Kategorien
  • Remko Verona MKT 251
  • Remko Verona MKT 251

Remko Verona MKT 251

Test Klimaanlage

Remko Verona MKT 251 Testnote
1 Test
57 / 100
ausreich.
einfacheinfach schnellschnell vergleichenvergleichen
1 Testbericht

anzeigen

-
A

2 Varianten zu Remko Verona MKT 251

silber Remko MKT 251 S-Line Remko MKT 251 S-Line A
weiß Remko Verona MKT 251 Remko Verona MKT 251 Testbericht.de-Note für 57% Remko Verona MKT 251 57 / 100

Remko Verona MKT 251 Testberichte

57%

3,7 - ausreichend

- Platz: 3 von 5

Stiftung Warentest

„Monoblöcke: Schlauch durchs Fenster Monoblöcke sind mobile Klimaanlagen und damit unkompliziert – einfach im Baumarkt kaufen, Stecker rein, abkühlen. Der Haken: Monogeräte pusten die warme Raumluft über einen dicken Abluftschlauch nach draußen, den Nutzer aus dem Fenster hängen müssen. Weil dadurch ein Spalt des Fensters offen bleibt, strömt permanent warme Luft von draußen ins Haus und mindert den Kühleffekt. Um das zu verhindern, müssten Nutzer die Fenster abdichten. Das funktioniert in der Praxis kaum. Drei Anbieter liefern zwar Abdichtungsmaterial mit – allerdings nur für Schiebefenster, die in Deutschland selten sind. Hierzulande übliche Dreh- und Kippfenster lassen sich damit nicht abdichten. Hinzu kommt, dass sich der Abluftschlauch auf bis zu 65 Grad Celsius erhitzt und die Wohnung zusätzlich aufheizt. Alles in allem eine wenig effiziente Lösung.

Splitgeräte: Vom Monteur installiert Splitgeräte sind Klimageräte ohne Abluftschlauch. Sie bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Zwischen ihnen zirkuliert ein Kältemittel und transportiert Wärmeenergie nach außen. Das Prinzip erlaubt schnelle und energiesparende Abkühlung. Der Haken: Nur Kälteklimafachbetriebe dürfen Splitgeräte installieren. Deren Monteure haben oft volle Auftragsbücher, was eine langfristige Planung erfordert. Die Händler bekommen in der Regel hohe Rabatte. Zum Listenpreis ist meist auch die Installation der kleinen Klimaanlage mit drin.

Zehn Grad kühler in zehn Minuten Wie groß die Unterschiede der beiden Varianten in der Praxis sind, zeigt der Test: Die besten Splitgeräte kühlten unseren 14 Quadratmeter großen Prüfraum in weniger als zehn Minuten von 35 auf 25 Grad Celsius. Die Monoblöcke hingegen benötigten für die Abkühlung zwischen 45 und 106 Minuten.

84 Euro Stromkosten für zwei Monate Unterschiede gibt es auch beim Energieverbrauch: Splitgeräte sind in der Regel dauerhaft im Einsatz und heizen in der Übergangszeit auch. Für ein Szenario mit unterschiedlichen Außentemperaturen haben wir die Stromkosten pro Jahr berechnet: Mit knapp 38 Euro klimatisierte ein Split-Gerät unseren Prüfraum am günstigsten. Monoblockgeräte sind in der Regel nur an einzelnen Tagen im Einsatz. Wir ermittelten die Stromkosten für 300 Betriebsstunden mit niedrigster Solltemperatur und höchster Lüfterstufe. Das entspricht einem Einsatz von je fünf Stunden an 60 Tagen. Dafür zahlen Nutzer mit dem stromhungrigsten Monoblock bis zu 84 Euro.

Klimaanlagen für 10 Prozent des Stromverbrauchs verantwortlich Pro Stunde verbrauchen selbst die Monoblöcke bei höchster Einstellung maximal 1 000 Watt. Nach unserem Modell sind das 28 Cent an Stromkosten. Das würden im Hochsommer wohl viele gern für einen kühlen Kopf ausgeben. Betriebe allerdings jeder Haushalt in Deutschland ein Klimagerät, bräuchte es zusätzliche Kraftwerke. Laut Internationaler Energieagentur fließt ein Zehntel des weltweit verbrauchten Stroms in Klimaanlagen und Lüfter – bis 2050 werde sich der Wert verdreifachen. Vor diesem Hintergrund sollten Interessenten vor einem Kauf prüfen, ob sie den gewünschten Kühleffekt durch Rollläden, Markisen oder eine neue Fassadendämmung erreichen.

Apps senden unnötig Daten Die Splitgeräte lassen sich von unterwegs per App steuern. So ist der Raum gekühlt, wenn die Familie nach Hause kommt – in der Theorie. Im Test ließ sich bei mehreren Geräten die App nicht mit dem WLan-Modul verbinden. Zudem senden alle Apps Informationen, die für den Betrieb nicht erforderlich sind, an den Anbieter und teils an Datensammeldienste – wie Standortdaten und Gerätekennung. Wir bewerten das kritisch.

Brummer stören Nutzer und Nachbarn Nicht zu unterschätzen sind die Geräuschpegel vieler Klimageräte. Wer eine leise Klimaanlage fürs Schlafzimmer sucht, sollte keinen Monoblock kaufen. Die tragbaren Klimaanlagen arbeiten mit bis zu 64 Dezibel – das stört zumindest die Konversation im Raum. Immerhin brummen sie im Innenraum und stören damit nur die Nutzer selbst. Splitgeräte können dagegen auch die Nachbarn nerven. Ihre Außenteile erreichten im Test bis zu 59 Dezibel Schallleistungspegel.“

  • Kühlen: 4,2 - ausreichend
  • Kühlkomfort: 3,7 - ausreichend
  • Umwelteigenschaften: 5,1 - mangelhaft
  • Heizverhalten: Entfällt
  • Handhabung: 2,6 - befriedigend
  • Sicherheit und Verarbeitung: 1,0 - sehr gut

Meinungen

Zurzeit liegen uns zu diesem Produkt noch keine ausführlichen Nutzerbewertungen vor. Verfassen Sie die erste ausführliche Rezension!

Allgemeine Daten

Produkttyp

Mobile Klimaanlage, Monoblock-Klimagerät

Farbe

silber, weiß

Lieferumfang

Abluftschlauch, Fernbedienung

Serie

Remko Verona

geeignet für Räume bis

32 m², 80 m³

Marke

REMKO

Ausstattung

Features

Automatikfunktion, Betriebs-/Kontrollanzeige, Display, Griffe, Kühlfunktion, LED-Anzeige, Laufrollen, Luftentfeuchtung, Timer, Tragegriffe, Ventilationsfunktion, herausnehmbarer Luftfilter

Filtersystem

ausziehbarer Luftfilter

Eigenschaften

Bedienung

Fernbedienung, manuelle Steuerung

Funktionsweise

Einkanal-Luftkonditionierer

Energiemerkmale

Energieeffizienzgröße Kühlen (EER)

2,6, 2.60, 2.63

Stromversorgung

Netz

stündlicher Energieverbrauch im Kühlbetrieb

0,99 kWh/60min

Ø Stromkosten pro Jahr (0,3 €/kWh)*

148,5 Euro

Energieeffizienzklasse Kühlen

A

Energieverbrauch pro Jahr (Kühlen)

495 kWh

Nachhaltigkeit

energiesparend

EEK-Spektrum

A+++ bis D

Konnektivität

Anschlüsse

mit Abluftschlauch

Datenübertragung

Funk

Maße & Gewicht

Abmessungen Inneneinheit

5 x 43 cm, 77 x 43

Gewicht Inneneinheit

33 kg, 33.0 kg

Höhe

77 cm

Kältemittelmenge

580 g

Tiefe Innengerät

43.0 cm

Abluftschlauchlänge

150 cm

Breite Innengerät

43.5 cm

Höhe Innengerät

77.0 cm

Abluftschlauchdurchmesser

12.5 cm

Technische Daten

Kältemittel

R 407 C (GWP 1774), R410A

maximale Kühlleistung

2.60 kW, 2.600 Watt / 8.871 BTU/h

Schalldruckpegel Außeneinheit

62 dB

Betriebsspannung

230 - 230 V, 230 V

Gebläsestufen

3

Kühlart

Luftkühlung

Schalldruck Inneneinheit

53 dB

Luftumwälzung Inneneinheit

320 m³/h

Betriebsart

Entfeuchten, Kühlen

Entfeuchtungsleistung

38,4 l/24 h

Luftumwälzung

320.00 m³/h

Ventilationsstufen

3

Weitere Daten

Bemerkung

Standgerät / Farbe: weiß / Schutzart: IP 20