Herren Stiefel Ratgeber
1. Mit Stiefeln gut durch den Winter
Die Wahl des richtigen Schuhwerks ist eine Kunst für sich und die große Auswahl an verfügbaren Schuhmodellen macht die Entscheidung dabei nicht einfacher. Allerdings gibt es Situationen und Einsatzzwecke, wo sich eine gewisse Art von Schuh sehr stark anbietet. Wer zum Beispiel im unbefestigten Gelände unterwegs ist oder sich durch Schnee oder Matsch schlagen muss, ist mit einem Stiefel zweifellos am besten beraten.
Stiefel sind jedoch nicht nur etwas für schwierige Untergründe, sondern auch einfach ein modisches Statement, das zu vielen Stilen hervorragend passt. Außerdem sind sie Teil zahlreicher traditioneller Trachten und Uniformen, was ihre lange und bewegte Geschichte widerspiegelt. Heutzutage sind Stiefel dabei in sehr vielen verschiedenen Formen erhältlich, die im Folgenden kurz beleuchtet werden sollen.
2. Wann spricht man von einem Stiefel?
- Die klassische Definition eines Stiefels orientiert sich nur am Verhältnis des Schafts und der Schuhlänge. Offiziell ist ein Schuh erst dann ein Stiefel, wenn sein Schaft mindestens zu 80% so lang ist wie die Länge des Schuhs insgesamt.
- Von einer Stiefelette spricht man hingegen, wenn der Schuh nur bis kurz über den Knöchel reicht. Schuhe, die unter dieser Bezeichnung geführt werden, haben zumeist einen großen Fokus auf die Eleganz des Äußeren.
- Leider halten sich nicht alle Hersteller an die gegebenen Definitionen, weswegen es nicht immer einfach ist, den Überblick zu behalten. Was genau als „Stiefel“ verkauft wird, steht letztendlich immer noch dem Anbieter offen.
3. Ein Schuh, viele Einsatzmöglichkeiten
Da Stiefel in sehr vielen Formen und Varianten auftauchen, ist es schwer, ihre Eigenschaften in universellen Aussagen festzuhalten. Eine edle Stiefelette, die vor allem modische Zwecke erfüllt, ist so etwa stark von einem rein auf den Einsatz in matschigen Milieus getrimmten Gummistiefel zu trennen, auch wenn sich beide unter demselben Oberbegriff finden lassen. Was die verschiedenen Arten jedoch verbindet, sind ihre hohe Robustheit, ihre Wasserdichtigkeit und ihr hohes Warmhaltevermögen. Dabei gibt es eine große Auswahl an Stiefeln, die für bestimmte Zwecke perfektioniert sind.
Arbeitsschuhe etwa sind meist äußerst robust und trotzen allen Umwelteinflüssen bedenkenlos, solange sie richtig gepflegt werden. Nicht selten findet man Modelle dieser Art mit besonders hohem Schaft oder auch mit Metallkappen im Vorderschuh, die den Fuß des Trägers vor herunterfallenden Teilen schützen.
Motoradstiefel sind mit einer besonders abriebfesten Sohle versehen und schützen zudem den Unterschenkel des Trägers vor Schürfwunden im Falle eines Unfalls. Weitere hinlänglich bekannte Stiefelmodelle für spezielle Zwecke sind Skistiefel, Springerstiefel und Reitstiefel. Es ließen sich noch mehrere Beispiele für solche spezialisierten Stiefel aufzählen, doch am besten erkundet man selbst, was man für seine Zwecke braucht.
Stiefel und Stiefeletten für den Alltag versuchen außerdem über eine hohe Bequemlichkeit zu punkten und können darüber hinaus über spezielle Features verfügen wie atmungsaktive Materialien, die übermäßige Schweißbildung verhindern sollen. Besonders weiche Innenfutter tun ihr Übriges dazu, dass der Träger sich hier besonders wohlfühlt.
4. Viele Schnitte, viele Formen
Während für bestimmte Arbeitsumgebungen perfektionierte Stiefel oftmals in einem weitgehend einheitlichen Design gehalten sind und auch bei ihren sonstigen Merkmalen zumeist nur eine eingeschränkte Bandbreite aufweisen, sind Modelle für den Alltag teilweise sehr unterschiedlich. Dabei können Unterschiede gleich in mehreren Aspekten zutage treten.
Neben den bereits angesprochenen Features, die atmungsaktive Materialien und ein weiches Innenfutter betreffen, gibt es auch eine Reihe ganz grundsätzlicher Unterschiede bei der Konzeption dieser Schuhe. Diese betreffen unter anderen die Schaftlänge, die Schnittform des Schafts und das Material. So gehen manche Modelle bis über das Knie während andere nur kurz über den Knöchel reichen. Bei den Materialien reicht die Auswahl vom klassischen Leder über Gummi bis Filz.
Die Konsequenzen daraus betreffen nicht nur die physikalischen Eigenschaften und die Optik, sondern auch die vom Besitzer geforderte Pflege. Vor allem Schuhe aus Leder müssen regelmäßig gesäubert und eingecremt werden, damit das Leder geschmeidig bleibt und der Schuh nicht an Haltbarkeit verliert.
Weiterhin gibt es Unterschiede, die die Befestigung am Fuß betreffen. Ein Stiefel sollte immer sehr eng am Fuß sitzen, damit ein bequemes Gehen sichergestellt ist. Um das zu gewährleisten, verfügen manche Stiefel über Riemen, andere wiederum über Schnürsenkel wie klassische Halbschuhe auch. Es gibt sogar Modelle ganz ohne diese Befestigungshilfen, die dann häufig über elastische Seitenteile verfügen, die das Anziehen erleichtern.
Einer der Klassiker unter den modischen Alltags-Stiefeln für Herren sind die sogenannten Chelsea-Boots. Diese gehen bis kurz über den Knöchel und zeichnen sich durch Gummibandeinsätze an den Seiten des Schafts aus.
5. Die Qual der Wahl
Die Wahl der richtigen Stiefel ist schwer. Daher lohnt es sich, wie bei den meisten anderen Sachen im Leben auch, in Ruhe zu Stöbern und Dinge gegebenenfalls auszuprobieren, um das perfekte Modell für sich selbst zu finden.
Grundsätzlich kann man sich die Entscheidungsfindung jedoch erleichtern, wenn man sich zuerst fragt, für was man den Stiefel eigentlich braucht. Benötigt man etwa Sicherheitsstiefel für seine Arbeit oder das richtige Schuhwerk zum Reiten, so kann man mit diesen Kriterien die Suche schon deutlich einschränken und erleichtern, da nur einige bestimmte Modelle diese Kriterien auch erfüllen. Für den Outdoorbereich stehen ebenfalls viele darauf ausgerichtete Stiefel zur Verfügung, etwa zum Wandern oder zum Bergsteigen.
Auch abseits von Beruf und Hobby können Stiefel für einen gewissen Zweck gekauft werden. Wer sich gerne im Matsch oder Schlick bewegt kann die passenden Modelle (mit hohem Schaft und mit grobem Sohlenprofil) dafür finden, wobei diese trotzdem noch auf der Straße einen guten Eindruck machen können. Um die Füße im Winter warm zu halten und vor Schnee zu schützen, lassen sich ebenfalls die richtigen Schuhe dafür finden, ohne dass man hier modisch große Kompromisse eingehen müsste.
Steht alleine der Stil im Vordergrund bei der Kaufentscheidung, so macht es Sinn, sich zuallererst Gedanken über seinen persönlichen Style zu machen. Hat man diesen eingegrenzt, so kann man versuchen, das richtige Paar Stiefel zu finden, das diesen komplettiert.