Testbericht: Kapp- und Gehrungssägen im Praxistest – Ergebnisse des Magazins Selbst ist der Mann
Kapp- und Gehrungssägen sind unverzichtbare Helfer für präzise Winkelschnitte. Ob im Möbelbau, bei Renovierungen oder beim Zuschnitt breiter Laminatdielen – diese Maschinen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Das Magazin Selbst ist der Mann hat Modelle für Heimwerker und Profis getestet, wobei die Ergebnisse eine breite Spanne in Präzision und Handhabung zeigten.
Welche Stärken bieten Kapp- und Gehrungssägen?
Die getesteten Maschinen überzeugten größtenteils mit präzisen Schnitten und vielseitigen Einstellmöglichkeiten. Besonders die Profimodelle von Makita und Metabo setzten Maßstäbe bei der Genauigkeit, die bei komplexen Gehrungsschnitten und filigranen Arbeiten wie dem Bau von Bilderrahmen oder Möbeln entscheidend ist. Auch die Heimwerkerklasse, darunter Maschinen von Scheppach und Einhell, lieferte gute Ergebnisse für alltägliche Arbeiten. Ein großer Vorteil vieler Modelle ist die Möglichkeit, breite Werkstücke zu schneiden. Maschinen wie die Scheppach 1440L bewältigen Werkstückhöhen von bis zu 110 Millimetern, ideal für größere Holzarbeiten. Auch kompakte Geräte, etwa von Einhell, eignen sich gut für Laminat oder kleinere Projekte, sind jedoch bei dickeren Materialien begrenzt.
Schwächen in der Späneabsaugung
Ein fast durchgängiges Problem aller getesteten Maschinen war die mangelhafte Späneabsaugung. Die mitgelieferten Fangsäcke konnten die Staubbelastung kaum verringern, und selbst bei angeschlossenen Werkstattsaugern war die Staubaufnahme ineffizient. Eine Ausnahme bildet die Makita LS1019L, die mit einem speziellen Absaugadapter und einem großen Trichter vor dem Sägeblatt eine deutlich bessere Leistung bot.
Ergonomie und Handhabung
Die Bedienbarkeit der Maschinen variiert stark. Während einige Modelle, wie die von Metabo, durch klare Bedienelemente und einen einfachen Transport punkteten, wirkten andere, etwa die Atika KGSZ 305 N, durch unklare Anleitung und fehlende Kabelaufwicklungen weniger durchdacht. Für Profis ist die einfache Verstellung von Neigungs- und Gehrungswinkeln essenziell – hier überzeugten Makita und Einhell durch beidseitige Neigbarkeit des Sägekopfes, was eine flexible Handhabung ermöglicht. Auch der Wechsel des Sägeblatts ist bei den meisten Maschinen unkompliziert, während Makita hier weniger benutzerfreundlich abschnitt. Generell spielt die Qualität des Sägeblatts eine große Rolle bei der Schnittpräzision, was bei vielen Geräten die Werkzeuge aufwerten könnte.
Fazit: Welche Maschine passt zu wem?
- Testsieger: Makita LS1019L
Diese Maschine liefert exzellente Schnittergebnisse und punktet durch ihre robuste Bauweise, eine effiziente Späneabsaugung und komfortable Bedienmöglichkeiten. Sie ist ideal für Profis, aber mit einem Preis von rund 790 Euro teuer und sperrig.
- Metabo KGS 254M
Als preiswertere Alternative im Profisegment bietet Metabo eine hervorragende Präzision und ein durchdachtes Design. Der einfache Transport macht diese Maschine auch für mobile Einsätze interessant.
- Scheppach HM 254
Dieses Modell richtet sich an Heimwerker und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bewältigt große Formate zuverlässig, zeigt aber leichte Schwächen bei der Genauigkeit.
- Preistipps: Atika KGSZ 305 N und Einhell TE-SM 215 Dual
Beide Maschinen sind günstige Optionen für Heimwerker. Sie liefern solide Ergebnisse, eignen sich aber vor allem für einfachere Arbeiten, da sie bei der Präzision und Handhabung hinter den Spitzenmodellen zurückbleiben.
Abschließende Bewertung
Ob für Heimwerker oder Profis – Kapp- und Gehrungssägen bieten eine große Bandbreite an Funktionen, die Arbeiten präziser und effizienter machen. Besonders die Maschinen von Makita und Metabo stechen durch ihre Präzision und Leistung hervor, während Modelle wie die von Scheppach oder Einhell gute Alternativen für den kleineren Geldbeutel darstellen. Wer oft mit größeren Werkstücken arbeitet oder professionelle Ergebnisse benötigt, sollte auf Modelle mit hoher Schnittkapazität und präziser Einstellbarkeit setzen.
Original Beschreibung von selbst ist der Mann:
"Kapp- und Gehrungssägen ermöglichen präzise Winkelschnitte und erleichtern viele Arbeiten beim Innenausbau. Schon die Mittelklasse bietet gute Sägeleistungen."