Kategorien

Babyphone

Test (168 Testberichte)

375

Produkte

168

Testberichte

73 / 100

∅-Note

 

8.895

Meinungen

3,5

∅-Bewertung

 

Ein Babyphone ist für Eltern ein wertvolles Hilfsmittel, um das Baby sicher im Blick zu behalten, selbst aus größerer Entfernung. Moderne Geräte bieten zahlreiche Funktionen, die sowohl für eine höhere Reichweite als auch für eine bessere Überwachung sorgen. Besonders die Modelle mit Videofunktion ermöglichen es, das Baby jederzeit nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.

  • Ein gutes Video Babyphone sorgt dafür, dass Sie Ihr Kind visuell im Blick behalten und bei Bewegungen schnell reagieren können.
  • Für größere Häuser oder Wohnungen bietet ein Babyphone mit großer Reichweite eine stabile Verbindung, selbst über mehrere Stockwerke.
  • Im Babyphone mit Kamera Test schneiden Modelle mit hoher Bild- und Tonqualität besonders gut ab und liefern ein klares Bild.
  • Eltern finden im umfassenden Babyphone Vergleich eine Orientierung, um das passende Modell für ihre Bedürfnisse zu wählen.
truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit
mehr anzeigen
(1-36 von 375) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • vhbw 109
  • Motorola 39
  • Alecto 38
  • Philips Avent 21
  • Vtech 17
  • Babymoov 14
  • 7Links 1
  • Abus 1
  • AccuCell 1
  • Albrecht 1
  • Angelcare 5
  • Arenti 1
  • babyruf 1
  • Badabulle 3
  • Beaba 8
  • Beurer 6
  • boifun 1
  • CAPiDi 2
  • chicco 3
  • Chipolino 1
  • Elro 3
  • Esperanza 1
  • eufy 5
  • EZVIZ 2
  • Foppapedretti 1
  • GHB 6
  • Gigaset 2
  • Grundig 1
  • Hama 2
  • HelloBaby 2
  • Hubble Connected 6
  • Jablotron 2
  • Koch Media 1
  • Kodak 1
  • Leapfrog 1
  • Lindam 1
  • lionelo 5
  • Maxi-Cosi 2
  • Miniland Baby 2
  • Moni 1
  • Nedis 1
  • Netatmo 1
  • Nooie 1
  • NUK 1
  • Olympia 1
  • Owlet 9
  • Philips 4
  • reer 9
  • sainlogic 1
  • SecuFirst 3
  • Smart Trike 1
  • Snuza 1
  • SoyMomo 1
  • Summer Infant 1
  • Switel 1
  • Sygonix 1
  • Telefunken 3
  • TIGEX 1
  • Tomy 1
  • TOPCOM 2
  • truelife 6
  • Vacos 1
  • VAVA 1
  • Vital Baby 1

Übertragungsreichweite

  • 300 m 5
  • 250 m 1

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 13

Babyphone Test - Verlässliche Überwachung mit Komfort

Moderne Sicherheitstechnik und zuverlässige Überwachungsfunktionen zeichnen die in 168 Tests analysierten Babyphone aus, die Eltern mit vielfältigen Alarmoptionen für Bewegung, Schall und Temperatur unterstützen. Die getesteten Modelle überzeugen durch ihre benutzerfreundliche Navigation und bidirektionale Kommunikationsmöglichkeiten, während die hohe Bild- und Tonqualität eine gestochen scharfe Darstellung und klaren Klang garantiert. Besonders die stabile Übertragung auch bei größerer Entfernung und die praktische Nachtlichtfunktion mit dreifacher Einstellmöglichkeit erweisen sich im Alltag als wertvoll.

Die Geräte punkten mit ihrer langen Akkulaufzeit von bis zu 6:54 Stunden und bieten zur Beruhigung des Kindes eine Auswahl von fünfzehn verschiedenen Melodien. Ein praktischer Clip an der Rückseite ermöglicht maximale Mobilität, während die individuelle Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit eine optimale Anpassung an unterschiedliche Umgebungen erlaubt. Die integrierte Sprechfunktion ermöglicht dabei jederzeit eine direkte Kommunikation mit dem Nachwuchs.

mehr anzeigen
truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit ab 206,00 € 1 truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit Testbericht.de-Note für 96% truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit 96 / 100 1 Test
  • Das Modell ermöglicht eine Nutzung über eine Smartphone-App oder die mitgelieferte Elterneinheit.
Philips AVENT SCD923/26 ab 199,99 € 2 Philips AVENT SCD923/26 Testbericht.de-Note für 97% Philips AVENT SCD923/26 97 / 100 1 Test
  • Umfasst Abstand, Bewegung, Schall und Temperatur für umfassende Überwachung
Reer Rigi 50070 ab 35,99 € 3 Reer Rigi 50070 Testbericht.de-Note für 89% Reer Rigi 50070 89 / 100 2 Tests
  • Mit einem Clip auf der Rückseite ist das Gerät leicht zu transportieren.
Reer BabyCam XL (80440) ab 159,99 € 4 Reer BabyCam XL (80440) Testbericht.de-Note für 96% Reer BabyCam XL (80440) 96 / 100 1 Test
  • Herausragende Bildqualität: Ein Großbildschirm zeichnet sich durch seine hohe Auflösung aus und bietet scharfe, klare Bilder.
Philips AVENT SCD713/26 ab 79,99 € 5 Philips AVENT SCD713/26 Testbericht.de-Note für 83% Philips AVENT SCD713/26 83 / 100 1 Test
  • Die Benutzerfreundlichkeit ermöglicht eine stressfreie Nutzung.
Alecto DBX-88-ECO white/blue ab 59,00 € 6 Alecto DBX-88-ECO white/blue Testbericht.de-Note für 93% Alecto DBX-88-ECO white/blue 93 / 100 1 Test
  • viele verschiedene Alarme
Reer IP BabyCam Move ab 118,40 € 7 Reer IP BabyCam Move Testbericht.de-Note für 96% Reer IP BabyCam Move 96 / 100 1 Test
  • Die Verbindung zwischen der Babyeinheit und der Anwendung ist äußerst stabil und verlässlich.
truelife NannyCam R3 Smart ab 63,59 € 8 truelife NannyCam R3 Smart Testbericht.de-Note für 83% truelife NannyCam R3 Smart 83 / 100
  • Bereitstellung nützlicher Funktionen für die Elternschaft.
Babymoov Yoo-Feel ab 99,90 € 9 Babymoov Yoo-Feel Testbericht.de-Note für 92% Babymoov Yoo-Feel 92 / 100
  • sehr gute Bild und Tonqualität
Babymoov YOO MASTER ab 131,63 € 10 Babymoov YOO MASTER Testbericht.de-Note für 85% Babymoov YOO MASTER 85 / 100
  • Das Babyphone lässt sich einfach und schnell nach individuellen Bedürfnissen konfigurieren, z. B. durch Anpassung der Mikrofonempfindlichkeit.
Alecto DBX120 ab 49,99 € Alecto DBX120 Testbericht.de-Note für 90% Alecto DBX120 90 / 100
  • viele verschiedene Alarme
truelife NannyCam TLNCH32 ab 58,50 € truelife NannyCam TLNCH32 Testbericht.de-Note für 87% truelife NannyCam TLNCH32 87 / 100
  • sehr gute Bild und Tonqualität
Alecto Babyphone Smartbaby10 mit WLAN ab 63,70 € Alecto Babyphone Smartbaby10 mit WLAN Testbericht.de-Note für 89% Alecto Babyphone Smartbaby10 mit WLAN 89 / 100
  • viele Aktivitäts und Schall Alarme
Reer Nova ab 45,95 € Reer Nova Testbericht.de-Note für 79% Reer Nova 79 / 100
  • solide Akkuleistung
Béaba ZEN+ White ab 161,90 € Béaba ZEN+ White Testbericht.de-Note für 89% Béaba ZEN+ White 89 / 100
  • einfache Handhabung
Eufy SpaceView T83002D2 ab 129,99 € Eufy SpaceView T83002D2 Testbericht.de-Note für 77% Eufy SpaceView T83002D2 77 / 100
  • Mit einer beeindruckenden Bewertung von 95 Prozentpunkten in dieser Kategorie ist das Gerät intuitiv und leicht zu bedienen.
truelife NannyCam TLNCV24 ab 69,03 € truelife NannyCam TLNCV24 Testbericht.de-Note für 85% truelife NannyCam TLNCV24 85 / 100
  • geringes Gewicht
Philips AVENT SCD833/26 219,99 € Philips AVENT SCD833/26 Testbericht.de-Note für 82% Philips AVENT SCD833/26 82 / 100
  • überzeugendes Bild
Reer IP BabyCam ab 69,99 € Reer IP BabyCam Testbericht.de-Note für 89% Reer IP BabyCam 89 / 100
  • ohne maximale Reichweite
Babymoov Yoo-Moov 360° ab 154,99 € Babymoov Yoo-Moov 360° Testbericht.de-Note für 83% Babymoov Yoo-Moov 360° 83 / 100
  • sehr einfache Handhabung
Motorola MBP483 ab 128,41 € Motorola MBP483 Testbericht.de-Note für 89% Motorola MBP483 89 / 100
  • gute Audioqualität
Beurer BY 88 Smart ab 168,90 € Beurer BY 88 Smart Testbericht.de-Note für 89% Beurer BY 88 Smart 89 / 100
  • ohne maximale Reichweite
Philips AVENT SCD845/26 195,79 € Philips AVENT SCD845/26 Testbericht.de-Note für 80% Philips AVENT SCD845/26 80 / 100
  • gute Funktionalität
Motorola MBP161 ab 52,41 € Motorola MBP161 Testbericht.de-Note für 95% Motorola MBP161 95 / 100
  • prima Übertragung

Babyphone Ratgeber

Warum ist ein Babyphone sinnvoll?

Gerade Eltern die das erste Kind großziehen wollen, machen sich besonders viel Sorge um den eigenen Nachwuchs. Gerade frisch geboren wird das Kleine nicht aus den Augen gelassen, Schlafmangel und fehlende Zeit für andere Dinge sind die Folge. Damit tägliche Aufgaben im Haushalt nicht liegen bleiben und Zeit für anderen Dinge bleiben, kann ein Babyphone eine sehr sinnvolle Anschaffung sein.

Auch wenn Sie sich nicht die ganze Zeit im Kinderzimmer am Babybett aufhalten, haben Sie Ihr Baby jederzeit unter Kontrolle und müssen sich keine Sorgen machen. Mit einem guten Modell hören Sie jederzeit was im Kinderzimmer los ist, mit Videoübertragung können Sie sogar einen Blick auf das Kind werfen ohne ins Zimmer gehen zu müssen. Gerade auch Abends wenn Sie im Sommer auf dem Balkon sitzen oder im Garten, können Sie abschalten und die Zeit mit dem Partner genießen, ohne dabei das Kind außer Augen zu lassen. Ein Babyphone kann neben der klassischen Übertragung von Tönen weitere sinnvolle Zusatzfunktionen bieten, welche den Alltag von Eltern noch einfacher gestaltet.

Was macht ein gutes Babyphone aus?

Die besten Babyphones zeichnen sich durch zuverlässige Verbindung, klare Tonqualität und praktische Zusatzfunktionen aus. Für eine stabile und sichere Überwachung sind Modelle ohne WLAN besonders gefragt, da sie weniger störanfällig sind und auch in größeren Häusern eine konstante Verbindung bieten. Modelle mit Kamera ermöglichen visuelle Kontrolle und beruhigen bei unklaren Geräuschen, während Audio-Babyphones durch einfache Handhabung punkten. Viele Geräte bieten zusätzliche Features wie Temperaturüberwachung, Nachtlicht oder Schlaflieder, die für Komfort und Sicherheit sorgen. Hochwertige Geräte mit langer Akkulaufzeit und guter Reichweite machen die tägliche Nutzung dabei besonders angenehm und sorgen für verlässliche Überwachung im Alltag.

Welche Funktionen sollte ein gutes Babyphone haben?

FunktionBeschreibungVorteil
Kamera mit NachtsichtIntegrierte Kamera mit Infrarot-Nachtsicht, die auch bei Dunkelheit klare Bilder liefert.Ermöglicht jederzeitigen Blick auf das Baby, auch bei wenig Licht.
TemperaturüberwachungMisst die Raumtemperatur und alarmiert bei zu hohen oder niedrigen Werten.Hilft, eine angenehme und sichere Schlafumgebung zu gewährleisten.
BewegungssensorErkennt Bewegungen des Babys und benachrichtigt die Eltern, wenn das Baby unruhig wird.Frühzeitiges Erkennen von Bewegungen, um schnell reagieren zu können.
GegensprechfunktionZwei-Wege-Audio, um mit dem Baby zu sprechen und es zu beruhigen, ohne den Raum betreten zu müssen.Praktisch für schnelles Beruhigen aus der Ferne.
Lange Reichweite und SignalstärkeStabile Verbindung über große Entfernungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses.Zuverlässige Überwachung, auch wenn Eltern sich in anderen Räumen oder im Garten aufhalten.
Vibrations- und LautstärkealarmVibration und einstellbare Lautstärke für akustische Signale und Benachrichtigungen.Geeignet für verschiedene Situationen und persönliche Vorlieben, auch für schwerhörige Eltern.
Akkulaufzeit und LadestationLange Akkulaufzeit und eine praktische Ladestation, um das Babyphone flexibel nutzen zu können.Erhöhte Mobilität und Zuverlässigkeit, besonders nachts.
Verschlüsselte ÜbertragungVerschlüsselte Verbindung für maximale Sicherheit und Datenschutz.Schutz vor unerwünschtem Zugriff, besonders bei WLAN-basierten Geräten.
Lullabies oder beruhigende GeräuscheEinige Geräte bieten integrierte Schlaflieder oder Weißrauschen zur Beruhigung des Babys.Fördert eine entspannte Schlafumgebung für das Baby.

Babyphone mit oder ohne Kamera?

Klassische Babyphone übertragen Audiosignale an die Eltern. Moderne Geräte haben die Möglichkeit, dank eingebauter Kamera, ein Bild an die Elterneinheit zu übertragen. Eine in die Babyeinheit integrierte Kamera liefert ein Livebild auf ein Display der Elterneinheit. Für viele Eltern ist das zusätzliche Bild zum Ton sehr beruhigend, können sie das Baby hier doch ganzheitlich im “Auge” behalten. Zwingend notwendig ist eine integrierte Kamera nicht, ein größerer Gefühl der Sicherheit spricht jedoch dafür. Gründe die dagegen sprechen gibt es jedoch ebenso. Zum einen sind Video-Babyphone deutlich teurer in der Anschaffung, in der Regel liegt der Preis um bis zu 50 Prozent höher. Einschränkungen müssen zudem bei der kürzeren Akkulaufzeit in Kauf genommen werden, zumal auch die Reichweite solcher Geräte geringer ist.

Welche Rolle spielt die Strahlung bei Babyphones?

Diese Geräte übertragen akustische oder optische Signale per Funk. Dies hat den großen Vorteil dass lange Kabel zwischen Sender und Empfänger ganz praktisch durch kabellose Übertragungsmöglichkeiten abgelöst werden konnten. Der große Nachteil liegt jedoch darin, dass zum Teil gefährliche Strahlung durch die Räume wandert und eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Baby und Kinder sein können.

Klassische analoge Babyphone ähneln dabei einfachen Walkie-Talkies und senden in der Regel weniger schädlich. Moderne DECT-Babyphone haben den Vorteil einer stabilen und sicheren Übertragung, jedoch strahlen sie deutlich stärker. Damit diese Geräte nicht ununterbrochen senden, sollten Eltern auf die VOX-Funktion achten.

Alternativ lassen sich moderne Schnurlostelefone zur Überwachung nutzen, aber auch hier findet die Übertragung per DECT statt und die Strahlung ist vergleichsweise hoch. Ähnlich sieht es bei Smartphone und Babyphone-Apps aus, hier ist die Strahlung wahrscheinlich noch höher. Generell sollten Eltern darauf achten, möglichst strahlungsarme Geräte zu verwenden. Hier können Tests von Stiftung Warentest & Co. ein guter Helfer sein.

Babyphone oder Handy-App: Welche Lösung ist besser?

Bei der Wahl spielen Sicherheitsbedürfnisse, Komfort und technische Vorlieben eine Rolle. Babyphones sind speziell auf zuverlässige Übertragung und einfache Handhabung ausgelegt, oft mit Funktionen wie Nachtsichtkamera, Gegensprechfunktion und Temperaturüberwachung. Sie arbeiten meist unabhängig vom WLAN, was weniger störanfällig ist und eine konstante Verbindung garantiert.

Handy-Apps bieten Flexibilität und viele Funktionen, sind jedoch abhängig von einer stabilen Internetverbindung. Sie erlauben auch die Nutzung mehrerer Geräte als Empfänger, was praktisch sein kann. Der Nachteil ist ein potenziell höheres Risiko für Datenschutzprobleme und eine stärkere Belastung des Smartphone-Akkus. Beide Optionen haben ihre Vorteile, doch für höchste Zuverlässigkeit bevorzugen viele Eltern ein Babyphone.

Babyphone Test: Welche Babyphone sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit
  • Platz 2: Philips AVENT SCD923/26
  • Platz 3: Reer Rigi 50070
  • Platz 4: Reer BabyCam XL (80440)
  • Platz 5: Philips AVENT SCD713/26
  • Platz 6: Alecto DBX-88-ECO white/blue
  • Platz 7: Reer IP BabyCam Move
  • Platz 8: truelife NannyCam R3 Smart
  • Platz 9: Babymoov Yoo-Feel
  • Platz 10: Babymoov YOO MASTER
mehr anzeigen
Angelcare AC423-D ab 69,99 € Angelcare AC423-D Testbericht.de-Note für 80% Angelcare AC423-D 80 / 100
  • sehr guter Akku
Motorola MBP854 150,05 € Motorola MBP854 Testbericht.de-Note für 89% Motorola MBP854 89 / 100
  • sehr gute Mobilität
Beurer BY 110 ab 104,91 € Beurer BY 110 Testbericht.de-Note für 58% Beurer BY 110 58 / 100
  • relativ kleine Kamera
Truelife Nannytone VM3 69,99 € Truelife Nannytone VM3 Testbericht.de-Note für 94% Truelife Nannytone VM3 94 / 100
  • Die kompakte Größe ermöglicht einen einfachen Transport.
Alecto DVM-71 ab 69,99 € Alecto DVM-71 Testbericht.de-Note für 65% Alecto DVM-71 65 / 100
  • prima Umwelteigenschaften
babyruf BC 2000 WLAN Babyphone 19,99 € babyruf BC 2000 WLAN Babyphone Testbericht.de-Note für 90% babyruf BC 2000 WLAN Babyphone 90 / 100
  • Als das preiswerteste Modell im Test bietet dieses Babyphone eine kosteneffektive Option für die Eltern.
SoyMomo Baby Monitor Pro 2.0 SoyMomo Baby Monitor Pro 2.0 Testbericht.de-Note für 90% SoyMomo Baby Monitor Pro 2.0 90 / 100
  • Der Monitor hat fünf verschiedene Schlaflieder, die dazu beitragen, das Baby sanft in den Schlaf zu begleiten.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Babyphone Testberichte

Haus & Garten Test: 2 Audio-Babyphone im Vergleich

02/2024 - Haus & Garten Test

2 Audio-Babyphone im Vergleich

In der modernen Elternschaft sind Babyphone essentielle Helfer, um das Wohlergehen des Nachwuchses stets im Auge zu behalten, ohne die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Trotz der wachsenden Beliebtheit von Modellen mit Videofunktion, bieten Audio-Babyphone eine zuverlässige und oft preiswertere Alternative. Im Fokus stehen hier zwei Geräte: das Truelife Nannytone VM3 und das Reer Rigi Digital Babyphone, die beide durch ihre Leistung in den Tests überzeugen konnten. Die Bewertung der Audio-Babyphone basierte auf einem umfassenden Testverfahren, das...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Haus & Garten Test: 4 Babyphone im Vergleich

02/2024 - Haus & Garten Test

4 Babyphone im Vergleich

Der Test von vier modernen Babyphonen zeigt deutlich, wie sich die Überwachung von Kindern im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei stehen nicht nur Sicherheit und Komfort im Vordergrund, sondern auch die Bedienfreundlichkeit und die Qualität der Übertragung. Die Reer Babycam XL ermöglicht es Eltern, ihr Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Die hohe Auflösung des Bildschirms sorgt dabei für klare Bilder, auch bei Nacht. Funktionen wie die Möglichkeit, Lieder abzuspielen oder ein...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Smartphone Magazin

02/2023 - Smartphone Magazin

7 Babyphone im Vergleichstest

Babyphones, einst als einfache Audiogeräte konzipiert, haben sich zu komplexen Überwachungssystemen entwickelt, die Eltern ein hohes Maß an Sicherheit und Ruhe bieten. Sie erlauben es den Eltern, die Aktivitäten ihrer Kinder ständig zu überwachen und frühzeitig zu handeln, wenn etwas nicht stimmt. In diesem Kontext hat das Smartphone Magazin sieben Kamera-Babyphone-Modelle getestet, um Eltern bei der Wahl des richtigen Geräts zu unterstützen. Bei der Wahl eines Babyphones spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter die Kameraqualität,...

Kompletten Test von Smartphone Magazin anzeigen

Stiftung Warentest: 10 klassische Babyphones im Vergleichstest

10/2022 - Stiftung Warentest

10 klassische Babyphones im Vergleichstest

Die Überwachung des Schlafs ist die eigentliche Aufgabe von Babyphones, aber nur wenige haben im Test in Bezug auf Reichweite und Langlebigkeit gut abgeschnitten. Bei den Videomodellen ist die Bildqualität oft schlecht. Einige Babyphone überwachen Kinder in ihren Zimmern. Leider zeigt der Test von Stiftung Warentest, dass manche Geräte nur unzureichend warnen, wenn sie den Kontakt zum Kinderzimmer verlieren / und viele videofähige Modelle haben eine begrenzte Reichweite. Ein Babyfon mit Kamera kann in bestimmten Situationen...

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Testmagazin: 4 Audio-Babyphone im direkten Vergleich

08/2022 - Testmagazin

4 Audio-Babyphone im direkten Vergleich

Im Jahr 2021 werden allein in der Bundesrepublik Deutschland 795.517 Babys geboren / so viele wie 1997.1 Auch wenn sich viele Eltern ständig mit ihren Kindern beschäftigen und jeden bedeutsamen Moment ihrer Entwicklung miterleben wollen, brauchen vor allem Säuglinge viel Schlaf / im Zeitraum von 4 bis 6 Monaten werden beispielsweise 14 Stunden Schlaf benötigt, aufgeteilt in zahlreiche Minischläfchen. 2 Diese Minischläfchen sind auch deshalb so wichtig, weil das Kind das meiste von dem, was...

Kompletten Test von Testmagazin anzeigen

Stiftung Warentest: 3 smarte Babyphone im Test

02/2020 - Stiftung Warentest

3 smarte Babyphone im Test

Ist das eigene Kind im Bett wollen viele Eltern gerne über den Schlaf wachen und tun dies in vielen Fällen mit einem klassischen Babyphone. Moderne Technik erlaubt aber viele weitere Arten den Schlaf des Kleinkindes zu überwachen. So bieten sich beispielsweise smarte Babyphone in Form von Webcams bzw. auch Audiophone als Alternative an. Stiftung Warentest hat 3 solcher Geräte dem Test unterzogen....

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Stiftung Warentest: 14 klassische und Video Babyphones im Test

02/2020 - Stiftung Warentest

14 klassische und Video Babyphones im Test

Gut behütet schläft es sich sicher am besten, zumal sich auch viele Eltern deutlich wohler fühlen, wenn sie den Schlaf des Kindes überwachen können. Hier kommt ein modernes Babyphone ins Spiel, wobei es viele unterschiedliche Alternativen gibt. In diesem Vergleich hat sich Stiftung Warentest 14 klassische Modelle genauer angesehen, darunter Babyphone mit Videoanzeige und Geräte welche nur den Ton übertragen....

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Weitere beliebte Suchen