Kategorien

ALPIN - 3 Selbstsicherungsschlingen zum Klettern Testsieger

3 Selbstsicherungsschlingen zum Klettern im Test-Vergleich von ALPIN

Camp Swing Selbstsicherungsschlinge (orange) 100cm

ab 36.37,

3 Angebote

Camp Swing Selbstsicherungsschlinge (orange) 100cm

gut

»Die Selbstsicherungsschlinge ermöglicht eine unkomplizierte Verlängerung über die Nase des Geräts. Das Verkürzen gestaltet sich aufgrund der Schwergängigkeit der Mechanik als schwierig. Für das E...«

  • Einbinden: 4 von 5
  • Verlängern: 4 von 5
  • Verkürzen: 3 von 5
Ocun Sbea Adjust Selbstsicherungsschlinge

ab 36,

2 Angebote

Ocun Sbea Adjust Selbstsicherungsschlinge

gut

»Die Selbstsicherungsschlinge zeigt beim Verlängern eine gute Handhabung, während das Verkürzen aufgrund der etwas schwergängigen Mechanik etwas schwieriger ist. Die relativ kurze Einbindeschlaufe...«

  • Einbinden: 3 von 5
  • Verlängern: 4 von 5
  • Verkürzen: 3 von 5
Petzl Connect Adjust (orange)

ab 39.59,

16 Angebote

Petzl Connect Adjust (orange)

sehr gut

»Die kompakte Bauweise der Bandschlinge trägt beim Einbinden nur wenig auf. Die leichtgängige Klemme sorgt für eine einfache Handhabung, und das System ermöglicht es, unter Last Seil auszugeben, i...«

  • Einbinden: 5 von 5
  • Verlängern: 4 von 5
  • Verkürzen: 5 von 5

ALPIN

05/2025 - ALPIN

Warum boomen Selbstsicherungsschlingen am Fels und in der Halle?

Immer häufiger sieht man beim Sportklettern und Klettersteiggehen nicht nur Seil und Gurt, sondern auch handliche Selbstsicherungsschlingen am Karabiner hängen. ALPIN hat in Ausgabe 06/25 drei beliebte Modelle – von C.A.M.P. über Ocún bis zum neuen Petzl Connect Adjust – im praxisnahen Produkt-Check unter die Lupe genommen. Im Fokus standen einfache Handhabung, Feinjustierbarkeit und das geringe Zusatzgewicht, mit dem man sich am Standplatz schnell und sicher fixieren kann.

Wie hat ALPIN die Schlingen getestet?

Das Redaktionsteam befestigte jede Schlinge per Ankerstich an der Gurtschlaufe, prüfte Länge und Komfort beim Einbinden, Kürzen und Verlängern und achtete darauf, wie leicht sich das Material unter Last nachziehen lässt. Besonderes Augenmerk galt dem Norm-Status: Seit Einführung der CE EN 17520 müssen Selbstsicherer auch technische Anforderungen erfüllen, die im alpinen Einsatz anfallen. So sollte die Schlinge nicht nur in Sporthallen flutschen, sondern auch in Mehrseillängenrouten zuverlässig funktionieren.

Welche Unterschiede gibt es bei Einbindetechnik und Handling?

C.A.M.P. setzt auf eine klassische Textilschlaufe, die sich mit rund 14 bis 96 Zentimetern angenehm variabel einsetzen lässt. Die Ocún Sbea Adjust gefällt mit ihrer besonders kurzen Minimallänge von 11 Zentimetern, was in engen Ständen wenig überschüssiges Material bedeutet – für manche Anwender ein echter Gewinn. Petzl hingegen hat beim Connect Adjust eine fest angenähte Dyneema-Schlinge realisiert, die den Ankerstich schlanker macht und damit weniger sperrig werden lässt.

Wie schneiden Gewicht und Variabilität im Test ab?

Mit 150 Gramm ist die C.A.M.P. Swing die schwerste der drei Schlingen, gewinnt jedoch durch ihre etwas größere Längenbandbreite. Ocún wiegt 125 Gramm und bietet die kompaktere Bandlänge, während der 115 Gramm leichte Petzl Connect Adjust mit seiner präzisen Längenverstellung am meisten Flexibilität ohne spürbaren Zusatzaufwand verspricht.

Welche praktischen Vor- und Nachteile fallen auf?

Alle drei Schlingen ermöglichen ein schnelles Feinjustieren direkt am Standplatz, ohne dass Abseil- oder Sicherungsseil unnötig belastet wird. Die Petzl-Variante punktet mit dem schlanksten Knotenbild, Ocún mit minimalem Überstand und C.A.M.P. mit der robustesten Bandführung. Wer auf das klassische Mastwurfsichern schwört, bleibt zwar normenkonform, muss aber beim Längenjustieren mit wenigen Sekunden Mehraufwand rechnen.

Welches Fazit zieht ALPIN aus dem Produkt-Check?

ALPIN empfiehlt den Petzl Connect Adjust als besonders alltagstaugliches Modell für Hallen-, Sport- und Alpinklettern, dank einfacher Einbindung und schlankem Handling „sehr gut“. Die Ocún Sbea Adjust erhält ein solides „gut“ für alle, die maximale Kompaktheit schätzen, und die C.A.M.P. Swing schneidet mit „gut“ ab, wenn variable Längen und Materialstärke im Vordergrund stehen. So haben Kletternde in jeder Disziplin eine passende Selbstsicherungslösung parat.

Original Beschreibung von ALPIN:

"Mit Selbstsicherungsschlingen kann man sich beim Klettern oder am Klettersteig schnell selbst sichern, den Abstand zum Sicherungspunkt schnell und fein justieren, bei nur geringem Mehrgewicht. Somit sind Selbstsicherungsschlingen eine feine Sache – und erfreuen sich mehr und mehr großer Beliebtheit am Fels und mittlerweile vermehrt auch in der Kletterhalle. Wir haben drei Modelle für euch getestet."