Herren Tops & Shirts Ratgeber
1. Kaufberatung Herren Tops und Shirts
Wenn man von einem Kleidungsstück spricht welches auf Garantie jeder Mann in seinem Kleider hat, dann kann im Prinzip nur vom T-Shirt die Rede sein. Seit Jahrzehnten ist das Shirt eine besonders modische und praktische Kleidung die für viele verschiedene Anlässe das passende Oberteil ist. Dabei ist die Auswahl an sportlichen, an eleganten und auch ausgefallenen Modellen riesig.
Alles wichtige zum Thema wollen wir in diesem kleinen Ratgeber erläutern und eine kleine Hilfe bei der Kaufentscheidung liefern.
2. England oder Amerika?
Die Geschichte des Shirts beginnt ungefähr im 19.Jahrhundert, eine genaue Jahreszahl wird hier schwierig zu nennen sein. Ebenso streiten sich die Experten darüber, wo genau der Ursprung zu finden ist. Über die Historie des knopflosen Hemdes gibt es zwei unterschiedliche Theorien.
Nach der amerikanischen Version geht man davon aus, dass das Vorbild des heutigen T-Shirts das Takelhemd der Matrosen ist. Hier handelt es sich um ein Unterhemd ohne Ärmel, eine Knopfleiste gibt es hier nicht. Anlässlich eines Besuchs der Queen Victoria kamen dann die kurzen Ärmel dazu.
Es gibt aber auch die englische Geschichte zur Entstehung des Shirts. Hier wird gemutmaßt das die Abstammung auf das sogenannte Tea-Shirt zurückzuführen ist. Dieses war ein Leinenhemd mit kurzen Ärmeln, welches zum Servieren von Tee konzipiert wurde. Um einen Hemdenverschleiß durch Teeflecken zu verringern, wurden die Ärmel hier eingekürzt.
3. Protest der Jugend sorgt für dem Aufstieg
Im Laufe der Jahre hat das T-Shirt so wie wir es heute kennen einen rasanten Aufstieg und eine steile Karriere zurückgelegt. Wie auch die Jeans die als einfache Arbeitshose ihre Anfänge genommen hat, ging es auch für das schnöde Unterhemd recht einfach los. Den heutigen Ruhm verdanken beide Kleidungsstücke einer Protestbewegung der Jugend in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Stars wie James Dean oder Marlon Brandon haben Jeans und T-Shirt in den weltberühmten Filmen getragen, die Jugend nutzte sie dann als nonverbalen Protest um Botschaften zu vermitteln.
Auch heute wird das Shirt noch gerne als nonverbaler und dennoch deutlicher Protest genutzt, zu diesem Zweck tragen es Politiker oder auch andere öffentliche Personen weiterhin sehr gerne.
4. Die Herstellung
In den meisten Fällen werden T-Shirts aus Baumwolle gefertigt. Nach der Ernte der Bauwolle, werden die Fasern gereinigt und in einer Spinnerei zu Garn verarbeitet. Die textile Fläche bzw. der Stoff wird dann in der Strickerei aus diesem Garn erschaffen. Man unterscheidet hier zwischen Wirken und Stricken, je nachdem um welche Art von Maschen es sich handelt. Nachfolgend erfolgt die Konfektion, dabei werden nach einem Schnittmuster die einzelnen Teile aus einer Stoffbahn gestanzt und dann abschließend zum T-Shirt vernäht.
Shirts gibt es in den unterschiedlichsten Farben, diese können in verschiedenen Stadien der Herstellung hinzu kommen. Geht es um einfarbige Teile dann ist die Färbung des Garns oder der Stoffbahn sinnvoll. Hier ist eine Vorbehandlung der Bauwolle wichtig, diese ist naturfarbend und muss je nach gewünschter Farbtiefe mehr oder weniger gebleicht werden. Helle und brillante Farben erfordern so zum Beispiel ein sattes Weiß, dunkle und stumpfe Farbtöne können aber auch mit weniger Bleichen, mit Farbweiß, auskommen.
Geht es T-Shirts die in vielen unterschiedlichen Farben produziert werden sollen oder auch in geringen Stückzahlen, dann ist die Färbung erst nach fertiger Konfektionierung sinnvoll.
Neben dem klassischen Shirt aus Baumwolle, kommen auch Materialien wie Satin oder Seide zum Einsatz, diese gelten als besonders kostbare Alternativen. Shirts aus Kunstfasern wiederum sind die deutlich preiswertere Option, hier spielt vor allem Poyester häufig eine wichtige Rolle. Meist setzen die Hersteller aber auf einen guten Mix aus verschiedenen Materialien, die positivsten Eigenschaften der jeweiligen Materialien werden hier kombiniert, hoher Tragekomfort, eine atmungsaktive oder gar wasserabweisende Oberfläche sind die Folge.
5. Unzählige Designs
Das Shirt ist der Tausendsassa unter den Kleidungsstücken. Es gibt das Herren-Shirt in den unterschiedlichsten Ausführungen, Formen, Farben und unterschiedliche Schnitte macht die Entscheidung für das richtige Modell zur Qual der Wahl.
So lässt sich das Shirt zum Beispiel nach der Länge des Ärmels unterscheiden. So bietet der Markt Modelle die komplett ohne Ärmel daher kommen, im Gegenteil dazu sind jedoch ebenso Shirts zu finden, welche mit Ärmeln bis zum Handgelenk daher kommen. Klassischer Weise hat das T-Shirt jedoch kurze Ärmel die bis zu den Oberarmen reichen.
Neben dem Schnitt bzw. der Länge der Ärmel kann sich ein Shirt natürlich auch hinsichtlich der Farben unterscheiden, genau dies ist ja im Grunde auch die Ursache dafür, dass es eine solch riesige Auswahl an Modellen gibt. Neben den einfarbigen Shirts die jedoch die ganze Bandbreite der Farbpalette durchziehen können, lassen sich die verschiedenste Motive und Designs auf das Shirt bringen. Der eigenen Persönlichkeit kann man so zum Beispiel mit dem Shirt der Lieblingsband Ausdruck verleihen, mit besonderen Sprüchen, Fotokollagen oder auch Auszügen aus Comiczeichnungen. Den Möglichkeiten sind bei der Auswahl im Prinzip keine Grenzen gesetzt.
6. Auf was sollte ich beim Kauf achten?
Nicht zuletzt ist beim Kauf eines Shirts die Qualität von entscheidender Bedeutung, will man doch möglichst lange Freude an seiner Kleidung haben. Schon beim Kauf sollte man daher auf eine hochwertige Materialqualität achten, ebenso wie auf eine professionelle Verarbeitung. Es macht nur wenig Spaß wenn das T-Shirt schon nach wenigen Wäschen ausgeblichen ist oder gar ausgeleiert.
Für viele Männer spielt neben der Qualität vor allem aber auch das Design eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung. Dieses ist sicherlich Geschmackssache, hängt aber immer auch vom gewünschten Anlass ab. Der Stil des Shirts sollte zur eigenen Persönlichkeit passen und egal ob man sich für die einfarbige Version oder ganz spezielle Designs entscheidet, man sollte sich damit identifizieren können.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist natürlich die Passform des Shirts. Hier hat man die Wahl zwischen engen und figurbetonenden Modellen bis hin zu besonders weiten Modellen die sehr bequem sind. Die Auswahl an Shirts reicht hier von den Größen XXS bis zu 4XL, für jeden Körperbau gibt es somit die passende Größe.
Männer die auf der Suche nach einem speziellen T-Shirt für den Sport sind, sollten darauf achten dass das gewünschte Teil besonders atmungsaktiv ist und am besten auch wasserabweisend. Die großen Sporthersteller haben hier ganz spezielle Modelle im Angebot, welche gerade auf die Bedürfnisse der Sportler abgestimmt sind.
7. Glossar
Achselshirt
Neben dem T-Shirt ist bei vielen Männern auch das sogenannte Achselshirt sehr beliebt. Hierbei handelt es sich um ein ärmelloses Shirt welches in der Breite der Träger variieren kann. Dieser ist für besonders heiße Sommertage interessant, wird aber gerne auch beim Sport getragen.
Comfort-Fit, Loose-Fit und Slim-Fit
Die Begriffe unterscheiden eine bestimmte Passform der Kleidung. Comfort-Fit beschreibt so einen lockeren und weiten Schnitt, dieser kann Problemzonen des Körpers erfolgreich kaschieren, zeichnet sich aber auch durch hohen Tragekomfort aus. Loose-Fit ist ebenso eine lockere Passform, welche an heißen Tagen eine angenehme Kühle bewirken kann und zudem einen lässigen Look unterstreicht. Für eine körperbetonte Kleidung setzt der Herr am besten auf die Passform Slim-Fit, diese ist meist zudem kürzer als die weit geschnittenen Modelle.
Leibchen, Nicki & Co.
Wo das Oberteil in den meisten Teilen des Landes einfach nur T-Shirt genannt wird, gibt es aber in manchen Regionen andere Bezeichnungen die im Prinzip jedoch das Gleiche meinen. Im Süden Deutschlands, in Österreich und der Schweiz heißt das Shirt zum Beispiel Leibchen oder gar Leible, in Ostdeutschland steht Nicki häufig für das Shirt mit Ärmeln.
Longsleeve
Das Longsleeve steht für ein Shirt mit langen Ärmeln. Hinsichtlich des Schnittes ähnelnd diese Kleidungsstücke damit dem Pullover, der Unterschied ist hier in der Auswahl des Stoffes zu finden, dieser ist meist deutlich leichter als beim Pulli.
Top
Das Top ist der Oberbegriff für ein ärmelloses Oberteil in der Welt der Mode von Mann und Frau. Dieses gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen, wobei sich der Begriff aus dem Englischen ableitet, hier steht er für jegliche Art von Oberteil.
T-Shirt
Warum das klassischen Shirt auch T-Shirt genannt wird erklärt sich im Prinzip ganz schnell. Die Namensgebung ist auf die Form des Shirts zurückzuführen. Mit seinen kurzen Ärmeln ähnelt es dem Buchstaben T, sodass man allgemein vom T-Shirt spricht.