Kategorien

Crosstrainer Test 2023

Die besten Crosstrainer im Vergleich.

Vor allem zu Neujahr sind gute Vorsätze der Art, „Ich möchte fitter werden“, keine Seltenheit und wohl kaum einer würde widersprechen, dass es sich dabei um ein lohnenswertes Ziel handelt. Fit werden ist jedoch etwas, das viel Einsatz und Disziplin erfordert.

Sind diese Grundvoraussetzungen gegeben, kann man sich darüber Gedanken machen, wie man das Ziel konkret erreichen kann...weiterlesen

FAKTEN: Crosstrainer Bewertungen

209

Produkte

48

Testberichte

70 / 100

∅-Note

 

3.949

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-36 von 209)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Trainingsprogramme

Testsieger

Crosstrainer Ratgeber

1. Kaufberatung

Vor allem zu Neujahr sind gute Vorsätze der Art, „Ich möchte fitter werden“, keine Seltenheit und wohl kaum einer würde widersprechen, dass es sich dabei um ein lohnenswertes Ziel handelt. Fit werden ist jedoch etwas, das viel Einsatz und Disziplin erfordert. Sind diese Grundvoraussetzungen gegeben, kann man sich darüber Gedanken machen, wie man das Ziel konkret erreichen kann.

Eine Möglichkeit, die sofort einfällt, ist der Besuch eines Fitness-Studios. Tatsächlich verfügen diese über mehr als genug Möglichkeiten, sich fit zu halten und ermöglichen ein äußerst gezieltes Training für fast alle Zwecke durch ihre große Ausstattung. Aber nicht jeder hat ein Fitness-Studio in der Nähe und der Aufwand, zu diesem zu gelangen, schreckt viele vor dieser Möglichkeit ab. Ähnlich verhält es sich mit sportlichen Betätigungen an der frischen Luft, da schon widrige Wetterlagen die Motivation im Keim ersticken können.

Die mit Abstand bequemste Methode ist es, das Training in den eigenen vier Wänden durchzuführen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, unter denen sich auch die Crosstrainer befinden. Um was es sich dabei handelt und worauf man beim Kauf achten muss, soll dieser Ratgeber kurz vorstellen.

2. Was ist ein Crosstrainer?

Bei einem Crosstrainer handelt es sich, sehr grob gesprochen, um ein Fitness-Gerät, welches die Ausführung eines dem normalen Laufen sehr ähnlichen Bewegungsablaufs ermöglicht, ohne sich dabei tatsächlich im Raum (vorwärts) zu bewegen. Dadurch kann man Crosstrainer in ihrer grundsätzlichen Funktionsweise durchaus mit Laufbändern vergleichen, wobei die Art der Bewegung bei Crosstrainern etwas anders aussieht.

Anders als ein Laufband besitzen Crosstrainer zwei dedizierte Trittflächen, auf denen die Füße während des gesamten Bewegungsablaufs fest stehenbleiben. Die Trittflächen sind verbunden mit einer Armstange, die während der Übung festgehalten wird. Beide Elemente sind auf beiden Körperseiten mit einem Schwungrad verbunden, das durch das Einsetzen einer Laufbewegung in Drehung versetzt wird. Durch die Drehung vollziehen die damit verbundenen Trittflächen und Armstangen eine zyklische Bewegung, die durch den Nutzer in Gang gehalten werden muss.

Anders als beim normalen Laufen werden dabei deutlich mehr Muskelpartien angesprochen, was vor allem durch die Einbeziehung der Arme in den aktiven Bewegungsablauf erreicht wird. Dadurch, dass die Armstange ebenfalls direkt mit dem Schwungrad verbunden ist, kann dieses auch durch anziehen bzw. ausstrecken der Arme in Schwung versetzt werden.

Die Bezeichnung „cross“ rührt dabei daher, dass die Bewegung der Arme antiparallel zu denen der Füße erfolgt. Wenn der Fuß auf einer Seite nach hinten geht, bewegt sich auf der selben Seite die Hand nach vorne. Gleichzeitig sind die Bewegungen zwischen den Seiten um genau eine halbe Phase verschoben, sodass sie ebenfalls antiparallel sind. Dadurch wird während der Ausführung der Übung eine gewisse Verdrehung der Körperhälften gegeneinander erreicht, die wiederum die Aktivierung mehrerer Muskelgruppen zur Folge hat und dafür sorgt, dass ein effektives Ganzkörpertraining erreicht wird.

Die Intensität der Übung kann mittels einer Konsole eingestellt werden. Entscheidend dafür ist ein einstellbarer Widerstand, der bei höheren Werten einen größeren Kraftaufwand zur Erhaltung der Bewegung erforderlich macht.

3. Crosstrainer und Ellipsentrainer

Ein Begriff, der im Zusammenhang mit Crosstrainern häufig auftaucht ist der des Ellipsentrainers. Dabei handelt es sich strenggenommen nicht um ein Synonym zu Crosstrainern, denn die beiden Gerätearten unterscheiden sich hinsichtlich der Positionierung ihres Schwungrads.

Bei Crosstrainern befindet sich das Schwungrad hinten am Gerät und damit hinter dem Körper des Trainierenden. Das hat zur Folge, dass die Schritte etwas kürzer ausfallen und die Füße dafür eine größere vertikale Strecke zurücklegen müssen. Damit ähnelt die Bewegung etwas mehr dem Treppensteigen.

Bei Ellipsentrainern befindet sich das Schwungrad hingegen vorne am Gerät und damit vor dem Körper. Dadurch sind die Schritte etwas weiter und die vertikale Bewegung der Füße fällt nicht so groß aus. Die Bewegung ähnelt damit etwas mehr dem normalen Laufen.

Eine allgemeine Empfehlung, welcher Gerätetyp sich besser eignet, lässt sich nicht geben und letztendlich kommt es hier vor allem auf persönliche Präferenz an. Allgemein gesprochen fallen die Trainingseffekte bei beiden Arten sehr ähnlich bis gleich aus.

4. Trainingseffekte und -ziele mit einem Crosstrainer bzw. Ellipsentrainer

Wie normales Laufen eignen sich Crosstrainer hervorragend zum Ausdauertraining durch die Möglichkeit, die Belastung selbstständig wählen und steigern zu können. Auch für leistungsorientierte Sportler, die bis an ihre Grenzen gehen wollen, sind Crosstrainer damit eine interessante und flexible Wahl, vor allem wenn es um das Training in den eigenen vier Wänden geht.

Daneben sind Crosstrainer aber auch exzellent für die gezielte Fettverbrennung geeignet. Hier müssen die Intensitäten nicht so hoch sein wie beim Ausdauertraining, stattdessen wird schon alleine durch die Einbeziehung vieler Muskelgruppen ein erhöhter Kalorienverbrauch erreicht, wodurch der Körper bei längerem Training dazu gezwungen wird, auf seine Fettreserven zurückzugreifen. Für einen optimalen Trainingseffekt ist jedoch weiterhin eine passende Ernährung notwendig, da die Fettverbrennung nur durch den Erhalt einer Kalorienunterzufuhr eingeleitet werden kann.

Stichwort: Einbeziehung vieler Muskelgruppen. Dies ist ein großer Vorteil der Crosstrainer gegenüber Laufbändern und hat zur Folge, dass auch der Oberkörper trainiert wird. Wer seine Arme stark in die Bewegung miteinbezieht, stärkt nicht nur diese, sondern auch Brust und Rücken.

5. Unterschiede zwischen den Geräten

Neben den bereits besprochenen Unterschieden zwischen Cross- und Ellipsentrainern sind die größten Unterschiede bei der Funktionsvielfalt zu finden. Hier spielt die zentrale Steuereinheit die größte Rolle. Während eher einfache Geräte nur elementare Daten anzeigen können und nicht die Einstellung eines Trainingsplans ermöglichen, können hochwertige Geräte für den Profigebrauch in dieser Hinsicht eine ganze Menge bieten. Was man braucht, hängt dabei stark von den eigenen Ansprüchen ab. Wer viel von seinem Crosstrainer verlangt, muss dafür aber auch mehr Geld in die Hand nehmen.

Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind die meisten heutzutage im Handel erhältlichen Geräte eigentlich auf einem mindestens ordentlichen Niveau. Zu achten ist allerdings auf Weichmacher in den Gummierungen der Armstangen, da diese potentiell gesundheitsschädlich sind. Diese können unabhängig vom Preis auftauchen, weshalb sich dafür das Studium der Testberichte stark lohnt. Dies ist generell auch für alle anderen Eigenschaften eines Crosstrainers ein guter Hinweis.