besonders wenn man Anfänger ist. Hier sind einige Dinge, auf die Sie beim Kauf von Karabinern achten sollten:

  • Art des Metalls: Häufig werden Karabiner aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt. Edelstahl ist ein sehr haltbares Material, das jahrelangem Gebrauch standhalten kann, ohne zu verschleißen. Außerdem ist es preiswerter als Aluminium und daher eine gute Wahl, wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen. Allerdings kann Edelstahl schwer sein und ist nicht so stabil wie Aluminium.
  • Form des Karabiners: Es gibt zwei Formen von Karabinern: gerade und mit gebogenem Schnapper. Gerade Karabiner eignen sich hervorragend für Höhlenforschung und andere Aktivitäten, bei denen Sie Seile befestigen. Beim Klettern eignen sich Karabiner mit gebogenem Schnapper am besten zum Einhängen in Bohrhaken. Aluminiumkarabiner sind leichter als Stahlkarabiner, wodurch sie sich beim Klettern leichter in Bolzen und Griffe einhängen lassen. Allerdings sind Aluminiumkarabiner in der Regel schwächer als ihre Gegenstücke aus Stahl.
  • Verschlussart des Karabiners: Achten Sie beim Kauf Ihres Karabiners auf einen Verschlussmechanismus. So bleibt er sicher verschlossen und verhindert, dass er sich öffnet und Ihre Ausrüstung oder Tasche herunterfällt. Es gibt Karabiner mit einem Schraubverschluss oder einem federbelasteten Verschluss. Ein Schraubverschluss lässt sich leichter ein- und aushängen und ist für Anfänger gut geeignet. Ein federbelasteter Verschluss ist stabiler und wird von Kletterern verwendet, die ihren Sport ernsthafter betreiben.
  • Andere zu berücksichtigende Faktoren: Einige andere Dinge, die Sie vor dem Kauf eines Karabiners berücksichtigen können, sind sein Gewicht, die Leichtigkeit des Ein- und Ausklinkens und der Preis.

Form und Größe

Form und Größe des Karabiners sind wichtige Faktoren bei der Wahl der Ausrüstung. Wenn Sie zum Beispiel eine Tasche an Ihrem Klettergurt befestigen, sollten Sie einen Karabiner wählen, der breit genug ist, um das Gewicht der Tasche zu tragen. Das Gleiche gilt für das Einhängen eines Seils in den Karabiner: Wenn der Karabiner zu klein ist, passt das Seil nicht richtig durch ihn hindurch. Die Form und Größe des Karabiners kann auch bei anderen Aktivitäten wichtig sein. Beim Höhlenklettern zum Beispiel brauchen Sie einen Karabiner, der sich weit genug öffnen lässt, um sich an Metallbolzen einzuhängen.

Verschlusstyp

Wenn Sie einen neuen Karabiner kaufen, hat die Art des Verschlusses, die Sie wählen, Einfluss auf die Funktionsweise des Karabiners.

Sie können zwischen zwei Arten wählen:

  • Federbelasteter Verschluss: Ein federbelasteter Verschluss ist einfacher zu bedienen, bietet aber nicht so viel Sicherheit wie ein Schraubverschluss.
  • Schraubverschluss: Mit einem Schraubverschluss können Sie Ihren Karabiner stabiler machen, indem Sie die Schraube anziehen, damit sich der Verschluss nicht öffnet. Dies ist ideal für Kletterer, die in großen Höhen klettern und einen sichereren Verschluss benötigen.

Andere zu berücksichtigende Faktoren

Abgesehen von der Form und der Art des Verschlusses gibt es noch ein paar andere Dinge, auf die Sie beim Kauf von Karabinern achten sollten.

  • Gewicht: Wie bei der meisten Kletterausrüstung sollten Sie auch beim Kauf eines neuen Karabiners auf das Gewicht achten. Wenn Sie zum Beispiel auf hohem Niveau klettern, kann das zusätzliche Gewicht von Bedeutung sein.
  • Langlebigkeit: Sie möchten, dass Ihr Karabiner so lange wie möglich hält, vor allem, wenn Sie in großen Höhen klettern. Daher sollten Sie einen Karabiner mit Verriegelungsmechanismus oder aus strapazierfähigem Material wählen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Karabiner gibt es in verschiedenen Größen und Formen, und einige sind einfacher zu bedienen als andere. Suchen Sie einen Karabiner, der leicht zu handhaben und zu bedienen ist.
  • Preis: Karabiner sind in der Regel recht preiswert, aber ein billiger Karabiner hält möglicherweise nicht so lange wie ein teurer.

Welche Arten von Karabinern gibt es?

Wenn Sie eine neue Ausrüstung kaufen, werden Sie feststellen, dass es Karabiner in allen Formen und Größen gibt, und dass es viele verschiedene Typen gibt. Um Ihnen die Auswahl der besten Karabiner zu erleichtern, haben wir im Folgenden einige der gängigsten Karabinertypen aufgeführt.

  • Der Standardkarabiner: Dies ist der gängigste Karabinertyp, den es in einer Vielzahl von Größen und Formen gibt. Der Standardkarabiner wird vom Klettern bis zur Höhlenforschung verwendet.
  • Verriegelungskarabiner: Diese Karabiner entsprechen den Standardkarabinern, verfügen jedoch über einen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus, der sie sicher hält. Verriegelungskarabiner gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, und sie sind in erster Linie zum Sichern gedacht.
  • HMS-Karabiner: Dieser Karabinertyp hat einen Schraubverschluss und wird vor allem beim Höhlenwandern und anderen Aktivitäten unter Tage eingesetzt.
  • Drahtkarabiner: Dieser Karabinertyp wird vor allem beim Sportklettern verwendet und kommt häufig in Verbindung mit einer speziellen Kletterausrüstung, den so genannten Quickdraws, zum Einsatz, die an jedem Ende mit einem speziellen Karabiner verbunden sind.