ETM Testmagazin: Espressomaschinen ohne Mahlwerk bis 1.000 Euro im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat in einem umfassenden Vergleichstest 11 Espressomaschinen ohne Mahlwerk bis 1.000 Euro bewertet. Der Fokus lag auf Qualität, Bedienbarkeit, Funktionalität, Energieeffizienz und dem Geschmackserlebnis. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.
Welche Kriterien waren entscheidend?
Der Test bewertete die Maschinen in mehreren Kategorien:
- Espressoqualität: Aroma, Temperatur und Konsistenz der Crema.
- Bedienung: Intuitivität der Bedienelemente, Verständlichkeit der Anleitungen und Komfort beim Gebrauch.
- Material und Verarbeitung: Langlebigkeit und Stabilität.
- Reinigung und Wartung: Aufwand für Entkalkung und tägliche Pflege.
- Energieverbrauch und Lautstärke: Stromverbrauch und Geräuschpegel beim Betrieb.
Wer sind die Spitzenreiter im Test?
1. Platz: KRUPS Authentic+ XP384G – 93,4 % („sehr gut“)
Die KRUPS Authentic+ überzeugte mit einer exzellenten Espressoqualität, hochwertigen Materialien und einem intuitiven Bedienpanel. Die Maschine bereitet Espresso mit einer beeindruckenden Temperatur von 62,4 °C zu und glänzt durch ihre robuste Verarbeitung. Auch die automatische Abschaltung nach 15 Minuten erhöht den Bedienkomfort. Einziger Kritikpunkt: Der Schallpegel beim Milchschäumen war mit 84,4 dB recht hoch.
2. Platz: CASO Espresso Gourmet Latte Art – 93,0 % („sehr gut“)
Dieses Modell punktet mit einem integrierten Milchsystem, das automatisch Milchschaum in hoher Qualität zubereitet. Der Espresso selbst war aromatisch, jedoch mit einer etwas niedrigeren Temperatur von 45,6 °C. Die einfache Bedienung über ein modernes Panel macht die Maschine besonders nutzerfreundlich.
3. Platz: GASTROBACK Espresso Piccolo Pro – 93,0 % („sehr gut“)
Mit einer kompakten Bauweise und solider Verarbeitung überzeugt die Piccolo Pro von GASTROBACK. Die Bedienung ist simpel und die Espressoqualität sehr gut, obwohl die Temperatur mit 58,3 °C leicht hinter den Spitzenreitern zurückblieb.
Welche Modelle bieten besondere Vorteile?
- Milchsysteme für vielseitigen Kaffeegenuss: Einige Maschinen wie die CASO Espresso Gourmet Latte Art und die GASTROBACK Piccolo Pro M verfügen über integrierte Milchsysteme, die Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck zubereiten. Besonders praktisch: Die Milchbehälter lassen sich leicht reinigen und sind teilweise spülmaschinengeeignet.
- Kompakte Designs für kleine Küchen: Modelle wie die Tchibo Lapressa und die ETA Coffito sind aufgrund ihrer geringen Maße ideal für kleine Küchen geeignet. Trotz der kompakten Bauweise bieten sie dennoch eine solide Espressoqualität.
- Energiesparende Optionen: Die ETA Coffito wurde als Energiesparsieger ausgezeichnet. Mit einem Stromverbrauch von nur 5,84 Wh während des Vorheizens ist sie eine der effizientesten Maschinen im Test.
Was sind die Schwächen der getesteten Maschinen?
Während die meisten Kaffeemaschinen durch solide Leistung überzeugen, gab es auch Schwächen:
- Temperaturprobleme: Einige Modelle, wie die CASO Espresso Gourmet Latte Art, erreichten nur eine moderate Espressotemperatur, was den Genuss etwas beeinträchtigen kann.
- Lautstärke: Der Schallpegel beim Milchschäumen war bei vielen Geräten hoch, teilweise über 80 dB.
- Materialqualität: Günstigere Modelle wie die Domo Espressomaschine mit Manometer und die AEG Gourmet 6 EC6-1-6ST wiesen leichte Verarbeitungsmängel auf, z. B. wackelnde Tasten oder unsaubere Verbindungen.
Fazit: Für wen lohnt sich welche Maschine?
- Für den täglichen Espresso: Die KRUPS Authentic+ ist ideal für Kaffeeliebhaber, die Wert auf hohe Qualität, intuitive Bedienung und verlässliche Ergebnisse legen.
- Für Cappuccino- und Latte-Macchiato-Fans: Modelle mit integriertem Milchsystem, wie die CASO Espresso Gourmet Latte Art, bieten eine einfache Zubereitung auf Knopfdruck.
- Für energiesparende Haushalte: Die ETA Coffito ist die ideale Wahl für umweltbewusste Nutzer, die eine kompakte und effiziente Maschine suchen.
Die getesteten Espressomaschinen zeigen, dass hochwertige Geräte auch unter 1.000 Euro erhältlich sind. Je nach persönlicher Präferenz und Nutzungsverhalten finden sich hier passende Modelle für jeden Geschmack.
Original Beschreibung von Testmagazin:
"Wer in den Genuss eines wundervollen Espressos kommen und während des Mahl-, Brüh- und Schäumvorgangs alles in den Händen halten will, der muss sich eine moderne Espressomaschine ins Haus holen. Genießerinnen & Genießer wissen, dass man aus einer solchen wirklich erlesenen Espresso servieren kann:
Wenn man um die Nuancen des Gebrauchs einer solchen Maschine weiß, dann ist einem ein vollkommenes, problemlos an den persönlichen Geschmack anpassbares Genusserlebnis sicher. Hier können viele andere Maschinen wie bspw. auch die durch ein sehr leichtgängiges Bedienerlebnis brillierenden Vollautomaten nur schwer heranreichen. Einer der Gründe ist der enorme Spielraum, den moderne Espressomaschinen in allen Teilen des Herstellungsvorgangs erschließen: So kann bspw. schon der so simpel erscheinende Prozess des Tamperns, also des Drückens eines schweren Stempels in das Pulver, in erheblichem Maße in das Aroma des Espressos einspielen - schließlich ist von dem hier verwendeten Druck abhängig. In welchem Tempo die Maschine das Wasser durch das Pulver pressen und wie viele Aromen es währenddessen lösen kann. Und dies ist bloß einer von vielen verschiedenen Parametern, die sich beim Gebrauch moderner Espressomaschinen justieren lassen. Gerade auch aus diesem Grunde ist das Servieren eines Espressos aus einer Espressomaschine ursprünglichen Stils sehr viel anspruchsvoller, als wenn man anstelle einer solchen nun bspw. einen Vollautomaten verwenden würde. Weil viele Verbraucherinnen & Verbraucher sich ein bequemes Bedienerlebnis wünschen, sind mittlerweile schon ein paar Espressomaschinen erhältlich, die einen Großteil der mit dem Herstellungsvorgang verbundenen Arbeit abnehmen, bspw. durch clevere Mechaniken, die sich beinahe schon spielend verwenden lassen und doch exzellenten Espresso verheißen. Wir hatten dieses Mal 17 verschiedene Espressomaschinen im Test - davon 4 Modelle, die ein Mahlwerk in petto haben. Wie sich diese Espressomaschinen wirklich verwenden lassen, in welchem Maße man den Espresso an seine persönlichen Ansprüche anpassen kann, ob Crema & Co. am Ende verlocken können uvm. Stellen wir im Weiteren dar - ebenso wie all diejenigen Daten, die wir bzgl. des Schallausstoßes und bzgl. des Stromverbrauchs während des Gebrauchs erhoben haben."