Kategorien

Stationen & Hantelbänke Test 2023

Die besten Stationen & Hantelbänke im Vergleich.

Hantelbänke oder auch ganze Fitnessstationen sind in jedem Fitnessstudio zur körperlichen Betätigung und zum Training der verschiedensten Muskelgruppen zu finden. Doch auch im privaten Umfeld, im Hobbyraum oder im Keller lassen sich solche Geräte für die persönliche Fitness aufstellen.

Es handelt sich hier um eine gepolsterte Bank, wobei man in der waagerechten Position ebenso von einer Flachbank sprechen kann, bei geneigter Fläche von Negativ- oder Schrägbank...weiterlesen

FAKTEN: Stationen & Hantelbänke Bewertungen

665

Produkte

5.886

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-36 von 665)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Muskelgruppe

Eigenschaften

Rahmenfarbe

Stationen & Hantelbänke Ratgeber

1. Ratgeber

Hantelbänke oder auch ganze Fitnessstationen sind in jedem Fitnessstudio zur körperlichen Betätigung und zum Training der verschiedensten Muskelgruppen zu finden. Doch auch im privaten Umfeld, im Hobbyraum oder im Keller lassen sich solche Geräte für die persönliche Fitness aufstellen. Es handelt sich hier um eine gepolsterte Bank, wobei man in der waagerechten Position ebenso von einer Flachbank sprechen kann, bei geneigter Fläche von Negativ- oder Schrägbank. Mit entsprechendem Zubehör oder weiteren Bauteilen wird aus der einfachen Hantelbank eine komplette Fitnessstation.

2. Stationen & Hantelbänke in den eigenen vier Wänden

Wer sich nach einem anstrengenden Tag auf der Arbeit vor dem Weg ins Fitnessstudio sträubt hat mit einer Hantelbank in den eigenen vier Wänden eine passende Alternative parat. Ganz unabhängig von den Öffnungszeiten des Fitnessstudio und der Anfahrt lässt sich hier ganz nach eigenem Ermessen das Training durchführen.

Wenn Sie sich für die eigene Hantelbank oder Station entscheiden, sollten Sie vorher ein paar Gedanken machen. Zum einen sollte ein entsprechender Platzbedarf bedacht werden. Steht in der Wohnung oder im Keller ein entsprechender Raum für Trainingsgeräte zur Verfügung, dann spielt auch der Untergrund eine entscheidende Rolle. Da Stationen meist schon ein hohes Eigengewicht besitzen und durch zusätzlichen Bauteile und Gewichte nochmals deutlich schwerer werden, wird der Untergrund zum Teil sehr beansprucht. Der Untergrund sollte daher ausreichend Tragkraft besitzen und eine stabile Beschaffenheit aufweisen.

Neben dem eigentlichen Untergrund können spezielle Matten oder Unterlagen ratsam sein. Diese schützen den Boden vor Stößen und Schlägen, zusätzlich können diese aber auch Vibrationen dämpfen und abfangen. Erschütterungen und Vibrationen können bei Unachtsamkeiten beim Training sehr schädlich für den Boden sein, werden Hantel fallen gelassen oder Zuggewichte versehentlich zu früh gelöst, kann dies für den Boden nachteilige Folgen haben. Bevor Sie also eine Fitnessstation oder Hantelbank aufstellen, sollten Sie sich über die richtige Stabilisierung oder Dämpfung Gedanken machen.

Im privaten Umfeld kann zudem ein Trainer für die Einführung sinnvoll sein. Die ersten Durchgänge mit einer neuen Station sollten daher unter Aufsicht erfolgen, erst später ist eigenständiges Training ratsam. Ein Experte sorgt nicht nur dafür dass Sie ein optimales Trainingsprogramm aufstellen, sondern auch dabei sich vor Verletzungen durch falsche Ausführungen von Übungen zu schützen.

3. Wo finden Hantelbänke und Stationen Anwendung?

Eine Hantelbank bzw. die Fitnessstation gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Mit dem richtigen Modell ist ohne weiteres ein ganzheitliches Training für den ganzen Körper möglich. Je nachdem welche Ausführung eines solchen Gerätes genutzt wird und welche Übungen absolviert werden, lassen sich viele Muskelpartien von Armen, Schultern, Bauch, Beine, Po oder Rücken trainieren. Die Hantelbank in den unterschiedlichen Ausführungen und in Kombination mit Gewichten ist damit für die unterschiedlichsten Übungen geeignet und kann flexibel für ganzheitliches Training genutzt werden.

Die Hantel an sich ist ein Gerät welches in der Regel aus einer Stand und daran befestigten Gewichten besteht. Das Hanteltraining wird im Bereich der Gymnastik und für die Kondition mit vergleichsweise leichten Hanteln genutzt, beim Bodybuilding oder anderen Arten des Kraftsports kommen schwerer Modelle zum Einsatz.

4. Die einfache Hantelbank zur Station aufwerten - Zubehör und Ergänzungen

Aus einer einfachen Hantelbank kann mit dem entsprechenden Zubehör und Erweiterungen ein ganzheitliches Trainingsgerät werden. Die wichtigsten Ergänzungen wollen wir im Folgenden etwas genauer erläutern.

Langhantel

Nahezu jede Hantelbank besitzt eine sogenannte Langhantel. Hier handelt es sich ganz klassisch um eine Stange die durch zusätzliche Scheiben auf ein bestimmtes Gewicht angehoben werden kann. Das Eigengewicht der Stange liegt meist zwischen 10 und 20 Kilogramm. Durch die zusätzlichen Scheiben kann das Training mit einer Langhantel individuell gestaltet und nach persönlichen Fitnessstand variiert werden. Das Training mit einer Langhantel führt bei richtiger Anwendung zur Stärkung von Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur. Mit einer Langhantel sind unterschiedliche Trainingsformen möglich. Hier ist unter anderem das beliebte Bankdrücken für die Stärkung der Brustmuskulatur möglich, ebenso wie das Kreuzheben, Kniebeugen, Schulterheben, Rudern oder Bizeps- und Unterarm-Curls. Mit unterschiedlichen Übungen lassen sich mit der Langhantel die verschiedensten Bereiche des Körpers trainieren.

Kurzhantel

Wie es schon der Name verrät, handelt es sich bei der Kurzhantel um eine kürzere Stange die mit Gewichten kombiniert wird. Im Vergleich zur Langhantel welche mit beiden Händen gleichzeitig bewegt werden muss, lässt sich die Kurzhantel mit einer Hand bewegen. Meist kommen hier demnach zwei solcher Hanteln zum Einsatz, für jede Hand eine Hantel. Kurzhanteln kommen in erster Linie beim Muskelaufbau zum Einsatz, können aber auch zur Steigerung von Stoß- und Sprungkraft genutzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten einer Kurzhantel sind sehr vielfältig, aufgrund des großen Bewegungsspielraums sind sie sehr beliebt. Sie ermöglichen ein Training von schwächeren Körperregionen und einen gleichmäßigen Aufbau der Muskeln.

andere Hantelarten

Neben Langhanteln und Kurzhanteln gibt es eine Reihe weiterer Hanteln. Die sogenannte Curl-Hantel zum Beispiel ermöglicht das Training ohne Belastung der Handgelenke. Es handelt sich hier um eine mehrfach gebogene Hantelstange. Übungen lassen sich leichter als mit einer klassischen Kurzhantel ausführen, Bizeps-Curls oder Shrugs zählen hier zu den beliebtesten Übungen. Eine weitere Gattung der Hanteln sind die Trizepshanteln. Hier sind in einem Gestellt zwei parallele Griffe montiert, an den jeweiligen Ende lassen sich auch hier verschiedene Gewichte anpassen. Diese Hantelart ist vor allem für das Training des Trizeps sinnvoll. Darüber hinaus sind auch Vibrationshanteln eine willkommene Möglichkeit zum Trainieren. Hier sorgen zusätzliche mechanische Reize für eine Aktivierung des Stoffwechsels und auch das Lymphsystem wird angeregt.

Zuggewichte

Eine weitere Möglichkeit aus einer einfachen Hantelbank ein vielseitiges Trainingsgerät zu machen sind die Zuggewichte. Diese werden über einen Seilzug mit der Station verbunden, wobei am Ende des Seilzuges Quader aus Gusseisen montiert sind. Diese wiegen zwischen 2,5 und 15 Kilogramm und können mit Stecksystemen das Gewicht somit variieren. Am anderen Ende des Seilzuges befindet sich die Hantelstange zur Bewegung der Gewichte. Je nachdem welche Muskelgruppe trainiert werden soll, fällt die Handhaltung anders aus.

Beinpresse

Eine einfache Hantelbank ist für das Training des Oberkörpers nützlich, wenn aber auch die Beine nicht zu kurz kommen sollen, dann ist eine Hantelbank mit Beinpresse sehr beliebt. Hier findet in erster Linie ein Training des Quadriceps statt. Mit den Füßen wird gegen eine bewegliche Platte gedrückt, diese lässt sich mit unterschiedlichen Gewichten kombinieren.