Gefriertruhe Ratgeber
1. Ratgeber Gefriertruhen
Wenn Sie viel Kochen, häufig Gäste zu Besuch haben und Lebensmittel in großer Anzahl lange haltbar machen wollen, dann ist eine Gefriertruhe genau die richtige Alternative.
2. Wozu brauche ich eine Gefriertruhe?
Gefriertruhen sind eine interessante Alternative für einen Gefrierschrank oder auch die Kombination aus Kühl- und Gefrierschrank. Der große Vorteil einer Gefriertruhe ist das große Angebot an Platz, hier lassen sich zahlreiche Lebensmittel lange einlagern, wobei im Vergleich zum Gefrierschrank auch große Kartons, Verpackungen und Lebensmittel einen Platz finden. Gerade wenn Sie die Dienste eines Gefriergeräts öfter in Anspruch nehmen wollen, dann ist die Gefriertruhe die richtige Wahl.
3. Die Vor- und Nachteile einer Gefriertruhe?
- viel Stauraum
- problemlos auch für große Verpackungen oder Lebensmittel geeignet
- Kälte wird bei Störungen besonders lange gehalten
- zumeist stromsparende Arbeitsweise
4. Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Gefriertruhen gibt es in einer großen Auswahl auf dem Markt. Dabei unterscheiden sie sich im Wesentlichen durch ihre Größe, durch die Gestaltung des Innenraums, die Verbrauchswerte und die Leistung.
Die Gestaltung des Innenraums ist meist sehr flexibel möglich, handelt es sich hier doch um eine Truhe die in den meisten Fällen keine feste Aufteilung bietet. Zum Teil lässt sich der Innenraum jedoch durch besondere Körbe zum Einhängen dennoch übersichtlich halten. Beim Kauf sollten Sie in diesem Fall auf entsprechendes Zubehör in Form von Aufbewahrungskörben achten.
Des weiteren sollten Sie sich vor dem Kauf bewusst werden, dass eine Gefriertruhe nur dann wirklich Sinn macht, wenn sie gut gefüllt betrieben wird. Das Nutzvolumen sollte demnach ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung sein.
Die Verbrauchswerte spielen natürlich eine wichtige Rolle. Beim Kauf sollte es demnach ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ sein, damit sind sie auf der sicheren Seite. Soll die Gefriertruhe besonders leistungsstark sein und diverse Zusatzfunktionen bieten, dann kann auch eine A++-Truhe noch eine gute Alternative sein. Zusatzfunktionen können hier die moderne NoFrost-Technologie oder auch eine Schnellgefrierfunktion sein. Erstere erspart das lästige Abtauen und sorgt dank geringer Eisbildung für Einsparungen beim Strom, zweitere erhöht zwar kurzzeitig die Verbrauchswerte, friert Lebensmittel jedoch schneller und schonender ein. Welche Zusatzfunktionen Sie wünschen, müssen Sie vor dem Kauf entscheiden.
5. Fragen und Antworten
Welche Klimaklasse sollte meine Gefriertruhe haben?
Die richtige Klimaklasse hängt von der Umgebung in der die Truhe steht ab. Steht ihre Truhe in einem beheizten Raum ist die Klimaklasse SN die beste Wahl. Bei Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32°C arbeiten solche Geräte optimal. Die Klimaklasse N beschreibt Geräte die bei Außentemperaturen zwischen +16°C und +32°C ideal betrieben werden. In Tropischen Gebieten sind die Klimaklassen ST und T am besten geeignet.
Wieviel Platz brauche ich?
Das nutzbare Volumen einer Gefriertruhe wird in Liter angegeben. Je nach Größe des Haushalts und ihren Lagerangewohnheiten sollte hier die Größe gewählt werden. Generell kann man sagen, dass pro Familienmitglied etwa ein Volumen von 60 bis 70 Liter empfohlen wird.
Was sagt mir das Gefriervermögen?
Die technischen Daten einer Gefriertruhe umfasst auch die Angabe des Gefriervermögens. Dieses beschreibt wie viele Kilogramm an Lebensmittel das Gerät innerhalb von 24 Stunden von +1°C auf -18°C gefrieren kann.
Was passiert bei Stromausfall?
Ohne Strom kann auch eine Gefriertruhe Lebensmittel nicht auf Dauer haltbar machen. Jedoch macht ein kurzer bis etwas längerer Stromausfall einer Gefriertruhe nur wenig aus. Hier spielt die Angabe zur Lagerzeit bei Störungen eine wichtige Rolle, daran können Sie ablesen wie lange die Gefriertruhe bei Ausfällen das Gefriergut schützen kann.
Welche Funktionen sind sinnvoll?
Moderne Gefriertruhen bieten Ihnen zum Teil eine große Auswahl an Funktionen. Die sogenannte Abtauautomatik sollte dabei nicht fehlen, sie verhindert die Eisbildung und sorgt dafür dass die Truhe unter optimalen Bedingen arbeitet. Eine Energiesparfunktion kann ebenso sinnvoll sein, der Stromverbrauch kann damit aktiv gesenkt werden. Ein optisches oder akustisches Warnsystem kann ebenso wichtig sein, Störungen werden damit sofort offensichtlich. In Gemeinschaftskellern kann ein integriertes Truhenschloss ebenso ratsam sein.
Welches Budget muss ich einplanen?
Je nach Größe, Ausstattung und Energieverbrauch kann der Preis für eine Gefriertruhe unterschiedlich hoch sein. Die Preise reichen hier von rund 200-300 Euro für kleine und einfache Geräte, bis hin zu mehreren hundert Euro für große Gefriertruhen mit allerhand an Zusatzfunktionen. Achten Sie beim Kauf auf eine möglichst stromsparende Alternative, höhere Preise in der Anschaffung können durch Energieeinsparungen schnell amortisiert werden.