Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test: Stiftung Warentest Ergebnisse 2024
In der Welt der Kühl-Gefrier-Kombinationen ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend für die Lagerung und Frische von Lebensmitteln. Stiftung Warentest, eine der renommiertesten Verbraucherorganisationen in Deutschland, hat kürzlich ihre neuesten Testergebnisse veröffentlicht. Diese umfassen eine Vielzahl von Geräten, darunter kleine Kühlschränke, Side-by-Side-Modelle und Einbau-Kombinationen. Die Ergebnisse offenbaren erhebliche Unterschiede in Preis und Leistung und bieten wertvolle Einblicke für Verbraucher.
Kühlschränke frisch getestet: Ein Überblick
Stiftung Warentest zeigt in ihrem aktuellen Kühl-Gefrier-Kombinationen-Test, dass ein hoher Markenname nicht immer gleichbedeutend mit hoher Qualität ist. Die Testurteile belegen, dass verschiedene Geräte einer Marke unterschiedlich abschneiden, insbesondere in den Bereichen Kühlen, Einfrieren, Energieeffizienz und Handhabung.
Im Juni 2024 wurden 24 neue Geräte getestet, darunter 16 Einbau-Kühlgeräte und -Kombinationen. Mit einem aktualisierten Prüfprogramm seit Anfang 2024 zeigt sich, dass viele der neuen Modelle gut abschneiden. Allerdings gibt es auch einige, die mit der Note „Mangelhaft“ bewertet wurden.
Die besten Kühl-Gefrier-Kombinationen im Stiftung Warentest Test 2024
Kühl-Gefrier-Kombinationen sind aufgrund ihres geringen Platzbedarfs in der Küche besonders beliebt. Sie bieten sowohl ein Kühl- als auch ein Gefrierteil und variieren stark in Größe und Stauraum. Die Testresultate umfassen Einbau-Kombinationen, freistehende Geräte und große Side-by-Side-Modelle.
Einbauküche und Einbaukühlschrank: Eine überlegte Entscheidung
Für diejenigen, die eine Einbauküche planen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von Einbaukühlschränken zu berücksichtigen. Einbaugeräte verschwinden elegant hinter der Küchenfront, bieten jedoch aufgrund des Platzbedarfs für den Korpus und die Hinterlüftung weniger Stauraum als vergleichbare freistehende Modelle. Zudem neigen freistehende Kühlschränke dazu, die Lagertemperatur stabiler zu halten und sind oft energieeffizienter und preiswerter.
Wichtige Funktionen: Kaltlagerfach und No Frost
Moderne Kühlschränke bieten oft spezielle Temperaturbereiche, wie das Kaltlagerfach, das Temperaturen um den Gefrierpunkt für leicht verderbliche Lebensmittel bietet. Eine weitere nützliche Funktion ist die Abtau-Automatik, auch No-Frost genannt, die das manuelle Abtauen überflüssig macht und den Stromverbrauch senkt.
Unabhängige Tests der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest kauft die Kühlgeräte anonym im Handel und prüft sie umfassend im Labor. Zu den Testkriterien gehören die Energieeffizienz, Lautstärke, Handhabung, Reaktion auf Störungen wie Stromausfälle und die Stabilität der Innentemperatur bei verschiedenen Raumtemperaturen. Auch die Frische von empfindlichem Blattgemüse im Gemüsefach wird getestet.
Energieeffizienz: Ein langfristiger Kostenfaktor
Ein besonderer Schwerpunkt der Tests liegt auf dem Stromverbrauch. Es zeigt sich, dass ein teureres, aber energieeffizientes Gerät langfristig günstiger sein kann als ein preiswertes, stromhungriges Modell. In Zeiten steigender Energiepreise wird dieser Aspekt immer wichtiger. Die Datenbank der Stiftung Warentest weist die Stromkosten nicht nur für ein Jahr, sondern auch über 15 Jahre aus, was einen direkten Kostenvergleich ermöglicht.
Stiftung Warentest Kühlschrank Test Fazit
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest bieten wertvolle Einblicke für Verbraucher, die auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank oder einer Kühl-Gefrier-Kombination sind. Es zeigt sich, dass ein hoher Preis oder eine bekannte Marke nicht immer gleichbedeutend mit hoher Qualität sind. Vielmehr sollten Verbraucher auf spezifische Testergebnisse und Bewertungen achten, um das beste Gerät für ihre Bedürfnisse zu finden. Besonders wichtig sind dabei die Aspekte Energieeffizienz, Handhabung und die speziellen Funktionen, die ein moderner Kühlschrank bieten kann.
Original Beschreibung von Stiftung Warentest:
"Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test: Ob kleiner Kühlschrank, Side-by-Side-Kühlschrank oder Einbau-Kombi − die Unterschiede in Preis und Leistung sind enorm."