Bildtrommeln Ratgeber
Wie ist eine Bildtrommel aufgebaut?
Die Bildtrommel ist ein Verschleißteil von Laserdruckern und Fotokopierern. Ohne dieses Bauteil können diese Geräte nicht arbeiten, keinen Buchstaben oder andere Inhalte auf Papier bringen.
Die Bildtrommel oder auch Druckertrommel ist etwa 1 bis 2 mm stark, wobei es sich hier um ein starkes und präzises Aluminiumrohrstück handelt. Der Durchmesser unterscheidet sich von Gerät zu Gerät und ist nur geringfügig länger als die maximale Druckbreite. Die Ende dieses Rohrs sind mit Endstücken versehen, sodass diese in offenen Schleiflagern angebracht werden können. Auf der einen Seite der Bildtrommel ist für den Antrieb eine formschlüssige Traktionsvorrichtung (Verzahnung) vorhanden, auf der Oberfläche befindet sich eine photoleitende Schicht. Mit dem Gerätechassis ist der Aluminiumkörper mit einem elektrisch leitenden Schleifkontakt verbunden.
Wie funktioniert eine Bildtrommel?
Die Bildtrommel sorgt dafür, dass der Toner auf das Papier aufgetragen wird. Die Druckertrommel wird zu diesem Zweck zunächst negativ aufgeladen, durch den Laserstrahl wird sie anschließend mit den zu druckenden Inhalt beschrieben. Dort wo Licht hinkommt, findet eine Neutralisierung der negativen Ladung statt. Da der Toner auch negativ geladen ist ,bleibt er nur dort haften, wo keine Ladung mehr vorhanden ist. Das Papier wird anschließend über die Ladewalze positiv geladen und an der Bildtrommel vorbeigeführt, so landet der Tone wie gewünscht auf dem Papier.
Durch eine mit Wechselspannung betriebene Löschkorona wird die Trommel abschließend entladen, sodass das latente Bild gelöscht wird. Verbleibende Tonerreste werden mit Hilfe eines Wischer entfernt. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden.
Welche Bauarten von Bildtrommeln gibt es?
Generell können Bildtrommeln in 3 Gruppen unterteilt werden:
- Einweg-Bildtrommeln: Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hier um Druckertrommeln die nach einer gewissen Zeit komplett ausgetauscht werden müssen. Die Einweg-Bildtrommeln kommen zumeist im Laserdrucker zum Einsatz und können je nach Modell bis zu etwa 5.000 Seiten bedrucken.
- Permanentbildtrommeln: Je nach Modell sind solche Bildtrommeln in der Lage bis zu etwa 300.000 Seiten zu bedrucken. Vor allem der Hersteller Kyocera setzt auf solche Permanenttrommeln.
- Semipermanent-Bildtrommeln: Stellen die Zwischenlösung dar und sind für etwa 20.000 Seiten gedacht.
Bildtrommeln Test: Welche Bildtrommeln sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Brother DR-2400
- Platz 2: Brother DR-2300
- Platz 3: Brother DR-3400
- Platz 4: HP W1120A
- Platz 5: Brother DR-243CL
- Platz 6: Brother DR-421
- Platz 7: HP W1144A
- Platz 8: Brother DR-321CL
- Platz 9: HP CF219A
- Platz 10: HP CF364A