Kategorien

Feuerlöscher Test 2023

Die besten Feuerlöscher im Vergleich.

Jedes Jahr in den kalten Monaten kommt es vermehrt zu Bränden in Wohnungen und Häusern, Weihnachtsbäume gehen in Flammen auf oder auch lösen Kerzen große Brände aus. Neben Schäden in der Wohnung und an Möbeln und Einrichtung, steht hier vor allem auch häufig das Leben der Bewohner auf dem Spiel.

Mit der Rauchmelder-Pflicht hat man hier seitens der Regierung bereits auf die Sicherheit in Wohnhäusern reagiert, wenn es jedoch erstmal brennt, dann hilft auch dieser nicht weiter...weiterlesen

FAKTEN: Feuerlöscher Bewertungen

78

Produkte

337

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 
(1-36 von 78)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Feuerlöscher Ratgeber

1. Informationen

Jedes Jahr in den kalten Monaten kommt es vermehrt zu Bränden in Wohnungen und Häusern, Weihnachtsbäume gehen in Flammen auf oder auch lösen Kerzen große Brände aus. Neben Schäden in der Wohnung und an Möbeln und Einrichtung, steht hier vor allem auch häufig das Leben der Bewohner auf dem Spiel. Mit der Rauchmelder-Pflicht hat man hier seitens der Regierung bereits auf die Sicherheit in Wohnhäusern reagiert, wenn es jedoch erstmal brennt, dann hilft auch dieser nicht weiter. Hier ist es ratsam immer einen Feuerlöscher zur Hand zu haben. Im folgenden wollen wir das Thema Feuerlöscher genauer beleuchten.

2. Feuerlöscher-Inhalt

Feuerlöscher gibt es in verschiedenen Arten, wobei eine Unterscheidung nach Inhalt stattfinden kann.

  • Pulverfeuerlöscher: ABC-Pulver (Glutbrandpulver), BC-Pulver (Flammbrandpulver), D-Pulver (Metallbrandpulver)
  • Wasserfeuerlöscher
  • Schaumfeuerlöscher
  • Kohlendioxidfeuerlöscher (CO2)
  • Fettbrandfeuerlöscher

3. Feuerlöscher-Bauweise

Hinsichtlich der Bauweise lassen sich Feuerlöscher in 2 Klassen unterteilen:

  • Dauerdruck-Feuerlöscher
  • Auflade-Feuerlöscher

Wie es der Name schon verrät, handelt es sich beim Dauerdruck-Feuerlöscher um ein Modell welcher ständig unter Druck steht. Der Aufwand hinter einem solchen Löscher ist eher gering, Das Löschmittel und das Druckgas sorgen für den ständigen Druck. Der Dauerdruck-Feuerlöscher steht somit sofort zum Einsatz bereit.

Der Auflade-Feuerlöscher hingegen steht nicht ständig unter Druck. Erst bei Betätigung wird er unter Druck gesetzt, das Gas wird in einer dickwandigen Treibmittelflasche bis zum Gebrauch gespeichert. Man unterscheidet hier zwischen Geräten mit innenliegender und außen liegender Treibmittelpatrone.

4. Video - Der richtige Feuerlöscher für daheim

Externer Inhalt: Youtube Video

5. Feuerlöscher-Größe

Darüber hinaus lässt sich ein Feuerlöscher auch nach der Größe bzw. dem Inhalt unterscheiden.

  • 2 kg bzw. 2 l bei Pulver-, CO2-, Schaum- und Fettbrandfeuerlöscher
  • 3 l bei Fettbrandfeuerlöschern
  • 5 kg bei CO2-Feuerlöscher
  • 6 kg bzw. 6 l bei Pulver-, Wasser-, Schaum- und Fettbrandfeuerlöscher
  • 9 l bei Wasser- und Schaumfeuerlöscher
  • 12 kg bei Pulverfeuerlöscher

6. Feuerlöscher Brandklassen

Wie man bereits bei der Unterscheidung der Feuerlöscher nach Inhalt, Bauweise und Größe, spielt auch die sogenannte Brandklasse eine wichtige Rolle. Nicht jeder Feuerlöscher ist für jede Art von Brand geeignet. Man unterteilt Brände jeweils hinsichtlich des jeweiligen Stoffes in verschiedene Brandklassen von A bis F ein. Feuerlöscher sind mit der entsprechenden Brandklasse gekennzeichnet und sind dann nur für diese Art von Bränden zulässig.

  • A: geeignet für brennbare, feste Stoffe
  • B: geeignet für brennbare,flüssige Stoffe
  • C: geeignet für brennbare Gase
  • D: geeignet für brennbare Metalle
  • F: geeignet für brennbare Speiseöle und Fette

7. Welcher Feuerlöscher ist für private Haushalte sinnvoll?

Abschließend wollen wir die Frage beantworten, für welchen Feuerlöscher Sie sich im privaten Umfeld entscheiden sollten.

Feuerlöscher für den Hausgebrauch sollten nach DIN EN 3 zertifiziert sein, wobei in erster Linie ein Schaumlöscher genutzt werden sollte. Sowohl feste als auch flüssige Stoffe die Feuer gefangen haben lassen sich mit einem solchen Modell schnell und effektiv löschen, zumal nur wenig Dreck dabei entsteht.

Auch Pulverlöscher sind theoretisch für den Hausgebrauch nutzbar. Sie decken einen großen Einsatzbereich ab, sind für Innenräume jedoch nicht zu empfehlen. Das Pulver in Kombination mit Qualm und Rauch sorgt für eine sehr starke Luftbelastung, zumal Pulver starke Schäde an der Einrichtung hinterlassen kann, nicht selten sind Sie nach einem Gebrauch eines Pulverlöschers zum Renovieren gezwungen.

Neben der Art des Feuerlöscher sollte das Gewicht und die Größe mit Bedacht gewählt werden, im Notfall müssen auch weniger kräftige Personen diesen bedienen können. Es empfiehlt sich daher ein Schaumlöscher mit einem Gewicht von bis zu 6 kg, wobei Sie auf eine einfache Handhabung achten sollten. Auch ist ein zentraler Lagerort im Haus oder der Wohnung zu beachten.

8. Glossar

ABC-Pulver

ABC-Pulver wird zum Löschen von Bränden in Feuerlöschern genutzt. Dabei steht das A für die Brandklasse zum Löschen von festen Stoffen, B für flüssige Stoffe und C für Gase.

CO2-Feuerlöscher

Hier kommt Kohlenstoffdioxid als Löschmittel zum Einsatz. Diese Feuerlöscher empfehlen sich für den Innenraum, ein rückstandsfreies Löschen ist möglich. Damit können sensible elektronische Geräte gelöscht werden und auch erfüllen die CO2-Feuerlöscher hohe hygienische Anforderungen. Die Löschwirkung im Außenbereich ist aufgrund des sich schnell verflüchtigen Gases eher gering.

Löschmitteleinheit

Anhand der Löschmitteleinheit lässt sich die Leistung eines Feuerlöschers bestimmen. Jeder Feuerlöscher besitzt ein gewisse Anzahl an Löschmitteleinheiten, damit lässt sich das Löschvermögen bestimmen und verschiedene Feuerlöscher können miteinander verglichen werden.