Fäustel
- 753 Erfahrungen753
Meinungen
4,6
∅-Bewertung

Der Fäustel überzeugt durch seine vielseitige Einsatzfähigkeit beim Schlagen und Bearbeiten von Materialien, wodurch präzise Schlagkraft genau dort wirkt, wo sie benötigt wird. Als robustes Handwerkzeug zwischen klassischem Hammer und schwerem Vorschlaghammer bietet der Hammer ideale Kraftübertragung bei verschiedenen Gewichtsklassen von 1 kg bis 3000 g. Bei Meißelarbeiten, Steinbearbeitung oder im Metallbau – dieser spezielle Hammer ist der perfekte Begleiter für anspruchsvolle Schlagarbeiten.
- Ein Fäustel mit Gummiaufsatz schützt empfindliche Werkstücke vor Beschädigungen beim kräftigen Schlag.
- Die korrekte Fäustel-Verwendung erhöht die Arbeitseffizienz und schont gleichzeitig Ihre Gelenke.
- Beim Einstielen sollten Sie auf einen ergonomischen Stiel aus Hickory oder Fiberglas achten.
- Ein Fäustel mit 2000 g eignet sich optimal für mittelschwere Arbeiten im Baubereich.
- Die Kombination aus Fäustel und Meißel ermöglicht präzise Stemm- und Abbrucharbeiten.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Fäustel
- Alle Filter löschen
Hersteller
- KS Tools 79
- Gedore 41
- Fortis 25
- Picard 21
- Peddinghaus 12
- Osca 8
- Bahco 6
- Beta Tools 3
- C.K Tools 1
- Cimco 4
- Connex 7
- Draper 1
- Endres Tools GmbH 3
- Estwing 2
- Facom 3
- Faithfull 2
- Fiskars 2
- Forum 6
- Halder 1
- Haromac 1
- HaWe 1
- Hazet 6
- Ideal 1
- IdealSpaten 2
- Kwb 2
- Mannesmann 4
- MEISTER 1
- Milwaukee 1
- Picard-Hammer 5
- Polet 2
- Primaster 7
- profibau 4
- Promat 1
- Roughneck 3
- Silverline 1
- Stanley 7
- Thor 1
Produkttyp
- Schonhammer 14
- Schlosserhammer 29
- Kunststoffhammer 8
- Vorschlaghammer 8
- Latthammer 5
- Klauenhammer 8
- Schreinerhammer 5
- Maurerhammer 13

- Das Material und die Verarbeitung sorgen für eine besonders widerstandsfähige Konstruktion











Der Fäustel: Kraftvolles Werkzeug für präzise Arbeiten
Dieser Hammer verbindet außergewöhnliche Schlagkraft mit kompakter Bauweise durch sein ausgewogenes Gewichts-Größen-Verhältnis, wodurch präzise Arbeiten selbst in beengten Räumen möglich werden. Dieses robuste Werkzeug unterscheidet sich von gewöhnlichen Hämmern durch seine spezielle Form und charakteristisches Gewicht zwischen 1000 und 3000 Gramm. In der Handwerksbranche genießt der Fäustel als vielseitiges Schlagwerkzeug große Beliebtheit bei Steinmetzen, Bildhauern und Heimwerkern. Seine kurze Stiellänge ermöglicht eine hervorragende Kontrolle bei jedem Schlag – ein entscheidender Vorteil gegenüber längeren Hammermodellen wie dem Vorschlaghammer.
Was ist ein Fäustel und wie unterscheidet er sich von anderen Hämmern?
Das Werkzeug manifestiert seine Einzigartigkeit durch die charakteristische Kombination aus kurzem Stiel und schwerem Hammerkopf, wodurch maximale Kraftübertragung bei kleinem Bewegungsradius entsteht. Im Vergleich zu Schlosserhämmern oder Latthämmern zeichnet sich der Fäustel durch ein deutlich höheres Gewicht aus, typischerweise zwischen 1000 und 3000 Gramm. Der kurze Stiel erlaubt kontrollierte, kraftvolle Schläge auf engem Raum – ideal für präzise Meißelarbeiten. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Kopfform, die hier häufig symmetrisch gestaltet ist, während beispielsweise Schlosserhämmer oft eine flache und eine ballförmige Seite besitzen.

- Hohe Robustheit: Das Material und die Verarbeitung sorgen für eine besonders widerstandsfähige Konstruktion
- Sehr gute Handlage: Die ergonomische Form ermöglicht eine sichere und komfortable Führung beim Schlagen
- Unzerstörbarer Stiel: Die spezielle Bauweise sorgt für außergewöhnliche Langlebigkeit und Stabilität
- Gute Ausstattung: Die Kombination der Eigenschaften bietet eine umfassende Funktionalität
Welches Gewicht eignet sich für verschiedene Aufgaben?
Der 1 kg Fäustel etabliert sich als optimale Wahl für filigrane Arbeiten durch sein ausgewogenes Verhältnis von Kontrolle und Schlagkraft, wodurch insbesondere Holzbearbeitungen und leichte Meißelarbeiten präzise ausgeführt werden können. Für mittelschwere Aufgaben wie das Spalten kleinerer Steine oder das Einschlagen von Dübeln eignet sich ein 2000 g Modell hervorragend. Die schwerere Variante mit einem 3000g Hammer kommt hauptsächlich bei anspruchsvollen Steinarbeiten zum Einsatz, wo erhebliche Krafteinwirkung erforderlich ist. Bei der Auswahl des passenden Gewichts sollte neben der Aufgabe auch die persönliche Körperkraft berücksichtigt werden. Ein zu schwerer Hammer führt schnell zu Ermüdung und ungenauer Arbeitsweise, während ein zu leichtes möglicherweise nicht die notwendige Schlagkraft für bestimmte Materialien entwickelt.
Fäustel einstielen: Darauf sollten Sie bei der Montage achten
Das Einstielen erfordert besondere Sorgfalt bei der Auswahl des Holzes durch Bevorzugung von Hickory oder Esche, wodurch Haltbarkeit und Ergonomie des Werkzeugs maßgeblich verbessert werden. Der ideale Fäustelstiel sollte eine Länge zwischen 25 und 35 Zentimetern aufweisen und eine leichte Verjüngung zum Hammerkopf hin besitzen. Vor dem Einstielen empfiehlt sich das Anfeuchten des oberen Stielendes, damit das Holz nach dem Trocknen im Hammerkopf fest sitzt. Der Stiel muss präzise in die Öffnung des Hammerkopfes mit sanften, kontrollierten Schlägen eingetrieben werden, bis er vollständig festsitzt. Zur zusätzlichen Sicherung des Stiels kann ein Metallkeil quer zur Holzmaserung eingeschlagen werden, um ein späteres Lockern während der intensiven Verwendung zu verhindern.
Wie steigert ein Gummiaufsatz die Vielseitigkeit?
Der Gummiaufsatz für Fäustel erweitert das Einsatzspektrum erheblich durch seine schützende Wirkung bei empfindlichen Materialien, wodurch wertvolle Werkstücke vor unerwünschten Beschädigungen bewahrt werden. Diese praktische Ergänzung lässt sich einfach über den Metallkopf des Hammers stülpen und verwandelt das harte Schlagwerkzeug im Handumdrehen in einen Schonhammer. Professionelle Handwerker schätzen den Gummiaufsatz besonders für Arbeiten an bereits verlegten Fliesen, bei der Möbelmontage oder beim Ausrichten von Pflastersteinen. Der elastische Aufsatz absorbiert einen Teil der Schlagenergie und verteilt sie gleichmäßig auf der Kontaktfläche, was vor allem bei formempfindlichen Oberflächen vorteilhaft ist. Hochwertige Gummiaufsätze verfügen zudem über unterschiedliche Härtegrade, um die Dämpfungseigenschaften optimal an die jeweilige Aufgabe anzupassen.
Wann ist ein Fäustel die richtige Wahl?
Einsatzbereich | Beschreibung | Besonderheiten |
---|---|---|
Meißelarbeiten | Erzeugt starke Schläge für Stein- und Metallbearbeitung. | Perfekt für das Arbeiten mit Meißeln oder Punzen. |
Abrissarbeiten | Hohe Schlagkraft zum Zerschlagen von Ziegeln oder Beton. | Kompakt, aber kraftvoll für präzise Demontage. |
Schmiedearbeiten | Wird beim Bearbeiten von Metall und Eisen eingesetzt. | Ideal für Werkstätten und Metallverarbeitung. |
Holzbau | Nützlich für das Einschlagen von großen Holzdübeln oder Keilen. | Sorgt für kraftvolle, aber kontrollierte Schläge. |
Steinbearbeitung | Geeignet für das Spalten und Formen von Naturstein. | Robust und langlebig, oft mit Holz- oder Gummigriff. |
Richtige Verwendung bei unterschiedlichen Materialien
Die Fäustelverwendung variiert grundlegend je nach Material durch angepasste Schlagtechniken, wodurch sowohl Arbeitsergebnis als auch Werkzeugschonung optimiert werden. Bei Hartgestein empfiehlt sich ein kontrollierter, kraftvoller Schlag mit einem schwereren Fäustel, während für weicheres Material wie Sandstein ein leichteres Modell vorzuziehen ist. Für Holzbearbeitung eignet sich besonders ein 1 kg Hammer, das präzise Kontrolle ermöglicht, ohne das Material zu zersplittern. Bei der Arbeit mit Meißeln sollte der Hammer stets mittig auf die Schlagfläche treffen, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Kontrollierte Schlagbewegungen aus dem Handgelenk eignen sich für feine Arbeiten, während der Einsatz des ganzen Arms mehr Kraft bei gröberen Aufgaben ermöglicht. Achten Sie darauf, dass der Hammergriff trocken und frei von Öl oder Fett ist, um gefährliches Abrutschen während der Arbeit zu vermeiden.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Arbeit mit Fäustel und Meißel wichtig?
Diese Arbeit verlangt konsequente Schutzmaßnahmen durch Verwendung geeigneter Schutzbrillen mit Seitenschutz, wodurch die Augen vor umherfliegenden Splittern zuverlässig geschützt werden. Feste Arbeitshandschuhe bewahren Ihre Hände vor Verletzungen durch abrutschende Werkzeuge oder scharfkantige Materialfragmente. Achten Sie stets auf einen sicheren Stand und eine ergonomische Körperhaltung, um Unfälle durch Gleichgewichtsverlust zu vermeiden. Vor jedem Einsatz sollten Sie den Zustand des Fäustels prüfen – lockere Stiele oder beschädigte Hammerköpfe sind umgehend zu reparieren oder das Werkzeug ist zu ersetzen. Bei der gemeinsamen Verwendung von Fäustel und Meißel ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu anderen Personen einzuhalten. Der Meißel sollte niemals mit bloßen Händen festgehalten werden, sondern stets mit speziellen Meißelhaltern oder Zangen, um Handverletzungen zu vermeiden.
Fäustel Test: Welche Fäustel sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Estwing EB34LBL
- Platz 2: Gedore Red R92200055 (1500 g)
- Platz 3: Picard Picard Fäustel Eschenstiel 1000g - 0000401-1000
- Platz 4: Gedore Blau 622 H-750 Kupferhammer ROTBAND-PLUS 750 g - 8672410
- Platz 5: KS Tools Edelstahl Fäustel mit Fiberglasstiel 2700g - 964.2006
- Platz 6: Gedore 20 H-1250 8635480 260mm 1St.
- Platz 7: Gedore Blau 622 H-1000 Kupferhammer ROTBAND-PLUS 1000 g - 8672680
- Platz 8: Gedore Blau 20 H-2000 Fäustel mit Hickorystiel 2000 g - 8635640
- Platz 9: Gedore Blau 20 F-2000 Fäustel mit Fiberglasstiel 2 kg - 8815970
- Platz 10: Picard Picard Fäustel Eschenstiel 1250g - 0000401-1250











- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Weitere beliebte Suchen
- Dick (29)
- Nadelfeilen (166)
- Halbrundfeilen (163)
- Rundfeilen (140)
- Dreikantfeilen (132)
- Halder (502)
- Picard (178)
- Peddinghaus (84)
- Wiha (80)
- Schonhämmer (548)
- Schlosserhämmer (537)
- Kunststoffhämmer (389)
- Fäustel (277)
- Gedore (947)
- Hazet (395)
- Wera (190)
- Stanley (31)
- Doppelringschlüssel (715)
- Ratschenschlüssel (318)
- Ratschenringschlüssel (322)
- Rollgabelschlüssel (148)
- Knipex (34)
- wolfcraft (32)
- Locheisen (116)
- Durchtreiber (84)
- Abzieher (206)
- Kartuschenpressen (57)