Babyschuhe Ratgeber
Ratgeber Babyschuhe
Schuhe gehören in unsere Leben wie die Luft zum Atmen. Menschen schützen sich mit dem passenden Schuhwerk vor Kälte und anderen Umweltbedingungen, aber mittlerweile sind Schuhe auch ein modischer Bestandteil für Frau und Mann. Natürlich gehören auch an Kinderfüße entsprechende Schuhe, bei Babys hingegen ist dies nicht immer notwendig. In folgendem Ratgeber wollen wir das Thema Babyschuhe etwas genauer erläutern.
Von der Geburt bis zum 6. Monat
Schuhe sind für Babys von der Geburt an bis zu einem Alter von 6 Monaten nicht notwendig. Hier spielt das Thema Wachstum eine große Rolle, dies gilt wie für alle Bereiche des Körpers natürlich auch für die Füße. Damit einem gesunden Fußwachstum nichts im Wege steht, reichen für Neugeborene einfache Füßlinge aus Textil und Strickware absolut aus.
Passform
Die richtige Schuhgröße ist von der Länge, dem Volumen und dem Wachstumsrhythmus abhängig. Nach dem Weiten-Maß-System (WMS) lässt sich die richtige Passform gut bestimmen. Bei babys bis zu 2 Jahren sollten generell ein Puffer von bis zu 6 mm vorhanden sein, bei Kindern ab 2 Jahren dürfen es gerne auch mehr sein.
Krabbelkinder
Natürlich ist bei jedem Kind die Entwicklung etwas unterschiedlich und sollte ganz individuell betrachtet werden, ab etwa 6 Monaten jedoch beginnen Babys die Welt ganz selbstständig auf ihren Beinen zu erkunden. Bevor es tatsächlich ans Laufen geht, bewegen sich kleine Kinder zunächst durch Krabbeln auf allen Vieren fort. Für diese Altersgruppe sind die sogenannten Krabbelschuhe die passende Alternative. Hierbei handelt es sich um ein Schuhwerk aus sehr weichen und flexiblen Materialien, wobei vor allem der Komfort eine große Rolle spielen sollte.
Lauflernschuhe
Nach dem Krabbeln kommt das Alter in denen Kinder tatsächlich auf ihren eigenen Beinen stehen und dann auch beginnen darauf zu laufen. Für diese Altersklasse sind die sogenannten Lauflernschuhe die richtige Wahl. Solche Schuhe besitzen eine Stütze für die Fersen und eine innere Verstärkung für die Fußspitze. Diese sorgen für einen guten Schutz der kleinen Füße und erleichtern die Fortbewegung auf zwei Beinen.
Baby-Sneaker
Sneaker haben längst die Welt erobert und sind bei Mann und Frau sehr beliebtes Schuhwerk. Die attraktiven und bequemen Sportschuhe sind aber auch im Bereich der Baby-Schuhe sehr beliebt. Baby-Sneaker sind sowohl für Jungs als auch Mädchen geeignet. Sie sind eine sehr beliebte Wahl vieler Eltern, egal ob das Kind gerade das Laufen lernt oder schon die ersten Touren durch die Wohnung oder im Garten macht. Dank Klettverschluss ist das Anziehen oftmals sehr einfach, ab etwa 3 Jahren probieren sich Kinder aber gerne auch an Schnürsenkeln, fördern diese doch auch Geduld und Feinmotorik.
Weitere Arten von Baby-Schuhen
Wie es auch im Bereich der Schuhmode für Erwachsene große Unterschiede zwischen unterschiedlichen Schuharten gibt, lassen sich auch Baby-Schuhe in unterschiedliche Kategorien einordnen. Die wichtigsten Baby-Schuharten sind in folgender Übersicht kurz dargestellt.
- Füßlinge
- Krabbelschuhe
- Lauflernschuhe
- Baby-Sneaker
- Baby-Stiefel
- Baby-Sandalen
- Baby-Hausschuhe
- Baby-Chucks
- Baby-Ballerinas
Glossar
Material
Baby-Schuhe gibt es in unterschiedlichen Materialien, wobei neben Leder auch viele synthetische Materialien zum Einsatz kommen. Letztere bieten ein schnelles Trocknen und eine gute Atmungsaktivität. Schuhe aus Plüsch und Textil bieten hohen Tragekomfort und sind angenehm und weich. Generell sollten Eltern auf schadstofffreie Produkte achten.
Sneaker
Sneaker sind nichts anderes als Sportschuhe, wobei die vom englischen Begriff abstammenden Sneakers in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen haben. Die Sportlich aussehenden Schuhe werden dabei weniger tatsächlich zum Sport getragen, als vielmehr in den unterschiedlichsten Bereich des Alltags.
Verschluss
Schuhe besitzen generell eine Möglichkeit des Verschlusses, dies ist in den meisten Fällen der Schnürsenkel, oder aber auch ein Klettverschluss. Gerade bei Baby-Schuhen hat sich der Klettverschluss als praktische Wahl erwiesen. Für Eltern erleichtern diese das Anziehen der Schuhe, aber auch die Kinder lernen hiermit schnell den Umgang mit Schuhen. Als Verschluss können darüber hinaus auch ein Kordelzug oder ein Reißverschluss sinnvoll sein.