Ohrring Ratgeber
Ohrringe
Es gibt wohl kaum eine Frau die nicht mindestens 3-4 Schmuckstücke ihr eigen nennt, meist sind es aber deutlich mehr. Ob es der klassische Ring ist oder ein schöner Armreif, mit dem passenden Accessoire lässt sich jedes Outfit nochmal gekonnt aufwerten. Eine sehr beliebte Form des Schmucks ist natürlich auch der Ohrring. Schon im Kindesalter bekommen viele Mädchen die Ohrlöcher gestochen und können sich so mit schönen Ohrringen schmücken. Im Folgenden wollen wir zum Thema Ohrring einen Überblick geben.
Welche Ohrringe gibt es?
Ohrringe gibt es in verschiedenen Arten, wobei man generell zwischen Ohrhänger und Ohrstecker unterscheiden kann. Als besondere und sehr beliebte Form des Ohrhängers findet die Kreole besondere Beachtung. In folgender Übersicht wollen wir die drei unterschiedlichen Typen des Ohrrings genauer vorstellen.
- Der Ohrstecker: Hierbei handelt es sich um einen Stift der durch das Ohrläppchen gesteckt wird. Dahinter befindet sich ein Stecker, welcher auf dem Stift festgehalten wird. Auf der Vorderseite befindet sich das eigentliche Schmuckstück, die Gestaltung dieses kann auf sehr unterschiedliche Arte und Weise erfolgen. Von Perlen, über bestimmte Symbole, einen Kristallstern bis hin zu außergewöhnlichen Motiven wie Musiknoten oder Totenköpfe ist hier alles möglich. Generell ist der Ohrstecker jedoch eine eher dezente Art des Ohrrings.
- Der Ohrhänger: Ohrhänger werden durch das Ohrloch gesteckt und mit einem kleinen Verschluss hinter dem Ohr gehalten. Hier sind neben Kreolen längliche Ornamente möglich, ebenso wie gewissen Formen mit Perlen, Federschmuck oder ganz ausgefallene Dinge. Alternativ zum klassischen Ohrhänger gibt es Klemm-Ohrringe, diese benötigen keine Löcher, sondern werden einfach an das Ohrläppchen geklemmt.
- Die Kreole: Hier handelt es sich um eine bestimmte Form des Ohrhängers. Genauer gesagt ist eine Kreole ein kreisringförmiger Ohrring. Abgesehen vom Verschluss besitzt eine Kreole die Form eines Torus.
Die Verschlussarten des Ohrrings
Bei den praktischen Ohrklemmen ist kein Loch notwendig, sie werden einfach an das Ohrläppchen geklemmt und halten somit sicher und fest. Ohrstecker hingegen nutzen ein ähnliches Prinzip wie man es aus dem Bereich Heimwerker kennt. Der Stab des Ohrrings wird auf der Rückseite mit einer Art Mutter fixiert und geschlossen. Hier unterscheidet man zwischen Flügelverschluss, meist aus gleichem Material wie der Ohrring selbst, und einem Stopper der auch aus Plastik gefertigt sein kann. Creolen bedienen sich hingegen der Verschlussart des Klappbügels. Bei einem Ohrhänger kommt oftmals der sogenannte Brisurverschluss zum Einsatz, hier handelt es sich um einen kleinen Haken mit Gelenk.
Welche Materialien werden in erster Linie genutzt?
Ohrringe können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich hier um Metall, Kunststoff, Glas, Schmucksteine oder auch Perlen. Darüber hinaus sind aber auch außergewöhnliche Materialien wie Holz oder Knochen denkbar. Je nachdem welche Materialien zum Einsatz kommen, spricht man von Modeschmuck und wertvollen Ohrringen. Modeschmuck ist meist schon für kleines Geld erhältlich und aus vergleichsweise einfachen Materialien gefertigt, hochwertiger Schmuck kann hingegen aus Gold, Silber oder gar mit wertvollen Edelsteinen gefertigt werden. Auch Perlen kommen bei Ohrringen gerne zum Einsatz.
Video - Ohrringe ganz einfach selber machen
Externer Inhalt: Youtube Video