Kategorien

Dachplatten Test 2023

Die besten Dachplatten im Vergleich.

Wie man bereits am Namen erkennen kann, handelt es sich bei Dachplatten um einen Baustoff zum decken von Dächern. Doch nicht nur Dächer von Haus, Garage oder Gartenhäuschen lassen sich mit Dachplatten vor Regen, Wind und Kälte schützen, gute Dachplatten sind sehr vielseitig einsetzbar.

So bieten sich entsprechende Platten auch für die Bedachung des Gewächshauses an, mit einem solchen Dach ist dieses besonders stabil und hochwertig...weiterlesen

FAKTEN: Dachplatten Bewertungen

277

Produkte

104

Meinungen

4,5

∅-Bewertung

 
(1-36 von 277)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Dachplatten Ratgeber

1. Wo kommen Dachplatten zum Einsatz?

Wie man bereits am Namen erkennen kann, handelt es sich bei Dachplatten um einen Baustoff zum decken von Dächern. Doch nicht nur Dächer von Haus, Garage oder Gartenhäuschen lassen sich mit Dachplatten vor Regen, Wind und Kälte schützen, gute Dachplatten sind sehr vielseitig einsetzbar. So bieten sich entsprechende Platten auch für die Bedachung des Gewächshauses an, mit einem solchen Dach ist dieses besonders stabil und hochwertig. Auch das Dach der Terrasse oder von Pergolen kann mit Hilfe von Dachplatten nach oben hin geschlossen werden. Wer es außergewöhnlich mag und ein besonderes Ambiente schaffen will, der kann mit Platten die grundlegend für das Dach vorgesehen sind, auch die Wand verkleiden.

2. Welche Dachplatten gibt es?

Der Zweck hinter allen Arten von Dachplatten ist der Selbe, sie sollen das Dach abdecken und vor Umwelteinflüssen schützen. Doch je nach gewähltem Typ können sich die Eigenschaften solcher Dachplatten voneinander unterscheiden. Die wichtigsten Arten von Dachplatten werden nachfolgend vorgestellt.

  • Doppelstegplatten: Eine beliebte Form der Dachplatten, welche aus 2 aneinander geklebten Schichten aus Kunststoff bestehen. Dazwischen befinden sich die Stege zur Verbindung und ein Hohlraum, sodass hier eine gute Isolierung stattfinden kann. So werden solche Platten gerne für Terrassen, Frühbeete oder auch Gewächshäuser genutzt. Doppelstegplatten bestehen aus Acrylglas, Plexiglas oder auch Polycarbonat. Die Stärke ist variabel zwischen 10 und 25 mm wählbar, je dicker die Platten, desto besser die Isolierung.
  • Lichtplatten: Wie der Name vermuten lässt, werden Lichtplatten überall dort genutzt, wo der darunterliegende Raum mit viel Tageslicht versorgt werden soll. Lichtplatten gibt es gewellt oder in Trapezform, bei geringer Stärke ist durch die Formgebung eine hohe Stabilität gewährleistet. Als Materialien kommen hier Acrylglas, Polycarbonat oder PVC zum Einsatz. Vor allem für die Überdachung von Balkonen, Terrassen und Carports werden solche Lichtplatten genutzt.
  • Wellplatten: Solche Platten zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht aus, welches durch eine sehr geringe Materialstärke ermöglicht wird. Dank wellenförmiger Bauweise ist die Stabilität dennoch hoch. Wellplatten gibt es in unterschiedlichen Farben, hinsichtlich der Stärke kann zwischen besonders dünnen Varianten mit nur 0,5 mm Stärke und dickeren Materialien mit 3 mm gewählt werden. Je größer die Stärke, desto besser die Wärmedämmung. Meist werden solche Wellplatten aus feuerverzinktem Stahl gefertigt, in seltenen Fällen auch aus Aluminium.

3. Worauf beim Kauf von Dachplatten achten?

  • Schlagfeste Materialien
  • Hagelfestigkeit
  • Die Stärke entscheidet über die Stabilität, stärkere Materialien sind aber auch schwerer.
  • Transparente oder lichtdurchlässige Platten wählen wenn viel Helligkeit gefragt ist.
  • Farbige Platten spenden Schatten

4. Gartenhausdach decken mit Blech

Externer Inhalt: Youtube Video