





Polar M430 Test
Lieferumfang | Benutzerhandbuch, Trainingsoftware, USB Kabel |
Produkttyp | GPS-Uhr, Laufuhr, Pulsuhr ohne Brustgurt |
Aktivitätsfunktionen | Inaktivitätsalarm, Kalorienzähler, Schlafüberwachung, Schrittzähler |
Anzeige | digital |
App-Funktionen | Lebensmittel Datenbank, Trainingsanalyse, Trainingsplanung |
Ausgänge | USB |
Basisfunktionen | Datumsanzeige, GPS, Herzfrequenz, Pulsmesser, Smart Notifications, Wochentagsanzeige, optischer Pulssensor |
Datenübertragung | Bluetooth Smart |
Gehäuseform | quadratisch |
Herzfrequenzfunktionen | Herzfrequenz in % |
Hersteller | Polar |
GTIN / EAN | 00725882038759 |
Produktname | Polar M430 |
Bewertung | 63 von 100 Punkte |
Testberichte | 4 |
Polar M430 Test aus Verbrauchermagazinen
- zum Schwimmen geeignet
- viele Funktionen als Fitnesstracker
- kann Herzfrequenzvariabilität (HFV) messen
- genaue Pulserfassung
- inklusive GPS
- LED-Licht
3,6 - ausreichend
- Platz: 9 von 10
„Ein Schmuckstück ist der Polar M430 wohl eher nicht, ein ausgewachsener Trainingscomputer aber durchaus. Hier lassen sich individuelle Trainingspläne erstellen, für Marathon-Läufer zum Beispiel prima. Die Bedienung ist jedoch nicht sonderlich gut gelöst, diese gestaltet sich umständlich. Auch die Verarbeitung und der Tragekomfort überzeugen nur bedingt.“
- Mit PC synchronisierbar
- Akkulaufzeit lang
ohne Note
„Der Polar M430 ist ein Multisport-Tracker zu einem ganz besonders fairen Preis. Er ist robust gebaut und wirkt am Handgelenk etwas klobig, hat im Gegenzug aber auch einiges an Funktionalität zu bieten. Das Modell zeichnet sich durch eine hervorragende Dokumentation und tollen Auswertungen der Sportleistungen aus, kann aber ebenso mit langer Akkulaufzeit glänzen. Ambitionierte Hobbysportler werden hier bestens informiert und animiert, wobei neben Ausdauersport rund 100 weitere Sportarten berücksichtigt werden. Optik und Bedienung sind ausbaufähig, vielmehr kann man bei diesem Preis aber auch nicht erwarten.“
- integriertes GPS
- 6 Herzfrequenz-Sensoren
- trackt viele Sportarten
- lange Akku-Laufzeit
3,1 - befriedigend
- Platz: 3 von 13
„Zuverlässig. Erfasst den Puls auch bei kräftiger Bewegung recht genau. Mit GPS. Zeigt SMS, aber keine Anrufe. Datenbank für individuelle Sportarten. Gut lesbar im Hellen. LED-Licht für Dunkelheit.“
- Fitnessfunktionen: 2,0 - gut
- Kommunikationsfunktionen: 3,0 - befriedigend
- Musikspieler: entfällt
- Handhabung: 1,9 - gut
- App: 1,6 - gut
- Haltbarkeit: 1,4 - sehr gut
- Schadstoffe: 1,0 - sehr gut
- Mängel im Kleingedruckten: sehr deutlich
- Datensendeverhalten: kritisch
ohne Note
„Zum Listenpreis von knapp 230 Euro hat die in Anthrazit, Weiß und Orange erhältliche Polar M430 alle für einen GPS-Trainingscomputer typischen Funktionen – darunter das automatische und manuelle Erfassen von Runden und Pausen, eine Stoppuhr und einen Intervall-Timer, die Berechnung der Zielzeit und ausführliche Laufprogramme. Rund-um-die-Uhr-Tracking der Aktivität inklusive Schlafanalyse runden das Bild ab. Die M430 ist laut Polar zum Schwimmen geeignet. Gewünscht hätten wir uns noch einen integrierten barometrischen Luftdrucksensor für eine präzisere Höhenmessung, als diese per GPS möglich ist. Die M430 bietet nur einfache Smartwatch-Funktionen: Benachrichtigungen bei eingehenden Anrufen, Nachrichten und Push-Benachrichtigungen aus Apps am per Bluetooth Low Energy (BLE) gekoppelten Smartphone. Die Musikwiedergabe am Handy kann man über sie beispielsweise nicht steuern. Der Abgleich der Trainingsdaten mit Polars Cloud-Dienst läuft über die für Android und iOS kostenlos erhältliche "Polar Flow"-App oder alternativ über das mitgelieferte USB-Ladekabel mit proprietärem Stecker am Windows-Rechner oder Mac. Größte Neuerung ist eine Pulsmessung über im Gehäuse integrierte optoelektronische Sensoren, die auch die Herzfrequenzvariabilität (HFV) des Trägers erfasst. Polar kann so die aerobe (kardiovaskuläre) Fitness des Sportlers ermitteln. Bislang funktionierte dies nur in Kombination mit einem Brustgurt. Möglich wird die HFV-Messung am Handgelenk laut Polar wie beim Aktivitätstracker A370 (siehe c’t 17/54, S. 54) durch die Verwendung von sechs statt der üblichen zwei bis vier LEDs, die die Haut durchleuchten und den Blutstrom erfassen. Trotzdem lässt sich weiterhin ein Brustgurt anbinden, sofern dieser über BLE funkt – wie die Polar-Modelle H6, H7 und der neue H10. Eine 24-Stunden-Pulsmessung wie beim A370 gibt es nicht. Die Pulsmessung erwies sich im Test im Vergleich zu Handgelenksmessungen bei anderen Sportuhren und Aktivitätstrackern als sehr genau. Im direkten Vergleich mit einem Brustgurt fiel nur eine kleine Latenz zwischen der Messung und der Anzeige der Werte auf. Für den Durchschnittssportler ist die Genauigkeit aber ausreichend. Auch die Streckenaufzeichnung über GPS war im Test präzise. Der Akku hält im Trainingsmodus bis zu acht Stunden durch. Alternativ lässt sich ein Energiesparmodus aktivieren, der GPS-Aufzeichnungen mit geringerer Frequenz von bis zu 30 Stunden am Stück erlaubt. Bei Indoor-Läufen misst die M430 die Geschwindigkeit und Distanz über den integrierten Beschleunigungssensor. Alternativ bindet man per Bluetooth LE einen Laufsensor an, der am Schuh befestigt wird. Apropos Sensoren: Beim Radtraining ermittelt die M430 Geschwindigkeit und Distanz über GPS; einen speziellen Fahrradsensor, mit dem sich beispielsweise auch die Trittfrequenz erfassen ließe, bietet Polar bislang nicht an. Von den erwähnten kleinen Einschränkungen abgesehen erhält man mit der Polar M430 eine rundum gelungene Uhr, die endgültig das Ende des Brustgurts zur Herzfrequenzmessung einläutet.“
1 Frage zu Polar M430
Um eine Frage stellen zu können, musst du dich zunächst einloggen.
Bine
0
0
0
Die Fitnessuhr sieht ein wenig groß aus, kann das sein?
Hallo Bine, ja, um die kleinste Fitnessuhr handelt es sich hier tatsächlich nicht. Allerdings hat sie dafür einiges zu bieten. Also wenn Du ein besonders kleines Modell suchst dann ist sie vielleicht nicht das richtige Modell für dich aber ansonsten kann man hier nicht meckern...
Markus
0
0
Die neuesten Fragen in der Kategorie Pulsuhr:
Die Fitnessuhr sieht ein wenig groß aus, kann das sein?
Polar M430
Verwandte Produkte
274 Meinungen zu Polar M430
Zurzeit liegen uns zu diesem Produkt noch keine ausführlichen Nutzerbewertungen vor. Verfassen Sie die erste ausführliche Rezension!
M430 Produktinformationen
Allgemeine Daten
Lieferumfang
Benutzerhandbuch, Trainingsoftware, USB Kabel
Produkttyp
GPS-Uhr, Laufuhr, Pulsuhr ohne Brustgurt
Weitere Daten
Aktivitätsfunktionen
Inaktivitätsalarm, Kalorienzähler, Schlafüberwachung, Schrittzähler
Anzeige
digital
App-Funktionen
Lebensmittel Datenbank, Trainingsanalyse, Trainingsplanung
Ausgänge
USB
Basisfunktionen
Datumsanzeige, GPS, Herzfrequenz, Pulsmesser, Smart Notifications, Wochentagsanzeige, optischer Pulssensor
Datenübertragung
Bluetooth Smart
Gehäuseform
quadratisch
Herzfrequenzfunktionen
Herzfrequenz in %, Herzfrequenz maximal, Herzfrequenz-Zonen
Lauffunktionen
Distanz, Geschwindigkeit aktuell, Geschwindigkeit durchschnittlich, Geschwindigkeit maximal
Serie
Polar M
Sonstiges
Batteriebetrieb, beleuchtete Anzeige
Trainingsfunktionen
Trainingsbelastung, Trainingsprogramm, persönliche Bestzeiten
Uhrenindex
arabische Ziffern
Verschluss
Dornschließe
Zifferblattfarbe
schwarz
geeignet für
Unisex
unterstützte Apps
Polar Flow, myfitnesspal
wasserdicht
bis 3 bar
Weitere Produkte