Fußsäcke Ratgeber
Praktische Fußsäcke
Speziell in den kalten Monaten ist ein zusätzlicher Schutz der Kleinen zur Kleidung mehr als angebracht. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten hierzu, wobei ein sogenannter Fußsack wohl die Effektivste ist. Wichtig ist allerdings bei den Modellen zum einen das verwendete Obermaterial und zum anderen auch die Füllung, die das Kind trocken und warm halten soll.
Oftmals wird wasserabweisender Stoff außen verwendet, wobei dieser auch bei leichtem Regen die Feuchtigkeit ins Innere nicht durchlässt. Allerdings ist das nur bei einem kurzen Schauer der Fall oder wenn kein expliziter Regenschutz vorhanden ist. Auch die Tatsache, dass der Oberstoff luftdurchlässig sein sollte, ist selbstverständlich, denn so wird für eine Luftzirkulation auch im Inneren gesorgt. So können weder übermäßige Hitze noch ein Durchdringen der Kälte die Folge sein. Da oftmals auch Schaffelle hierfür angeboten werden sei gesagt, dass ein Schafsfell durchaus gute Eigenschaften hat. Es ist atmungsaktiv und schützt das Kind sehr effektiv gegen Kälte. Zudem ist ein derartiges Fell pflegeleicht und ruft in der Regel auch keinerlei allergische Reaktionen hervor.
Wichtig bei all den Eigenschaften ist allerdings auch, dass der Sack mit Löchern bzw. Schlitzen versehen ist um ihn entsprechend mit dem Kinderwagen oder Buggy gut verbinden und fixieren zu können.
Mitwachsende Fußsäcke
Damit der Fußsack nicht nur einen Winter lang genutzt werden kann, bieten die Hersteller sogenannte mitwachsende Modelle an. Diese sind in der Breite verstellbar und haben für die entsprechende Länge verschiedene Einsätzen.
Wichtig ist bei all den verschiedenartigen Ausführungen allerdings, dass die Kinder immer genügend Platz haben müssen. Sobald die Füße das Ende des Sacks berühren, sollte gehandelt bzw. das Modell getauscht werden.