Kategorien

Betten Test 2023

Die besten Betten im Vergleich.

Betten gibt es in einer riesigen Auswahl, wobei diese sich nicht nur im Design und Details unterscheiden, sondern man kann Betten grundlegend in unterschiedliche Arten einteilen. Welche dies sind und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen, soll folgende Übersicht erläutern.

Boxspringbetten: Bei einem Boxspringbett liegt die Matratze auf einer Federkernbox...weiterlesen

FAKTEN: Betten Bewertungen

653

Produkte

15.433

Meinungen

4,4

∅-Bewertung

 
(1-36 von 653)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Eigenschaften

Liegefläche

Stilrichtung

Betten Ratgeber

1. Welche Bettart soll es sein?

Elfo Futonbett Jenny
Betten gibt es in einer riesigen Auswahl, wobei diese sich nicht nur im Design und Details unterscheiden, sondern man kann Betten grundlegend in unterschiedliche Arten einteilen. Welche dies sind und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen, soll folgende Übersicht erläutern.
  • Boxspringbetten: Bei einem Boxspringbett liegt die Matratze auf einer Federkernbox. Entscheidend ist demnach der Unterbau, wobei dieser in unterschiedlichsten Kombinationen angeboten wird. Unterschiedliche Auflagen und Federungen bieten ein Höchstmaß an Individualität und Möglichkeiten.
  • Doppelbetten: Bietet Platz für mindestens 2 Personen und mindestens eine Liegefläche von 140 x 200 cm. In der Regel ist es mit zwei geteilten Matratzen versehen. alternativ bieten sich aber auch große Queen- und King-Size-Betten mit großen, einteiligen Matratzen an.
  • Einzelbetten: Ein Einzelbett erkennt man an der gebotenen Liegefläche, wobei der Übergang zum Doppelbett fließend sein kann. In der Regel besitzt ein gutes Einzelbett eine Liegefläche von 90 x 200 cm.
  • Futonbetten: Das aus Japan stammende Futo beschreibt eine Bettart, wo die Matratze auf dem Boden bzw. einem niedrigen Holzgestell liegt. Im Vergleich mit dem klassischen japanischen Futon mit Baumwollfasern, wird als Futon-Bett hierzulande häufig eine sehr dünne Matratze auf einem einfachen Bettgestell bezeichnet. Futonbetten sind günstig und häufig bei der Einrichtung der ersten Wohnung erste Wahl.
  • Himmelbetten: An verlängerten Bettpfosten ist hier der sogenannten Betthimmel, der Baldachin angebracht. In Kombination mit einem oder mehreren seitlichen Vorhängen entsteht so ein schöner Rückzugsort.
  • Holzbetten: Betten aus dem natürlichen Material Holz stoßen keine Schadstoffe aus. Damit sind Massivholzbetten für ein angenehmes Raumklima besonders gut geeignet. Für Allergiker eine sehr gute Wahl, sofern bei der Herstellung nur umweltfreundliche Öle und Wachse zum Einsatz kommen.
  • Kinderbetten: Kinderbetten sind kleiner als Betten für Erwachsene, sollten ansonsten jedoch dieselben Anforderungen wie ein großes Bett erfüllen. Besonders für Kinder ist ein gesunder Schlaf für eine gute Entwicklung wichtig.
  • Polsterbetten: Polsterbetten können mit unterschiedlichen Materialien bezogen sein. So wirken sie meist sehr gemütlich und wohnraumfreundlich, wobei je nach Stoff eine unterschiedliche Wirkung erzielt werden kann.
  • Wasserbetten: Hier handelt es sich um ein Bettgestell, welches eine Matratze mit Wasser befüllt beherbergt. Wegen seiner sehr guten Eigenschaften und dem medizinischen Nutzen wird es gerne verwendet. Das Schlafen auf einem Wasserbett ist jedoch gewöhnungsbedürftig und zum kosten Wasserbetten sehr viel Geld.

2. Das optimale Bettgestell

Das Gestell bietet die Grundlage eines jeden Bettes. Natürlich ist die Wahl des Bettgestells immer auch eine Frage des individuellen Geschmacks. Es kann zum Beispiel mit oder ohne ein Kopfteil gewählt werden, ebenso ist die Frage nach Holzbett oder Polsterbett ganz frei nach persönlichen Vorlieben zu beantworten. Der Bettrahmen sollte jedoch einige Punkte unbedingt abdecken, sodass am Ende ein Höchstmaß an Schlafkomfort steht.

  • Stabilität: Stabile Bauteile und ein ausreichend starker Rahmen mit einer Stärke von mindestens 25 mm bieten eine gute Stabilität.
  • Winkelsteifigkeit: Ist für den langfristigen Erhalt des Bettes wichtig, optimal sind Verbindungsbeschläge zum Nachziehen.
  • Mittelstrebe: Bei großen Betten ist eine freitragende Mittelstrebe notwendig, sodass Unterfederung bzw. Lattenrost und die Matratze nicht durchhängen.
  • Lattenrost: Bei breiten Betten sind 2 Unterfederungen, 2 Lattenroste zu empfehlen, dies gewährleistet gute Stabilität.

3. Zu jedem Bett die richtige Matratze

Frankenstolz Cumulus Med KS
Neben dem Bett, sollte beim Kauf vor allem auch die Matratze eine große Rolle spielen. Die Matratze zeichnet sich als Hauptverantwortlicher für einen angenehmen und entspannten Schlaf aus. Dank entspannter Körperhaltung unterstützt sie die Gesundheit. Beim Kauf einer Matratze sollte daher nicht gespart werden, wobei diese möglichst gut Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben sollte, ebenso ist ein waschbarer Bezug von Vorteil. Die elastische Liegefläche wird durch die Federung durch Lattenrost, Metallgewebe oder Kunststoffelemente gewährleistet. Unterschiedliche Liegezonen passen sich prima an die Kontur des Körpers an und auch das Gewicht des Schläfers können so bedacht werden.

4. Worauf beim Kauf eines Bettes achten?

Ein erholsamer und gesunder Schlaf stellt die Voraussetzung für unser Wohlbefinden dar. Dieser gelingt am besten auf einem guten Bett. Sie sind auf der Suche nach einem neuen Bett? Dann sollten Sie beim Kauf einige Punkte beachten:

  • Die richtigen Abmessungen wählen.
  • Sind Matratze und Unterfederung aufeinander abgestimmt?
  • Auf eine stabile Konstruktion von Bettgestell und Beschläge achten.
  • Konstruktion muss für eine ausreichende Belüftung der Matratze sorgen.
  • Gibt es Verstellfunktionen?
  • Sind Polsterbetten bzw. die Bezüge abnehmbar und waschbar?
  • Bietet der Hersteller Garantien?
  • Sind Serviceleistungen wie Transport und Montage im Kaufpreis inbegriffen?
  • Viel Zeit für Probeliegen einplanen, am besten zu Hause testen und bei Nichtgefallen zurückgeben.

5. Wie billig darf ein Bett sein?

Externer Inhalt: Youtube Video