Anglertaschen Ratgeber
Welche Anglertasche ist die Richtige?
Angeln bereitet große Freude, erfordert vor die Fahrt an den See oder das Gewässer jedoch eine gewisse Planung. Je nachdem welche Fische gefangen werden sollen und welche Angelmethode Sie bevorzugen, muss eine umfassende Ausrüstung mit ins Gepäck.
Neben der Angelrute, der Angelrolle und einer Auswahl an Ködern, gibt es viel Angelzubehör welches je nach Vorlieben mitgenommen werden müssen. Welche Taschen es für Angler gibt und wann diese am besten geeignet sind, soll folgende Übersicht erläutern.
- Angeltasche: Taschen zum Angeln gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen. In der Regel bieten Taschen einen Trage- bzw. Umhängegurt und einen großen Stauraum für die Angelausrüstung, eventuell aber auch die gefangenen Fische. Hinzu kommen eine ganze Reihe an zusätzlichen Taschen innen und außen, hier lässt sich das unterschiedlichste Angelzubehör transportieren.
- Angelrucksack: Ist ein längerer Angelausflug geplant und viel Gepäck soll mit, dann stellt der Anglerrucksack eine geeignete Wahl dar. Auf den Rücken geschnallt lässt sich auch viel Equipment einfach transportieren, zumal ein Rucksack auch bei wechselnden Angelstandorten die bessere Alternative ist.
- Angelkasten: Auch ein Angelkasten ist bei vielen Anglern sehr beliebt. Dieser ist aus robusten Materialien gefertigt und lässt sich vom Schmutz und Dreck einfach befreien. Der Vorteil einer Angelbox oder einem Kasten ist zudem die Möglichkeit, dass das komplette Angelzubehör darin im Keller gelagert werden kann.
- Rutentasche: Damit die zum Angeln besonders wichtige Rute gut zum Gewässer transportiert werden kann, ist eine spezielle Rutentasche eine gute Anschaffung. Sie ist auf die Größe von Angelruten angepasst und mit Polsterung schützt sie die zum Teil sehr hochwertigen und teuren Ruten. Mit einem Tragegurt oder Tragegriffen lässt sie sich gut transportieren. Dank zusätzlichen Fächern lassen sich auch Zubehöre rund um die Angelrute darin verstauen.
- Ködertasche: Hierbei handelt es sich um spezielle Taschen zum Mitführen von Angelködern. Dank Netzmaterial oder ähnlichen Ausführungen lassen sich selbst zubereitete Köder oder auch Kunstköder einfach und übersichtlich transportieren.
Wie groß sollte die Angeltasche sein?
Eine generelle Empfehlung für die notwendige Größe einer Angeltasche ist schwer zu geben. Dies hängt immer davon ab, wie Sie angeln, welcher Angelmethode Sie nachgehen und wie groß Ihre Angelausrüstung ist. Wenn alles Zubehör in eine Tasche soll, dann erklärt sich von selbst, dass die benötigte Angeltasche ein großes Volumen aufbringen muss.
Wenn Sie generell nur fest an einem Ort Angeln, dann greifen Sie am besten gleich zu einer großen Tasche wo alles Angelzubehör hinein passt. Hier laufen Sie nicht Gefahr dass die Tasche zu klein wird, andererseits müssen Sie die große und vermutlich schwere Tasche nur einmal zum gewünschten Ort bringen.
Wechseln Sie hingegen beim Angeln immer wieder den Ort, sollte der Angelrucksack, die Tasche oder der Angelkasten möglichst kompakt gehalten werden. Eventuell bietet sich in diesem Fall ein flexibles System an.
Hier kann alles Gepäck in einer großen Haupttasche verstaut werden, am Mann tragen Sie aber am besten nur eine kleine Tasche die kaum stört. Hier haben sich kleine Gürteltaschen unter ambitionierten Anglern höchst bewährt.
Pflichtzubehör für jeden Angler
Externer Inhalt: Youtube Video