Trachtenmode Ratgeber
Trachtenmode in verschiedenen Facetten
Trachten gibt es auf der ganzen Welt. Wie auch die ganz normale Mode, unterliegt auch die Trachtenmode einem stetigen Wandel, wobei hier vor allem die Traditionen berücksichtigt und die Ursprünge gepflegt werden. Die Gestaltung und das Aussehen von Trachten ist in den meisten Fällen auf eine Entwicklung über mehrere Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte zurückzuführen. Trachten unterscheiden sich von Ort zu Ort zum Teil sehr deutlich, anhand der Kleidung kann man unter Umständen bereits erfahren, aus welcher Region die Person kommt, welchen Stand diese in der Gesellschaft hat oder auch ob sie verheiratet, ledig oder verwitwet ist.
Trachtenmode für die Dame: Das Dirndl
Wer schon einmal auf dem Münchner Oktoberfest, dem Stuttgarter Wasen oder einem anderen Volksfest im Süden Deutschlands unterwegs gewesen ist, wird überall in Trachten gekleidete Menschen erblickt haben. Gerade die Damen und Mädchen tragen hier häufig ein schönes Dirndl. Doch was heute häufig vor allem auf solchen Festen getragen wird, hatte seinen Ursprung woanders. Ursprünglich wurde das Damenkleid mit Schürze und Bluse zur Feststellung der regionalen Herkunft und zur Ermittlung der Standeszugehörigkeit getragen. Dem ist heute nur noch selten der Fall, viel öfter wird das Dirndl aus nostalgischer Verbundenheit getragen und gerade zu besonderen Anlässen immer wieder aus dem Schrank geholt.
Junge Dirne, daher stammt die Bezeichnung, trugen und tragen ein solches Kleid häufig nicht zuletzt aufgrund des oftmals sehr aufreizenden Dekolleté, sodass Männerherzen schnell höher schlagen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, sodass ein Dirndl sehr modern, aber auch ganz klassisch und traditionell getragen werden kann. Unterschiedliche Muster und Farben, auf die heutige Zeit abgestimmte Schnitte und eine liebevolle Verarbeitung erlauben für jeden Geschmack das richtige Dirndl.
Trachtenmode für den Mann: Die Lederhose und das Trachtenhemd
Ganz klassisch beinhaltet die Trachtenmode für den Mann die beliebte Lederhose und ein kariertes Trachtenhemd. Lederhosen gibt es heute in den unterschiedlichsten Facetten, von kurz bis lang, von klassisch bis modern - hier ist vieles möglich. Die Mode von Heute setzt hier kaum Grenzen, wobei traditionelle Zeitgenossen hier bei einer ungewöhnlichen Kombination sicher mit der Stirn runzeln werden. Der moderne Mann von heute trägt die Lederhose aber auch gerne in der Freizeit und zu besonderen Anlässen, das Trachtenhemd gerne auch mal ganz leger zur Jeans. Junge Männer greifen in der Regel eher zur kurzen Lederhose, ältere Männer eher die lange Variante.
Wie auch im Bereich der Damen-Trachtenmode unterliegt auch die Herren-Trachtenmode gewissen Trends, welche sich von Jahr zu Jahr ändern können. Am Ende entscheidet aber immer der persönliche Geschmack, und genau richtig ist die Tracht, die einem am besten gefällt und steht.
Unterschied zwischen Tracht und Dirndl
Externer Inhalt: Youtube Video
Glossar
Glossar
Dirndl-Schleife
Darunter versteht man die Schleife der Schürze beim Dirndl. Je nachdem diese gebunden wird, sagt dies etwas über die Trägerin aus. Ist die Schleife von der Trägerin aus recht gebunden, ist die Frau verheiratet oder zumindest vergeben. Ist die Schleife links, dann ist Sie Single. Traditionell sagt eine vorne gebundene Schleife aus, dass es sich hier um eine Jungfrau handelt. Witwen, aber auch die Bedienung auf den großen Volksfesten, tragen die Schleife in der Regel hinten.
Janker
Der Janker ist eine Form der Trachtenjacke, welche eine gerade Schnittform bis zur Hüfte aufweist und in der Regel aus gewalkter Schafswolle gefertigt ist. Die Knöpfe sind aus Horn oder Metall gefertigt, wobei weitere typische Merkmale die farblich abgesetzten Stoffkanten und der Stehkragen sind. Janker werden von allen Generationen gern getragen.
Krachlederne
Unter einer Krachledernen versteht man eine Lederhose. Gerade möglichst eingetragene, speckig aussehende Lederhosen werden häufig so bezeichnet, nur wenn die Lederhose von alleine steht, dann handelt es sich um eine waschechte, bayrische Lederhose.
Loferl
Loferl bestehen aus zwei Teilen, einer knöchelhohen Socke und einem dazughörigen Wadenteil. Als Teil der traditionellen Trachten sollten die Loferl symmetrisch zueinander liegen und die Füßlinge in den Schuhen nicht zu sehen sein.