Kategorien

Stiftung Warentest - 8 Rudergeräte Testsieger

8 Rudergeräte im Test-Vergleich von Stiftung Warentest

1
Christopeit Holz-Wasserrudergerät WP 5000

Christopeit Holz-Wasserrudergerät WP 5000

2,2 - gut

»Das Holz-Wasserrudergerät besticht durch seine gleichmäßigen Bewegungsabläufe und den anpassbaren Widerstand, welcher mittels Wasser- und Magnettechnologie in mehreren Stufen präzise justiert wer...«

  • Trainieren (50%): 2,2 - gut
  • Handhabung (20%): 2,1 - gut
  • Sicherheit (10%): 3,5 - befriedigend
  • Haltbarkeit (10%): 1,5 - sehr gut
  • Schadstoffe (10%): 2,1 - gut
2
WaterRower Rudergerät Eiche

ab 1399,

5 Angebote

WaterRower Rudergerät Eiche

2,3 - gut

»Dieses Rudergerät nutzt einen wasserbasierten Widerstand, der nicht regulierbar ist, und ermöglicht ein angenehmes Training mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen. Das Gerät verfügt über ein Display...«

  • Trainieren (50%): 2,1 - gut
  • Handhabung (20%): 2,7 - befriedigend
  • Sicherheit (10%): 3,5 - befriedigend
  • Haltbarkeit (10%): 1,3 - sehr gut
  • Schadstoffe (10%): 2,0 - gut
3
Domyos Rowing Machine 500B Self Powered with App Control

Domyos Rowing Machine 500B Self Powered with App Control

2,4 - gut

»Dieses Rudergerät zeichnet sich durch sein platzsparendes Design und seine vielseitigen Trainingsmöglichkeiten aus. Der integrierte Magnetwiderstand ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung der v...«

  • Trainieren (50%): 2,5 - gut
  • Handhabung (20%): 2,3 - gut
  • Sicherheit (10%): 2,1 - gut
  • Haltbarkeit (10%): 2,7 - befriedigend
  • Schadstoffe (10%): 2,0 - gut
4
Sportstech Rudergerät RSX500

Sportstech Rudergerät RSX500

2,6 - befriedigend

»Das vorliegende Rudergerät bietet magnetischen Widerstand, dessen Intensität über ein Display eingestellt werden kann, und verfügt über mehrere voreingestellte Trainingsprogramme. Die Bewegung wi...«

  • Trainieren (50%): 2,6 - befriedigend
  • Handhabung (20%): 2,5 - gut
  • Sicherheit (10%): 3,5 - befriedigend
  • Haltbarkeit (10%): 2,4 - gut
  • Schadstoffe (10%): 2,3 - gut
5
Skandika Nemo V Hybrid

799,

1 Angebot

Skandika Nemo V Hybrid

2,7 - befriedigend

»Das Rudergerät kombiniert Wasser- und Magnetwiderstand und ermöglicht eine präzise Anpassung über das Display. Die Halterung für Smartphones oder Tablets unterstützt die Nutzung von Apps, während...«

  • Trainieren (50%): 2,1 - gut
  • Handhabung (20%): 2,2 - gut
  • Sicherheit (10%): 4,0 - ausreichend
  • Haltbarkeit (10%): 1,5 - sehr gut
  • Schadstoffe (10%): 1,6 - gut
6
Hammer Water Stream II

Hammer Water Stream II

2,9 - befriedigend

»Das Rudergerät bietet einen gleichmäßigen Bewegungsablauf und einen festen Widerstand, der nicht anpassbar ist. Der hoch positionierte Sitz erleichtert das Auf- und Absteigen, während die Auswahl...«

  • Trainieren (50%): 1,8 - gut
  • Handhabung (20%): 2,3 - gut
  • Sicherheit (10%): 4,0 - ausreichend
  • Haltbarkeit (10%): 3,3 - befriedigend
  • Schadstoffe (10%): 2,5 - gut
6
Life Fitness Row HX Trainer

Life Fitness Row HX Trainer

2,9 - befriedigend

»Das vorliegende Rudergerät ermöglicht ein flüssiges Rudern und ist das einzige Modell mit Wasserwiderstand und einstellbarer Intensität, wobei die Anpassung direkt am Wassertank erfolgt und als e...«

  • Trainieren (50%): 2,3 - gut
  • Handhabung (20%): 2,9 - befriedigend
  • Sicherheit (10%): 4,0 - ausreichend
  • Haltbarkeit (10%): 1,3 - sehr gut
  • Schadstoffe (10%): 1,6 - gut
8
Kettler Rower 2.0 black

ab 872.51,

2 Angebote

Kettler Rower 2.0 black

3,6 - ausreichend

»Das vorliegende Rudergerät bietet eine präzise Herzfrequenzmessung und ermöglicht ein angenehmes Training mit gleichmäßigen Bewegungen. Das Display stellt die Trainingsdaten klar dar, wobei die V...«

  • Trainieren (50%): 2,1 - gut
  • Handhabung (20%): 2,5 - gut
  • Sicherheit (10%): 3,5 - befriedigend
  • Haltbarkeit (10%): 4,5 - ausreichend
  • Schadstoffe (10%): 2,5 - gut

Stiftung Warentest

01/2025 - Stiftung Warentest

Rudergeräte: Wie gut ist das Ganzkörpertraining für zu Hause?

Rudergeräte ermöglichen ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Sie simulieren die Bewegungsabläufe des Ruderns und trainieren gleichzeitig zahlreiche Muskelgruppen. Dabei stehen Wasser- und Magnetwiderstandssysteme zur Auswahl, die unterschiedliche Trainingsgefühle bieten – vom „Fluss-Feeling“ bis zum geräuscharmen Workout. Stiftung Warentest hat acht Geräte getestet, die zwischen 450 und 1.500 Euro kosten.

Wie hat Stiftung Warentest die Rudergeräte getestet?

Die Testreihe umfasste unter anderem die Bewertung der Ergonomie, der Trainingsmöglichkeiten, der Sicherheit und der Haltbarkeit. Getestet wurde sowohl von Frauen als auch Männern verschiedener Körpergrößen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Gleichmäßigkeit der Bewegung, der Bedienbarkeit und der Belastbarkeit der Geräte. Zudem mussten alle Modelle 100.000 Ruderzyklen im Dauertest überstehen, wie es auch für Studio-Geräte vorgeschrieben ist.

Welche Geräte überzeugen?

Drei der acht getesteten Rudergeräte erhielten die Note „Gut“. Besonders positiv stach das günstigste Modell von Decathlon hervor, das mit einem Preis von 450 Euro eine gute Trainingsqualität zu einem erschwinglichen Preis bietet. Auch der Testsieger, das Christopeit WP 5000 (699 Euro), überzeugte durch sein flüssiges Rudergefühl und eine robuste Bauweise. Der WaterRower aus Holz (1.399 Euro) punktete mit langlebigem Design und realistischem Wasserwiderstand, ist aber deutlich teurer.

Schwachstellen der Rudergeräte

Einige Modelle zeigten deutliche Mängel:

  • Standsicherheit: Rudergeräte wie die von Skandika und Hammer kippen leicht um, wenn sie hochkant verstaut werden.
  • Verarbeitung: Beim Kettler Rower 2.0 brach im Test das Kabel zum Display, wenn die Laufschiene hochgeklappt wurde.
  • Trainingsfunktionen: Einige Modelle boten nur wenige Trainingsprogramme oder ungenaue Herzfrequenzmessungen.

Wasser oder Magnet?

Rudergeräte mit Wasserwiderstand wie der WaterRower oder der Hammer Water Stream erzeugen durch ein Paddel im Wassertank ein authentisches Rudergefühl und ein sanftes Rauschen. Der Widerstand lässt sich jedoch oft nicht einstellen – das Training wird intensiver, wenn die Schlagzahl erhöht wird. Magnetwiderstandsgeräte wie das Decathlon Domyos 500 B sind leiser, flexibler einstellbar und häufig günstiger.

Wie steht es um die Haltbarkeit?

Die meisten Geräte bewiesen im Dauertest eine hohe Belastbarkeit, wobei Verschleißerscheinungen wie lockere Führungen oder eingeklemmte Kabel auftraten. Diese Mängel sind besonders ärgerlich, wenn sie die Funktionalität des Geräts beeinträchtigen.

Für wen lohnt sich welches Gerät?

  • Einsteiger und Sparfüchse: Das Decathlon Domyos 500 B bietet für 450 Euro ein leises und flüssiges Training mit verstellbarem Magnetwiderstand.
  • Fortgeschrittene mit Platzbedarf: Der Christopeit WP 5000 kombiniert Wasser- und Magnetwiderstand und bietet ein authentisches Rudergefühl.
  • Designliebhaber: Der WaterRower aus Holz ist langlebig und optisch ansprechend, aber teuer.

Stiftung Warentest Fazit: Lohnt sich ein Rudergerät für zu Hause?

Rudergeräte sind eine ideale Lösung für ein effektives Ganzkörpertraining, insbesondere für Menschen, die gelenkschonend und vielseitig trainieren möchten. Der Test zeigt jedoch, dass nicht alle Modelle gleichwertig sind. Wer auf Sicherheit, Funktionalität und Haltbarkeit Wert legt, sollte die Testergebnisse genau prüfen, bevor er sich für ein Gerät entscheidet.

Original Beschreibung von Stiftung Warentest:

"Rudergeräte Sie ermöglichen ein Ganzkörpertraining daheim. Drei der acht Rudergeräte sind gut, auch das günstigste. Andere kippen leicht um, wenn man sie hochkant verstaut."