Sony LinkBuds Fit vs. Sony LinkBuds Open – Ein Vergleich
Sony hat mit den LinkBuds Fit und den LinkBuds Open zwei In-Ear-Kopfhörer auf den Markt gebracht, die auf völlig unterschiedliche Designs setzen. Während die LinkBuds Fit durch ihre klassische In-Ear-Bauweise für eine Abdichtung des Gehörgangs sorgen, gehen die LinkBuds Open mit ihrem innovativen Donut-Design einen völlig anderen Weg, indem sie den Gehörgang bewusst offenlassen. Beide Modelle kosten jeweils 199 Euro und versprechen ein individuelles Nutzererlebnis. Doch welches Modell eignet sich für welchen Einsatz? Der folgende Test gibt Aufschluss über die Unterschiede und Stärken der beiden Kopfhörertypen.
Design und Tragekomfort
LinkBuds Fit: Klassisch und sicher
Die LinkBuds Fit setzen auf eine klassische In-Ear-Konstruktion mit vier verschiedenen Dichtgummis, die für eine individuelle Anpassung an den Gehörgang sorgen. Diese Bauweise dichtet den Gehörgang zuverlässig ab und bietet einen sicheren Halt, selbst bei sportlichen Aktivitäten. Mit einem Gewicht von nur 9,2 Gramm (Paar) sind sie zudem äußerst leicht. Der flexible „Gummifinger“ an der Oberseite verbessert den Halt zusätzlich und soll universell in jedes Ohr passen.
Fazit: Komfortabel und sicher, ideal für sportliche Nutzer oder solche, die auf eine gute Abdichtung Wert legen.
LinkBuds Open: Innovatives Donut-Design
Im Gegensatz dazu setzen die LinkBuds Open auf ein offenes Donut-Design. Mit einem Loch in der Mitte der runden Schallwandler lassen sie Umgebungsgeräusche bewusst durch. Diese Konstruktion hat Vor- und Nachteile: Während das offene Design angenehm luftig ist und ein „Weiträumigkeitsgefühl“ vermittelt, sorgt es bei einigen Nutzern für Probleme beim Sitz. Die Kopfhörer wirken oft nicht richtig fixiert und müssen nachjustiert werden.
Fazit: Ein mutiges Design für Nutzer, die Umgebungsgeräusche schätzen. Beim Tragekomfort besteht jedoch Verbesserungsbedarf.
Klangqualität
LinkBuds Fit: Klarer und bassstark
Der Sitz der LinkBuds Fit im Gehörgang sorgt für eine bessere Klangwiedergabe, insbesondere bei Bässen. Der Klang ist insgesamt ausgewogen: Der Bass ist gut dosiert und besitzt eine ordentliche Tiefe. Die Mitten und Höhen wirken klar, wenn auch etwas matt. Besonders Stimmen werden unverfälscht und kraftvoll wiedergegeben.
Fazit: Für Musikliebhaber, die Wert auf Bass und Detailtreue legen, eine gute Wahl.
LinkBuds Open: Weiträumig, aber bassarm
Das offene Design der LinkBuds Open hat Auswirkungen auf die Klangqualität. Der Klang ist weiträumig und angenehm, doch es fehlt an Brillanz und Tiefe. Besonders die Bässe sind zurückhaltend, was das Hörerlebnis bei basslastiger Musik deutlich schmälert. Höhen und Stimmen hingegen sind sauber und klar.
Fazit: Gut für Umgebungen, in denen man sich auf Stimmen konzentrieren möchte, jedoch weniger geeignet für bassintensive Musik.
Bedienbarkeit
Beide Modelle lassen sich über Tippbefehle direkt am Kopfhörer steuern. Eine Besonderheit ist die Erweiterung der Steuerung auf die Haut um die Ohren herum: Ein Tipper auf die Haut löst dieselben Befehle aus. In der Praxis funktionierte dies jedoch nicht immer zuverlässig.
Die zugehörige App „Sound Connect“ bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, wie einen Equalizer, Steuerungsanpassungen und Funktionen wie „Speak-to-Chat“, die Musik automatisch pausiert, wenn der Nutzer spricht. Bei den LinkBuds Fit lässt sich zudem die Intensität der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) regulieren.
Fazit: Beide Modelle bieten eine umfangreiche und intuitive Bedienung, wobei die App viele Individualisierungsmöglichkeiten bietet.
Akkulaufzeit
Beide Modelle überzeugen mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von über 9 Stunden pro Ladung. Ein zehnminütiger Zwischenstopp im Ladecase genügt, um weitere zwei Stunden Laufzeit zu erreichen. Die kompakten Ladecases erinnern an kleine Schmuckschatullen und sind handlich im Design.
Fazit: Die Akkuleistung ist bei beiden Modellen nahezu identisch und erfüllt selbst hohe Ansprüche.
Mit einer Schutzklasse von IPX4 sind die Kopfhörer gegen Spritzwasser geschützt, was sie sowohl für sportliche Aktivitäten als auch für den Einsatz bei leichtem Regen geeignet macht.
Fazit: Beide Modelle sind robust genug für den Alltag und sportliche Herausforderungen.
Fazit
Sony liefert mit den LinkBuds Fit und den LinkBuds Open zwei hochwertige Kopfhörermodelle, die jedoch für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind:
- LinkBuds Fit: Für Nutzer, die eine gute Abdichtung, starken Klang und Komfort suchen, sind die Fit die bessere Wahl. Mit ihrem klassischen In-Ear-Design überzeugen sie vor allem in puncto Klangqualität und Tragekomfort.
- LinkBuds Open: Das offene Design der Open ist innovativ, aber nicht für jeden geeignet. Sie punkten bei Telefonaten und in Situationen, in denen Umgebungsgeräusche bewusst wahrgenommen werden sollen. Der Klang ist jedoch bassarm, und der Tragekomfort ist nicht ideal.
Testergebnis:
- LinkBuds Fit: Gut (1,7)
- LinkBuds Open: Gut (2,4)
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab. Beide Modelle bieten durch ihre langen Akkulaufzeiten und die umfangreiche App ein solides Gesamtpaket, das aber durch ihre spezifischen Stärken und Schwächen geprägt wird.
Original Beschreibung von Computer Bild:
"Bei den In-Ears LinkBuds Fit und Open setzt Sony auf komplett unterschiedliche Designs. Was die Modelle unterscheidet und welches besser ist, verrät der Test."