Big Wall Ausrüstung Ratgeber
1. Was ist Bigwall-Klettern?

Seinen Ursprung hat das BigWall-Klettern im Yosemite-Nationalpark in den USA. Hier gibt es zahlreiche hohe Granitwände, welche nicht an einem Stück erklommen werden können. Hier werden spezielle Zelte genutzt, die sogenannten Portaledges. Ähnlich wie normale Zelte aufgebaut, bieten diese jedoch ein stabiles Untergestell, wobei die Spitze am Haken im Berg aufgehängt werden kann. Frei über dem Abhang hängend kann so das Nachtlager aufgeschlagen werden.
BigWalls werden in der Regel technisch geklettert, dass heißt mit Hilfe von Seilen, Haken oder auch Strickleitern. Freies Klettern wo diese Hilfsmittel nur zur Sicherung gegen Absturz genutzt werden, ist hier meist zu aufwendig oder gar nicht erst möglich.
2. Welche Ausrüstung zum Bigwall-Klettern ist notwendig?
Wenn man erst einmal an der Wand hängt, dann ist es schlecht, wenn die Packliste nicht komplett ist. Das BigWall-Klettern kann unter Umständen ein Gepäck von 100 Kilogramm erreichen, sodass dieses hinter sich hergezogen werden muss beim Erklimmen der Big Wall. Nur absolute Profis betreiben diesen Sport. Die richtige Ausrüstung kann sich von Kletterer zu Kletterer natürlich unterscheiden, grundlegende Ausrüstungsgegenstände dürfen hier aber in keinem Fall fehlen:
- Express-Sets
- Klettergurte
- Kletterhelm
- Kletterschuhe
- Schlinge, Reepschnur
- Schrauber, Karabiner
- Seile (Dynamikseil, Statikseil)
- Sicherungsgerät
3. Die Vielfalt des Bergsports
Externer Inhalt: Youtube Video