Babyflaschen Ratgeber
Glas- oder Kunststoff-Babyflasche?
Babyflaschen sind dann notwendig, wenn das Baby nicht mehr gestillt wird, bzw. wenn Stillen aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr möglich ist. Die Auswahl an Babyflaschen am Markt ist groß, wobei diese sich in Form, Farbe und vor allem auch hinsichtlich der Materialien unterscheiden. Am Markt haben sich hier vor allem Flaschen aus Glas und Kunststoff mit jeweiligen Vor- und Nachteilen bewährt.
- Glasflaschen: Fläschchen aus Glas sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen, sie verfärben weniger schnell und eignen sich für die Mikrowelle. Glas ist bei höheren Temperaturen sterilisierbar, es besitzt eine hohe chemische Resistenz und zudem geruchs- und geschmacksneutral. Das Gewicht von Glasflaschen ist jedoch recht hoch und die Gefahr vorm Zerbrechen und Zersplittern besteht.
- Kunststoffflaschen: Kunststoff ist günstiger als Glas, besitzt ein geringes Gewicht und zerbricht weniger schnell. Kunststofffläschchen verleiten das Baby jedoch zum dauerhaften Nuckeln und die Oberfläche zerkratzt schneller. Das Baby kann diese jedoch leichter halten.
Welche Größe der Babyflasche ist sinnvoll?
Baby-Fläschchen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Je nach Alter der Babys und den Trinkgewohnheiten können Eltern hier unterschiedliche Größen wählen, empfehlenswert ist eine Ausstattung mit unterschiedlich großen Flaschen. Am Anfang sollte ein Babyfläschchen mit einem Volumen bis zu 150 ml ausreichend sein. Später mit steigendem Trinkbedürfniss bieten sich Babyflaschen mit einem größeren Fassungsvermögen von bis zu 330 ml an. Hier sollten Eltern jedoch individuell entscheiden, zumal sie merken, wenn das kleine Fläschchen nicht mehr ausreichend ist.
Welchen Sauger zur Babyflasche wählen?
Damit das Baby aus der Flasche trinken kann, ist ein Aufsatz, der Sauger notwendig. Der Sauger besteht aus weichen Materialien, ähnlich einem Nuckel. In der Regel kommen dabei zwei Materialien zum Einsatz:
- Latex: Latexsauger sind weniger lange haltbar. Sie sind empfindlich gegenüber Sonnenlicht und altern durch fettige Nahrung, dafür ist Latex jedoch strapazierfähiger. Latex löst zudem weniger Allergien oder allergische Reaktionen aus, wird jedoch recht schnell klebrig und unbrauchbar.
- Silikon: Durch die transparente Oberfläche wirken Silikonsauger sauberer als die braunen Latexsauger. Silikon hat den Vorteil dass es weniger altert, zumal es temperaturbeständig ist und fest. Durch Babys Zähne entstehen jedoch recht schnell Beschädigungen wie Risse.
Babyflaschen gründlich reinigen
Aufgrund von Bakterien und Schmutz müssen Babyflaschen einer regelmäßigen Reinigung unterzogen werden, im Idealfall nach jeder Benutzung. Damit nach dem Geben des Fläschchens nicht direkt eine Reinigung stattfinden muss, empfiehlt sich die Anschaffung eines ganzen Sets mit mehreren Flaschen. Die Reinigung kann dann gleichzeitig für mehrere Flaschen erfolgen.
Soll die Reinigung in der Spülmaschine stattfinden, ist eine Temperatur von mehr als 70°C Pflicht, nur dann können alle Keime ordnungsgemäß entfernt werden. Gerade Babys sind noch sehr empfindlich und könnten durch Bakterien, Parasiten und Viren angegriffen werden. Am besten Eltern besorgen sich zusätzlich zu den Flaschen den passenden Sterilisator direkt dazu, manchmal gibt es diesen mit den passenden Flaschen im Set.
Fläschchenkunde
Externer Inhalt: Youtube Video