Babyphone Ratgeber
Warum ist ein Babyphone sinnvoll?
Gerade Eltern die das erste Kind großziehen wollen, machen sich besonders viel Sorge um den eigenen Nachwuchs. Gerade frisch geboren wird das Kleine nicht aus den Augen gelassen, Schlafmangel und fehlende Zeit für andere Dinge sind die Folge. Damit tägliche Aufgaben im Haushalt nicht liegen bleiben und Zeit für anderen Dinge bleiben, kann ein Babyphone eine sehr sinnvolle Anschaffung sein.
Auch wenn Sie sich nicht die ganze Zeit im Kinderzimmer am Babybett aufhalten, haben Sie Ihr Baby jederzeit unter Kontrolle und müssen sich keine Sorgen machen. Mit einem guten Modell hören Sie jederzeit was im Kinderzimmer los ist, mit Videoübertragung können Sie sogar einen Blick auf das Kind werfen ohne ins Zimmer gehen zu müssen. Gerade auch Abends wenn Sie im Sommer auf dem Balkon sitzen oder im Garten, können Sie abschalten und die Zeit mit dem Partner genießen, ohne dabei das Kind außer Augen zu lassen. Ein Babyphone kann neben der klassischen Übertragung von Tönen weitere sinnvolle Zusatzfunktionen bieten, welche den Alltag von Eltern noch einfacher gestaltet.
Was macht ein gutes Babyphone aus?
Die besten Babyphones zeichnen sich durch zuverlässige Verbindung, klare Tonqualität und praktische Zusatzfunktionen aus. Für eine stabile und sichere Überwachung sind Modelle ohne WLAN besonders gefragt, da sie weniger störanfällig sind und auch in größeren Häusern eine konstante Verbindung bieten. Modelle mit Kamera ermöglichen visuelle Kontrolle und beruhigen bei unklaren Geräuschen, während Audio-Babyphones durch einfache Handhabung punkten. Viele Geräte bieten zusätzliche Features wie Temperaturüberwachung, Nachtlicht oder Schlaflieder, die für Komfort und Sicherheit sorgen. Hochwertige Geräte mit langer Akkulaufzeit und guter Reichweite machen die tägliche Nutzung dabei besonders angenehm und sorgen für verlässliche Überwachung im Alltag.
Welche Funktionen sollte ein gutes Babyphone haben?
Funktion | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Kamera mit Nachtsicht | Integrierte Kamera mit Infrarot-Nachtsicht, die auch bei Dunkelheit klare Bilder liefert. | Ermöglicht jederzeitigen Blick auf das Baby, auch bei wenig Licht. |
Temperaturüberwachung | Misst die Raumtemperatur und alarmiert bei zu hohen oder niedrigen Werten. | Hilft, eine angenehme und sichere Schlafumgebung zu gewährleisten. |
Bewegungssensor | Erkennt Bewegungen des Babys und benachrichtigt die Eltern, wenn das Baby unruhig wird. | Frühzeitiges Erkennen von Bewegungen, um schnell reagieren zu können. |
Gegensprechfunktion | Zwei-Wege-Audio, um mit dem Baby zu sprechen und es zu beruhigen, ohne den Raum betreten zu müssen. | Praktisch für schnelles Beruhigen aus der Ferne. |
Lange Reichweite und Signalstärke | Stabile Verbindung über große Entfernungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses. | Zuverlässige Überwachung, auch wenn Eltern sich in anderen Räumen oder im Garten aufhalten. |
Vibrations- und Lautstärkealarm | Vibration und einstellbare Lautstärke für akustische Signale und Benachrichtigungen. | Geeignet für verschiedene Situationen und persönliche Vorlieben, auch für schwerhörige Eltern. |
Akkulaufzeit und Ladestation | Lange Akkulaufzeit und eine praktische Ladestation, um das Babyphone flexibel nutzen zu können. | Erhöhte Mobilität und Zuverlässigkeit, besonders nachts. |
Verschlüsselte Übertragung | Verschlüsselte Verbindung für maximale Sicherheit und Datenschutz. | Schutz vor unerwünschtem Zugriff, besonders bei WLAN-basierten Geräten. |
Lullabies oder beruhigende Geräusche | Einige Geräte bieten integrierte Schlaflieder oder Weißrauschen zur Beruhigung des Babys. | Fördert eine entspannte Schlafumgebung für das Baby. |
Babyphone mit oder ohne Kamera?
Klassische Babyphone übertragen Audiosignale an die Eltern. Moderne Geräte haben die Möglichkeit, dank eingebauter Kamera, ein Bild an die Elterneinheit zu übertragen. Eine in die Babyeinheit integrierte Kamera liefert ein Livebild auf ein Display der Elterneinheit. Für viele Eltern ist das zusätzliche Bild zum Ton sehr beruhigend, können sie das Baby hier doch ganzheitlich im “Auge” behalten. Zwingend notwendig ist eine integrierte Kamera nicht, ein größerer Gefühl der Sicherheit spricht jedoch dafür. Gründe die dagegen sprechen gibt es jedoch ebenso. Zum einen sind Video-Babyphone deutlich teurer in der Anschaffung, in der Regel liegt der Preis um bis zu 50 Prozent höher. Einschränkungen müssen zudem bei der kürzeren Akkulaufzeit in Kauf genommen werden, zumal auch die Reichweite solcher Geräte geringer ist.
Welche Rolle spielt die Strahlung bei Babyphones?
Diese Geräte übertragen akustische oder optische Signale per Funk. Dies hat den großen Vorteil dass lange Kabel zwischen Sender und Empfänger ganz praktisch durch kabellose Übertragungsmöglichkeiten abgelöst werden konnten. Der große Nachteil liegt jedoch darin, dass zum Teil gefährliche Strahlung durch die Räume wandert und eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Baby und Kinder sein können.
Klassische analoge Babyphone ähneln dabei einfachen Walkie-Talkies und senden in der Regel weniger schädlich. Moderne DECT-Babyphone haben den Vorteil einer stabilen und sicheren Übertragung, jedoch strahlen sie deutlich stärker. Damit diese Geräte nicht ununterbrochen senden, sollten Eltern auf die VOX-Funktion achten.
Alternativ lassen sich moderne Schnurlostelefone zur Überwachung nutzen, aber auch hier findet die Übertragung per DECT statt und die Strahlung ist vergleichsweise hoch. Ähnlich sieht es bei Smartphone und Babyphone-Apps aus, hier ist die Strahlung wahrscheinlich noch höher. Generell sollten Eltern darauf achten, möglichst strahlungsarme Geräte zu verwenden. Hier können Tests von Stiftung Warentest & Co. ein guter Helfer sein.
Babyphone oder Handy-App: Welche Lösung ist besser?
Bei der Wahl spielen Sicherheitsbedürfnisse, Komfort und technische Vorlieben eine Rolle. Babyphones sind speziell auf zuverlässige Übertragung und einfache Handhabung ausgelegt, oft mit Funktionen wie Nachtsichtkamera, Gegensprechfunktion und Temperaturüberwachung. Sie arbeiten meist unabhängig vom WLAN, was weniger störanfällig ist und eine konstante Verbindung garantiert.
Handy-Apps bieten Flexibilität und viele Funktionen, sind jedoch abhängig von einer stabilen Internetverbindung. Sie erlauben auch die Nutzung mehrerer Geräte als Empfänger, was praktisch sein kann. Der Nachteil ist ein potenziell höheres Risiko für Datenschutzprobleme und eine stärkere Belastung des Smartphone-Akkus. Beide Optionen haben ihre Vorteile, doch für höchste Zuverlässigkeit bevorzugen viele Eltern ein Babyphone.
Babyphone Test: Welche Babyphone sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: truelife NannyCam R7 Dual Smart Baby unit
- Platz 2: Philips AVENT SCD923/26
- Platz 3: Reer Rigi 50070
- Platz 4: Reer BabyCam XL (80440)
- Platz 5: Philips AVENT SCD713/26
- Platz 6: Alecto DBX-88-ECO white/blue
- Platz 7: Reer IP BabyCam Move
- Platz 8: truelife NannyCam R3 Smart
- Platz 9: Babymoov Yoo-Feel
- Platz 10: Babymoov YOO MASTER